In ein paar Wochen ist
Ostern! Also schlage ich heute mal, nach Hasenart, einen besonders wilden
Gedanken-Haken. Mein Opa erzählte mir als Kind, also vor ca. sechs Jahrzehnten
von den Bolle Milchwagen.
Die Kinder
riefen Bolle bim bim, wenn sich ein Wagen näherte und die Glocke erklang.
Manche verhohnepipelten den Satz:
Bolle bim bim, Butter is dünn,
die Milch, die is dick,
Bolle is verrückt!
|
zitronige Burrata |
Mein Opa, während des
Krieges ausgebombt und wohnungslos, zog in seinen Schrebergarten mit
winterfestem Haus. Dort band er gerne schon mal ne Birne an den Baum und freute
sich wie ein Kind, wenn ich fragte wie es möglich sei, dass er gleichzeitig
Früchte trug während er doch eigentlich gerade erst blühte. Das hat sich dann
auf meinen Vater vererbt. Er steckte mit seinem Gehstock im Frühjahr
Sonnenblumenkerne in die Blumenrabatten des Lietzenseeparks. Zu seiner
diebischen Freude stand er dann, später im Jahr, vor der blühenden Sonnenblume
und freute sich umso mehr wenn andere Parkbesucher sich über den prunkvollen
Wildspross wunderten. Könnte also durchaus sein, dass sich das Ulk-Gen auch bei
mir eingeschlichen hat, weitergegeben habe ich es jedenfalls auch schon. Da
amüsiert man sich schon mal
wie Bolle uff m Milchwagen…
Wenn’s mal nicht ganz
so lustig ist aber das Foto soll hübsch werden dann singt der französische
Interpret Stromae:
Stromae
In den umgebauten Räumlichkeiten
der alten Bolle-Meierei in Berlin
Moabit, wo einst bis zu 250 Milchwagen rangiert wurden, fanden kürzlich anlässlich
der eat! berlin die Berliner Käsetage statt. Eine gerüttelt
Anzahl relevanter, regionaler Milch- und Käseproduzenten gaben sich dort ein
Stelldichein. Allesamt hatten sie prächtige Produkte am Start.
|
Brietorte |
|
Blauschimmel |
|
Bergkäse |
So lernte ich am Stand
der Käsemanufaktur von O. Stich wie
man die original richtigen Käsespatzen macht, nämlich mit 45% jungem und 45%
älterem Bergkäse … und 10% Romadur. Das war mir neu. Ein richtiger Allgäuer
trinkt dazu übrigens Milch, bevor er sich anschließen zum Verdauen auf Seite
packt – wegen Überfressung Überfüllung zeitweise geschlossen! Besonders
fein schmeckte mir die Sorte ‚goldener Kristall‘, die mir A. Becker anbot. Ich
mag den Biss.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass es sich dabei um Salz
handelt! Tatsächlich handelt es sich um auskristallisierte Eiweiße, die mit
einer Kalziumschicht ummantelt sind. Die wissenschaftliche Bezeichnung dafür lautet
übrigens Tyrosin-Kristalle. Käse hat einen hohen gesundheitlichen Stellenwert. Er
enthält nämlich alle Nährstoffe der Milch in konzentrierter Form - Vit A, D, E,
und K, Kalzium und Phosphor. Das wertvolle Käse-Eiweiß ist leicht verdaulich
und der Fettgehalt ist wesentlich geringer als oftmals gedacht, denn der
Vermerk i. Tr. bezieht sich auf die Trockenmasse, die ja wesentlich weniger
Gewicht auf die Matte bringt. In diesem Rahmen kann ich nur noch einen weiteren
Stand erwähnen, nämlich den von der Käserei Paolella aus der Prignitz. G.
Paolella hat vor den Toren Berlins eine Mozzarella-Käserei aufgebaut. Sein
Wissen hat Il vecchio casaro (ital. = der alte Käser) an junge Biohöfe, die die
Büffelzucht- und Milchverarbeitung in der Uckermark, südl. Brandenburg, weitergeben
und er ist froh darüber, dass diese alte Tradition auch in Deutschland mit
Erfolg einen Platz gefunden hat. Der Geschäftsführer M. Daschewski hat mir
wohlwollend Rede und Antwort gestanden und stolz berichtet, dass inzwischen 300
kuschelige Wasserbüffel die saftigen Weiden und schützenden Stallungen
bevölkern beviechern. Das wäre sicherlich mal einen Ausflug, auch gerne mit Kindern, wert.
Sowohl Mozzarella, als auch Burrata schmeckten mild und rahmig, unvergleichbar
dem aus dem Regal des SB Marktes … und so gar nicht hufig – köstlich!
|
Burrata |
In Berlin
ist er übrigens bei Butter Lindner oder auf meinem geliebten “Türkenmarkt” am Maybachufer
käuflich zu erwerben. Burrata ist übrigens eine besondere Art Frischkäse, die
aus einer äußeren Hülle Mozzarella und einer fulminanten Füllung aus Sahne oder
Crème double und ausgefransten Mozzarella Strängen hergestellt wird. Den musste
ich haben! Man kann ihn traditionell zubereiten mit Tomaten und Basilikum also
nach Art der italienischen Trikolore.
|
Burrata - Basilikum - Tomate |
|
Burrata - Basilikum - Tomate |
Man kann ihn aber auch mal anders
anrichten. Ich, für meinen Teil, mag es ja süß und salzig … und gerne auch
fruchtig.
|
Burrata salata |
In meinen Vorräten hatte ich noch wunderbare Zitronensalz Flakes von Falksalt und das hocharomatische
Zitronenöl von active cooking. Hier habe ich schon einmal darüber berichtet.
Nun zum Rezept:
Burrata salata von Doc.Eva
Zutaten
200 g Burrata
2 Stck Tomate
4 Stck Feigen
1 Havo Himbeeren
1 Havo Blaubeeren
1 Stg Lauchzwiebel
½ Stck Zitrone, nur der Abrieb
4 Tl Zitronenöl
1 Bd Zitronenthymian
1 Bd Basilikum
Zitronensalzflocken
Zubereitung
Burrata längs vierteln.
Obst und Gemüse schneiden. Zitronenzesten abreiben.
Anrichten
Obst, Gemüse und
Burrata hübsch auf einem Teller anrichten. Burrata mit Zitronenzesten, Basilikum,
Zitronenthymian und Zitronensalzflocken bestreuen. Mit Zitronenöl überträufeln.
Lasst’s euch schmecken!
PS: Die historischen Fotos habe ich in der alten Bolle-Meierei abfotografiert.