Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Kleine Wortspielerei



Alles Kohle, oder was? Kohle ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entsteht, sozusagen ein fossiler Energieträger. Entstehungsgeschichtlich datiert man sie in das Karbon, etwa vor 300 Millionen Jahren. 
Kohlrabicarbonara
Ein Mann hat einen Papagei, der allein zu Hause ist, während er arbeiten geht. Beim Heimkommen findet vor seiner Haustüre einen riesigen Haufen Kohle. Er geht zum Papagei und fragt ihn: Hast du die Kohlen bestellt? Er kräht:
Kra, kra, kra die Kohlen sind da!
Lieber Papagei, sagt der Mann, wenn du das nochmal machst, gib‘s aber richtig was drauf! Am nächsten Tag beim Heimweg weg sieht er wieder einen riesigen Kohleberg vor seiner Haustüre! Umgehend befragt er seinen Papagei.
Kra, kra, kra, die Kohlen sind da!
Wenn du das nochmal machst, nagle ich dich an die Wand, schimpft der Mann lautstark. Am Folgetag liegt wieder ein Kohleberg vor der Haustür! Der Mann nimmt den Papagei und nagelt ihn neben Christus an die Wand. Nach ein paar Minuten sieht der Papagei zu Jesus rüber und fragt:
Na, hast du auch Kohlen bestellt?

Kohlenhydrate sind ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Nahrung. Wichtige Grundnahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten sind die verschiedenen Getreidesorten, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen oder Hafer. Die stärkehaltigen Getreideprodukte sind u. a. Brot, Nudeln, Kuchen u.v.a.. Auch die Kartoffel und die Hülsenfrüchte Erbsen, Bohnen und Linsen weisen einen hohen Kohlenhydratanteil auf. Kohlehydrate kann der Körper leicht aufspalten und somit landen sie schnell auf den Hüften. Eiweiße und Fette verbrauchen deutlich mehr Energie bei deren Aufspaltung, s. Energiebilanz.
Kohl (Brassica) ist eine überirdisch wachsende, knollenbildende, weltweit verbreitete Gemüseart, die in vielzähligen Varietäten vorkommt.
Als Carbonaro bezeichnet der römische Dialekt einen Köhler oder Kohlenhändler.
Spaghetti alla carbonara (Spaghetti nach Köhlerart) sind ein einfaches Nudelgericht aus Spaghetti mit Speck, Ei und Käse aus der mittelitalienischen Region Latium mit der Hauptstadt Rom.
Kohlehydratarme Kost nennt man Low Carb. Nach der, immer wieder beliebten, Plätzchendiät im zurückliegenden Advent steht ein Abnehmprogramm im Vorfrühling auf dem Ernährungsplan figurbewusster Mitbürger. Die kohlenhydratarme Ernährung schränkt die Zufuhr, von einem der drei Energielieferanten für den Körper, ein (Kohlehydrate, Eiweiße und Fette).
Tatsächlich ist die Low Carb Diät sehr einfach, denn man muss nicht viel lernen, um Erfolg zu haben. Man muss nichts kaufen, keinem Verein beitreten und ist auf finanziell nicht belasteter als vor der Diät.
Schnüren wir uns nun ein passendes Paket aus all diesen Fakten: Als kohlehydratarme Pasta fungiert hier, der, mit dem Lurch Spiralschneider bearbeitete Kohlrabi. 
Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)

Kohlrabispiralen
Er wird im Deutschen auch Oberkohlrabi, Oberrübe, Rübkohl oder Stängelrübe genannt. International agiert er als turnip cabbage, engl., Chou-rave, (franz.), Cavolo rapa (ital.) und Colinabo(span.). Was er für unsere Gesundheit bedeutet kann man hier nachlesen.
Kohlrabirohkostsalat
Und hier kommt das Rezept:

Kohlrabicarbonara von Doc.Eva

Zutaten
2 Stck          Kohlrabi, groß
200 g           Tiroler Speck
2 Stck          Eier
1 Stck          Eigelb
80 g            Parmesan oder Belper Knolle
100 ml         Sahne
                   Pfeffer
                   Salz

Zubereitung
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Sobald das Wasser anfängt zu kochen, 3 Tl Salz hinzufügen. Kohlrabi schälen und mit Hilfe des Lurchi Spiralschneiders Kohlrabinudeln herstellen. Einige kleine Blättchen separat (für die Deco) blanchieren und aufbewahren.
Tiroler Speck in einer beschichteten Pfanne kurz anbraten. Einige Speckwürfel zurück behalten.
Kohlrabinudeln 2 Min. blanchieren, abgießen und gut abtropfen lassen. Zum Speck in die Pfanne geben und Sahne dazugeben. Einige Minuten erwärmen. Eier und Eigelb in einer großen Schüssel verquirlen und geriebenen Käse unterrühren. Alles in der Pfanne sehr vorsichtig und sorgfältig vermischen. Nach Geschmack salzen und pfeffern.

Anrichten
Mittels einer großen Fleischgabel Kohlrabinudeln aufrollen und auf einen vorgewärmten Teller gleiten lassen. Mit Speckwürfeln und Kohlrabiblättchen ausdekorieren.

Lasst’s euch schmecken!