Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Ne Emulsion für die Seele



Aya Li Cœur ist nicht etwa der Künstlername einer französischen Burlesque Tänzerin des US-amerikanischen Unterhaltungstheaters aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Auch Ajaly Queur ist keine französische Chansonette, die Liedchen mit komisch-frivolem Inhalt vor illustrem Publikum in der Nachkriegszeit des alten Berlin trällert. Richtige Anagrammierungen sind es allerdings auch nicht. Mein Name lautete dann vielleicht Vae Rehscesfa, das wäre ein echtes Anagramm.
Eierlikörcreme
Denn nicht nur die Lettern sind vertauscht, sondern auch die Buchstaben sind ausgetauscht. Es sind einfach nur alberne evaartige Verarschen Wortspielereien um den Eier-li-kör, ha, ha, ha. Ja, so heißt das alkoholische Getränk, welches aus Alkohol, Eigelb und Zucker hergestellt wird. Eierlikör hat in der Regel einen Alkoholgehalt von 20 % Vol.
Eierlikör,VERPOORTEN

Mischt man zwei, normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten, etwa Fett und Wasser, setzt sich in absehbarer Zeit die fettige Phase oberhalb der wässrigen Phase ab. Sehr anschaulich ist dieses Prinzip im Angesicht der Lavalampen aus den 1970ern. Ein Emulgator muss her, der die Bildung von feinsten Tröpfchen erleichtert und einer Entmischung, also Phasentrennung verhindert. Für eine Vinaigrette könnte es beispielsweise Senf oder Eigelb sein. Eigelb ist ja auch der Hauptbestandteil des Eierlikörs, der sich durch seine cremige, fast dickflüssige Konsistenz auszeichnet. Um sich nicht die Zunge auszurenken oder dem Nasensteg am Glasrand Schnittwunden zuzufügen (beides ist medizinisch nicht evidenzbasiert belegt) ist es deshalb ratsam Eierlikör aus Gläschen mit großer Öffnung zu genießen. Um das Aroma eines Likörs voll auszukosten, bedarf es einiger kleiner Regeln, einer Getränketemperatur von idealerweise 18°C und dem richtigen Glas. Geeignet sind spezielle Likörgläser oder Likörschalen.
Eierlikör, VERPOORTEN

Bereits im 17. Jahrhundert entdeckten europäische Eroberer bei Ureinwohnern des Amazonas ein Getränk mit Namen Abacate. Aus dem, mit Avocados hergestellten Getränk, wurde unter Zusatz von Rohrzucker und Rum Advocaat zubereitet, die Vorform des heutigen Eierlikörs.
Da ich als Großstadtgöre selbst keine Hühner halte und (leider) auch keine privaten Kontakte zu Hühnerstallbesitzern pflege, mache ich meinen Eierlikör nicht selber. Ich kaufe VERPOORTEN Eierlikör, zumal er frei ist von Antioxidantien, Aromastoffen, Emulgatoren, Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren und Verdickungsmitteln und schmecken tut er mir auch.
Beim letzten Testlauf habe ich Eiercolada, Eiercoladareis und Verrine à l’Orange zusammengerührt.
Dieses Mal habe ich Café East meets West zubereitet – mit etwas Kardamom im Café.
Eierlikör, Café East meets West
Café East meets West
Ich habe Vanilleeierlikörkipferl gebacken, indem ich die Eigelbmenge reduziert und durch Eierlikör gleicher Gewichtsmenge substituiert habe.

Zum Advent habe ich einen kleinen Zoo aus Eierlikörplätzchenteig gebacken.

Zum Dessert habe ich Clafoutis US Style ins Rohr geschoben, meine Abwandlung des französischen Clafoutis aux cerises.

Ebenfalls zum Nachtisch habe ich eine luftige Eierlikörcreme aufgeschlagen.
Aus mehreren Komponenten habe ich eine Dessert-Potpourri-Platte gebastelt.

Und zu guter letzt gab es zum Weihnachtsfest auch noch ein fruchtiges Eierlikörtrifle. Trifle per se ist eigentlich eine englische Süßspeise - mein Trifle besteht aus Dosenpfirsichen (Kindheitserinnerungen), Granatapfelkernen, Spekulatius, Eierlikör und Schlagsahne.

… und meistens verschwand natürlich schon bei der Zubereitung sämtlicher Speisen das eine oder andere Gläschen in der Küchenelfe.
Experientia est optima rerum magistra (lat. = Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin)
Probieren geht über Studieren
Hier nun mein Rezept für die Eierlikörcreme:

Eierlikörcreme von Doc.Eva

Zutaten
4 Bl             Gelatine
200 g           Crème fraîche
80 g            Zucker
100 ml         Eierlikör
200 g           Sahne
                   Salz

Zubereitung
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Crème fraîche mit dem Zucker und einer Prise Salz verrühren. Den Eierlikör unterrühren.
Die Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze in einem Topf auflösen. Von der Eierlikörbasis 2 bis 3 El abnehmen und mit der Gelatine verrühren. Dann mit dem Rest gut mischen. Die Sahne steif schlagen. Wenn die Creme fest zu werden beginnt, die Sahne unterheben. Eine flache Form mit Frischhaltefolie auskleiden. Die Creme einfüllen, glatt streichen und 4 Std. kühl stellen.

Anrichten
Die gestockte Creme mitsamt der Folie auf ein Brett gleiten lassen und Portionen ausschneiden oder ausstechen. Mittels einer Winkelpalette auftellern.
Lasst’s euch schmecken!