Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Das Steak des kleinen Mannes



„Love, Peace & Currywurst“
so lautet ein Slogan im Berliner Currywurst Museum. Ja, das Kultgericht hat eigene Räume. In der Nähe vom Checkpoint Charlie, in der Schützenstr. 70 in 10117 Berlin, präsentiert das Deutsche Currywurst Museum Berlin in einer vielseitigen Erlebnisausstellung alles rund um die Currywurst. Über eine Gewürzkammer mit Riechorgeln, einem Wurstsofa zum Entspannen, Ketchupflaschenhörstationen mit kultigen Currywurstsongs bis zur originalgetreuen Imbissbude, alles gibt es dort zu bestaunen. Aber was nützt alles Schreiben, eine Currywurst muss man essen! Eine Liste der 10 besten Currywurstbuden Berlins findet man hier.
Zander Currywurst
Currywurst, Bulette und  Wurstchips vom Zander mit fruchtiger Currysauce und Gemüsereis
In der Schule:
"Wer von euch kann mir sagen, woraus Wurst gemacht wird?"
Die Klasse schweigt. Keiner weiß es.
"Na, Fritzchen, du als Fleischersohn wirst es doch wohl wissen!"
"Ja, aber wenn ich es sage, krieg ich von meinem Vater Kloppe!"
Berlin war nach dem Ende des 2. Weltkrieges bekanntlich in vier Besatzungszonen aufgeteilt, dem Amerikanischen, dem Englischen, dem Französischen und dem Sowjetische Sektor, oder SBZ (sowjetisch besetzte Zone, kurz ZONE). Vor allem der Lifestyle der Amerikaner faszinierte die Berliner. Die obligatorische Amispeise, Steak mit Ketchup, brachte die, in Königsberg geborene, Berlinerin Herta Heuwer auf eine Idee. Sie ersetzte das Steak, weil es zu teuer war, einfach durch eine Berliner Dampfwurst. Anstelle des amerikanischen Ketchups wurde aus Tomatenmark, verfeinert mit Curry, Chili und weiteren Gewürzen, eine Soße angerührt. Die Zutatenliste einer Originalflasche US Ketchup, diente als Vorbild. So entstand eine Kombination aus deutscher Wurst und amerikanisch inspirierter Soße. Ihren Imbiss nannte Herta Heuwer dann auch stolz: "Erste Currywurst Braterei der Welt". Eine Legende ward geboren! Sie meldete ihre Soße 1958 unter dem Namen Chillup (abgeleitet aus Chili und Ketchup) als Marke beim Patentamt an - denn die Nachmacher lauerten überall.
"Es war in einer regnerischen Herbstnacht 
des Jahres 1949, am 4. September.
Es goss kleene Kinderköppe, keen Mensch war an meiner Bude. Aus Langeweile rührte ick Jewürze mit Tomatenmark zusammen. Und es schmeckte herrlich."
Zitat: Herta Heuwer
Jeweilige Lokalpatriotiker glauben an die Erfindung der Currywurst in Hamburg im Ruhrgebiet oder des Autoherstellers Volkswagen, kurz VW. Darüber würde Herta Heuwer herzlich lachen. VW serviert die Currywurst zwar als beliebtestes Kantinenessen, aber erst seit 1973. VW-Currywurst wäre in Berlin eine XXL-Wiener mit supersüßem Ketchup ... geht gar nicht! Sorry, aber Berlin ist die Geburtsstadt der Currywurst!
Wer kennt nicht den Song "Currywurst"? Der Text des Liedes stammt übrigens von H. H. Krause und Diether Krebs, die Musik von J. Triebel, nur um mal ein Mythos zurechtzurücken. Herr Gröhlemeier, äh Grönemeyer ist nur der populäre Interpret.
So, das MUSSTE mal gesagt werden!
HH Hamburg
Wie komme ich darauf? Letztes Wochenende in Hamburg: IGLOs Ausschreibung zum  Koch-Event in Hamburg: „IGLO sucht Deutschlands kreativstes Hobbykochteam“, und Pe und ich waren dabei. Immer wieder schön: Sitzerchen an den Landungsbrücken.
Am Abend: Einkehrschwung mit G. im AMARANTO. Am Samstag dann kochen, drei Gänge - Vorgabe von IGLO: Gemüsestäbchen als Vorspeise, Hauptspeise Wildlachs mit Blatt-Spinat. Wir sponnen unser Menü um den Mais: Maiscremesüppchen (Rezept) mit Spieß, Currywurst vom Wildlachs und Himbeertiramisu mit Popcorn. Hier die Bilder:
Maiscremesüppchen (Rezept) mit Spieß
Currywurst vom Wildlachs
Himbeertiramisu mit Popcorn
Ok, wir waren die Gewinner des spätsommerlichen Herbstwochenendes in der Hansestadt, die Sieger waren andere. Aber wenn ein Profikoch wie Patrick Gebhardt uns große Kreativität bei der Rezeptgestaltung und Ideenreichtum bei der Anrichtung attestiert, dann ist das schon mal ne Hausnummer. Es hat eben dennoch nicht ganz gereicht.
Das Original eingereichte Gericht, eine zugegeben gewagte Abwandlung der Currywurst, sah folgendermaßen aus:
Currywurst, Bulette und  Wurstchips vom Zander mit fruchtiger Currysauce und Gemüsereis
Currypulver ist per se eine Gewürzmischung und wird nicht aus den Blättern des Currybaums gewonnen. Es soll ja schon einen Deutschen Fußballnationalspieler (O. Kahn) gegeben haben, die die Curry Fähre, äh, Koryphäe erfunden hat.
In Indien, denn da liegt ihr Ursprung, gibt es gar keine Curry Gewürze! Sie sind eine Erfindung der ehemaligen britischen Kolonialherren. Im 18. Jahrhundert entwickelten sie Curry Gewürze in Anlehnung an die indischen Masalas, bei denen es sich ebenfalls um Gewürzmischungen handelt. In Deutschland wird die Bezeichnung oft auf Curry verkürzt. Die Zusammensetzung von Currypulver variiert und besteht je nach Zubereitung aus ca. 13 verschiedenen Substanzen. Der Geschmack des Gerichtes bestimmt die Mixtur: Mild, scharf, süß oder kräftig, rot, gelb oder grün. Im Garten habe ich sogar ein Currykraut (Helichrysumitalicum), das schmeckt aber eher flach und einseitig. Ich verwende in meinem Gericht die Currymischungen von MadaSpice, hier gibt es auch kleine Gebinde.
Dazu kombinierte ich den roten Reis aus der Camargue von REISHUNGER, der mir auf der Next Organic Berlin 2014 über den Weg gelaufen ist, so schön nussig.
Mis en place Zander Wurstbrät
Mis en place: Wurstbrät
Currysauce Mis en place
Mis en place: Currysauce
Und hier kommt das Rezept zu:
Currywurst, Bulette und  Wurstchips vom Zander mit fruchtiger Currysauce und Gemüsereis von Doc. Eva

Zutaten
Wurst
300 g           Zander
2-3 Sch        Weißbrot, ohne Rinde
1 Stck          Ei
1 Tl             Liebstöckel, feinst gehackt
1 Tl             Limettenabrieb      
1 Tl             Ingwer, gerieben
1 Tl             Salz
½ Tl            Muskat
1 El             Butterschmalz

Buletten
1/3              Fischbrät, s. o.
1 Stck          Zwiebel, klein, feinst gewürfelt
½ Stck         Vollei
2 El             Panko (Paniermehl)
½ El            Butterschmalz

Wurstchips
8 Sch           Fischwurst, gegart, in Rädchen
½ Stck         Vollei
1 El             Mis de pain

Currysauce
1 Be             Crème fraiche
100 ml         Chardonnay
100 ml         Gemüsebrühe        
1 Tl             Zucker
1 Tl             Curry exotic
1 Tl             Curry, rot, mild
2 El             Ananaswürfel, frisch
2 El             Pfirsichwürfel, frisch
2 El             Aprikosenwürfel, frisch
1 Spr           Pastis
                   Salz

Gemüsereis  
100 g           Reis, rot, von REISHUNGER
1 Bd            Suppengrün, feinst gewürfelt
1 Tl             Salz   
1 El             Butter

Zubereitung
Fisch
Halb angetaute Fischfilets und Weißbrot würfeln. Im Mixer fix alle Zutaten zu einer Farce vermixen. Erst Alufolie, dann Frischhaltefolie auslegen und 2/3 der Masse zur Wurst formen. Abdrehen und in Wasserbad poschieren. Wurst auspacken, die Enden beschneiden, 8 Rädchen abtrennen (für die Wurstchips). Wurst in Butterschmalz sanft hellbraun braten.
1/3 Brät mit Zwiebelwürfeln vermischen, evtl. nachwürzen. Bulettchen formen. Ei verkleppern und teilen. In einer Hälfte Buletten wenden, anschließend in Panko wenden. Bei sanfter Hitze in Butterschmalz braten.
Die abgeschnittenen Wurstscheibchen im restlichen Ei und Mis de pain wenden und im übrigen Fett braten.

Currysauce   
Zucker karamellisieren und mit Wein ablöschen, mit Brühe auffüllen, 10 Min. einkochen lassen. Crème fraiche zufügen, weiter einkochen.        Currys und Salz hinzufügen. Früchtewürfel unterheben.

Gemüsereis
Den Naturreis in doppelter Menge Wasser mit Salz kochen. Die Gemüsewürfel blanchieren, in salzigem Eiswasser abschrecken. Zum Ende der Garzeit Gemüsewürfel unter den Reis heben, evtl. nachwürzen. Butter untermischen.

Anrichten
Reis im Dressierring anrichten. Wurst halbieren. Sauce auf den Teller geben, Wurst vertikal und horizontal aufsetzen, mit Sauce dekorieren. Chips und Buletten anlegen, mit Liebstöckelblatt und Möhrengedöns dekorieren.
Lasst’s euch schmecken!
Currywurst, Bulette und  Wurstchips vom Zander mit fruchtiger Currysauce und Gemüsereis
Dies ist mein Beitrag zum Blog – Event: Imbiss mit Biss von Björn von happyplate

400x89 Blog   Event: Imbiss mit Biss