Ein Buch ohne Bilder ist kein Buch,
sagte mein Verleger
in 2009.
Ein Foodblog Beitrag ohne Rezept geht gar nicht,
stimmt so auch nicht.
Gerade noch, mein letzter
Blogbeitrag ist gerade mal ein paar Tage alt, berichtete ich über ein
virtuelles Schiff mit einem besonderen Käptn. Lob und Ehre dem Käptn T. und
seiner Facebook Gruppe: Käptns Dinner!
Ein Kapitän kommt selten allein!
Ich hatte das einmalige Vergnügen über den Tellerrand zu schauen und dieses zu
entdecken:
Kapitän Ch. scharrt bis zu 50
Trommler zusammen um Rhythmen und Melodien aus aller Welt auf die Bühne zu
bringen. Drum Kitchen ist eine wirklich
besondere Percussionband! Aus diversen Kontinenten und Kulturen stehen dabei Grooves
auf der rhythmischen Speisekarte: Hier wird jamaikanischer Ska mit Bauchtanz
und Walzer gemixt, Funk und Dubstep mit Bollywood garniert und das Publikum in
einen Sog von Tango, Salsa und afrikanischen Moves hineingezogen. Auf der Bühne
ist Drum Kitchen auch mit Saxofonen, Akkordeon und Melodikas zu hören.
Trommeln finden in der
Konzertliteratur der verschiedensten Orchestertypen, in der Kammermusik und in
der Marschmusik Verwendung. Mit Trommeln kann man je nach verwendetem Schlägel
und Anschlag unterschiedliche Klänge erzeugen. Sollte sich der eine oder Andere
nun angeschmeckt fühlen, große Trommelgrößen passen in eine normalen PKW nicht
rein – da müsste ein Transporter her.
Gestern waren sie im
Internationalen Kultur Centrum UFA Fabrik
Berlin auf der Jagd nach dem verlorenen Takt. Aber nicht alle Trommeln waren
mit Tierhäuten, resp. Kalbsfellen oder Plastikfellen (oft Fiberskin oder
ähnliche) bespannt. Des Rätsels Lösung fand sich schließlich in einer papierbespannten
Spielzeugtrommel, tosender Applaus.
Diese geniale Truppe kann man übrigens
nicht nur in Berlin bewundern, wenngleich die gestrige Vorstellung einmalig zum
sechsten Geburtstag der Gruppe aufgeführt wurde. Ihr Veranstaltungskalender
findet sich auf ihrer Homepage.
Und was das tollste ist, die
können auch noch Kochen! Ich begab mich also mal wieder auf eine besondere
Schiffsreise. Die Gäste des Kreuzfahrtschiffes MS Rhythm Adventure bereiten
sich auf eine genüssliche Seefahrt vor, auf der sie akustisch und kulinarisch
verwöhnt wurden. Bereits beim Einchecken gab es Meeressprudel, „Olivenanker“
und „Früchte der Meere“. In der Pause
war Landgang angesagt mit einem Einkehrschwung in der Kneipe zum Kleinen
Matrosen (Foyer). Dort warteten bereits äußerst nett angerichtete Teller auf
die ca. 200 Reisenden der Holzklasse.
Reizende Schiffsjungen und Mädchen reichten
separat noch jede Menge Piratenbraten. Sie nannten es regionale Köstlichkeiten –
allerdings aus allen Teilen der Welt. Meine Rezepte zum orientalischen Buffet mit
ähnlichen Komponenten findet ihr in den Blogbeiträgen aus dem Juli und August 2013. Das alles
hatten die Akteure selbst zubereitet, angerichtet und serviert – Hut ab.
Nach
Ende des zweiten, wieder äußerst mitreißenden, Teils erwartete die Kreuzfahrer
eine süße Mondnacht in Form eines fantastischen Nachspeisen Buffets.
Drumsticks
finden sich übrigens auch im Brotkorb und auf der Martini Götterspeise mit
Schokoladendeckel wieder.
Ebenso wie die wilden Trommelköche
die Menschen mit Energie und Lebensfreude anstecken, gibt es bestimmt noch ganz
viele Kapitäne, die Menschen in unterschiedlichsten Sparten mitreißen können.
Wir leben nämlich nicht um zu arbeiten, wir arbeiten um zu leben!