Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Sie steht da, wie Schneewittchen

. . . schneeweiße Sahne, blutrote Kirschen, schwarzbraune Schokoladen-Biskuitböden und dunkle Schokoladenspäne als Dekoration. Dazu der Duft nach feinstem Kirschwasser, die Schwarzwälder Kirschtorte.
Schwarzwälder Kirschtorte
Will man wissen wie ein (Auto) Motor funktioniert oder ihn gar als Laie reparieren, hat man Zylinder und Kurbelgehäuse, einen Zylinderkopf, einige Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und die Ventilsteuerung – und einen Haufen unterschiedlich großer Scheiben, Schrauben und Muttern. Bleiben beim erneuten Zusammenbauen diverse Kleinteile übrig, sagt der Volksmund heute man hat die Arsch-Karte, früher den, heute politisch nicht mehr korrekten, Schwarzen Peter oder schlicht Pech.


Der Begriff A–Karte kommt wohl aus der Fußballwelt, da Schiedsrichter die gelbe Karte in der Brusttasche und die rote Karte in der Arsch-, Gesäßtasche aufbewahren. Wenn der SchiRi dann die rote Karte zieht ist es die A-Karte.


In der Küche ist der Schwarze Peter ein Kekskuchen mit einem Palmin-Kakao-Mix, wir nennen ihn Kalter Hund.


Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen.

Douglas Adams


Tutorials, sorry Gebrauchsanleitungen, gibt es bei YouTube für fast alles. Ob ich allerdings jetzt noch auf meinem Laptop schreiben könnte, hätte ich ihn auseinander genommen und wieder zusammen gebaut, ist äußerst fraglich.


Wenn's in der Küche lecker duftet, ein Zeichen ist's, dass eine schuftet!

Volksmund


Demontieren, dekonstruieren oder analysieren, könnte man allerdings auch mal ein weltbekanntes Backwerk, hier eine Schwarzwälder Kirschtorte. Sie besteht in der Regel aus dunklen Biskuitböden, Schlagsahne, Kirschen und Kirschwasser.


Mehrere Theorien kursieren über die Herkunft des Namens:

-      Das Kirschwasser hat zum Namen geführt, da dieses vor allem im Schwarzwald hergestellt wird.
-      Der schwarze Schokoladenraspel Belag gab ihr den Namen, da dieser an den Boden eines Schwarzen Waldes erinnert.
-      Die Frauentracht aus dem Schwarzwald ist schuld: Das Kleid ist schwarz wie die Schokostreusel, die Bluse weiß wie die Sahne und der Bollenhut trägt rote Kugeln, die stark an die Kirschen erinnern.

Verrine Forêt-Noire
 Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen.

Johann Wolfgang von Goethe
Verrine Forêt-Noire
Nach dem ursprünglichen Konzept haben Verrinen drei übereinander liegenden Schichten. Jede hat ihre besondere und spezifische Eigenschaft. Zusammen ergeben sie das perfekte Geschmackserlebnis. Philippe Conticini war 1994 der Erste, der ein Dessert in einer Verrine servierte. Die untere Schicht beinhaltete eine säuerlich Komponente um den Speichelfluss (lat. = Salivation) auszulösen. Die Mitte enthielt den Hauptakteur und gab Geschmack und Struktur. Und oben erwartete die Zunge  glatte und seidige Textur für den runden Abgang. Durch diese vertikale Bauweise  steht eine unterschiedliche ästhetische und geschmackliche Erfahrung bevor.


Nimmt man also ein dekoratives kleines Gläschen und schichtet dort Kirschen, Sahne und dunklen Biscuitboden hinein, dann Schokoladenspäne und nochmal Sahne, toppt das Ganze – dann hat man eine Verrine Forêt-Noire.
Verrine Forêt-Noire
Und hier das Rezept:

Verrine Forêt-Noire von Doc.Eva
reicht für ca. 16 Gläschen

Zutaten
Biskuitboden
250 g           Zucker
300 g           Mehl
2 El             Kakaopulver
7 Stck          Eier
1 Pr             Salz

Füllung
1,2 Ltr         Sahne
50 g            Zucker
3 Bl             Gelatine
400 g           Sauerkirschen
1/4 l            Kirschsaft
4 El             Mondamin
1 Pr             Salz
40 ml           Kirschwasser
5 El             Schokoraspel

Zubereitung
Eier und Zucker ca. 15 Min. schaumig rühren. Mehl, Kakao-Pulver, Salz sieben und vorsichtig unter die Masse heben. Auf einem Blech im Backofen ca. 25 Min. bei 160°C backen.
1/4 l Kirschsaft aufkochen und das in etwas Kirschsaft aufgelöste Mondamin dazugeben. Ganz zart salzen. Nochmals aufkochen. Vom Herd nehmen, Sauerkirschen (diverse Kirschen für die Deko zurückbehalten) einrühren und abkühlen lassen. 20 ml Kirschwasser einrühren.
Die gut gekühlte Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Gelatine in wenig Wasser auflösen und mit weiteren 20 ml Kirschwasser vermischen und in die Sahne geben.
Aus dem Boden kleine Rundlinge ausstechen, passend zum Gläschen.

Anrichten
Kirschen in die vorbereiten Gläschen füllen. Sahne darauf schichten. Teigrundling auflegen. Mit dem Spritzbeutel Rosetten aufspritzen und mit Kirschen und Schokoraspel verzieren. Verrine vor dem Servieren gut kühlen!


Lasst‘s euch schmecken