Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Nüffe, welfe Nüffe?



Nicht auf der ganzen Welt stellt sich der Frühling zur selben Zeit ein. Der Frühling der nördlichen Hemisphäre fällt immer mit dem Herbst der südlichen zusammen - wie gut, dass wir auf der Ersteren logieren.
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…
Eduard Mörike (1804 – 1875)

Schlendert man zu dieser Zeit durch die Natur, so imponiert die sprießende Natur mit frischem Grün und Frühlingsblühern. Besonders hübsch putzt sich auch der Haselnussstrauch (Corylus avellan) heraus - zunächst mit Kätzchen und später mit verspielt herabhängenden Räupchen. Die Haselnuss erkennt später im Jahr an ihrer vielstämmigen, zarten Strauchform und den herzförmig, gezackten Blättern. Der Name Hasel stammt vermutlich vom lateinischen Wort casa (Haus) ab, da der Fruchtbecher der Hasel den Kern wie ein Haus umgibt. Der Artname der Haselnuss, avellan, bedeutet aus Avellino stammend. Die Römer brachten den Haselnussstrauch nach Italien, nämlich in die Provinz Avellino im Süden des Landes in der Region Kampanien östlich von Neapel. Dort  bauten sie ihn an und veredelten ihn. Nach der Eiszeit war die Hasel in Europa so stark vertreten, dass die Wissenschaft von einer Haselzeit (ca. 6000 v. Chr.) spricht. Die Hasel kann bis zu 70 Jahre alt werden. Auf dem keltischen Glauben basiert auch die Idee des keltische Baumkreises. Er bezieht sich auf die Kräfte der Natur und der Bäume. 21 Bäume teilen dort das Jahr auf. Der Haselbaum bestimmt folgende Zeitspannen 22. - 31. März und vom 24.09. - 03.10. und steht für das Außergewöhnliche. Die Wurzeln geben den Bäumen den Halt, den wir Menschen gelegentlich suchen und brauchen.
Was passiert mit einer Tanne, wenn es am 25.12., dem Weihnachtstag, regnet?
Sie wird nass!
Wir alle verwenden im täglichen Leben Begriffe und Redewendungen, die im Zusammenhang mit Bäumen stehen. So kann ein Redefluss hölzern sein. Unsere Mitmenschen verhalten sich gelegentlich wie die Axt im Walde und wir empfinden das dann reichlich hanebüchen. Wer seine Gefühle zeigen kann ist nicht aus Holz und so manch eine Last empfinden als Klotz am Bein. Besungen wurde Mein Freund der Baum von Alexandra, der sehr jung verunglückten deutschen Sängerin mit der tiefen, rauchigen Stimme:
Alexandra (D. Nefedov 1942 - 1969)
Das Wetter war in der letzten Zeit derartig windig, dass eben diese herab baumelnden Räupchen, selbst nach mehrfacher Aufforderung und strengen Blicken meinerseits, nicht für ein schönes Foto still halten wollten.
Leider habe ich heute kein Foto für euch
Heidi Klum in GNTM (Germany’s Next Topmodel)

Welches Kind, welche Mutter oder Oma kennt es nicht, das Märchen von der Feldmaus Frederick: Alle anderen Feldmäuse sammelten Vorräte für den Winter, nur er sitzt faul herum. Er sammelte Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für lange Winternächte. Die Vorräte gingen zur Neige und nun wurde Frederick gefragt und er teilt seine gesammelten Sonnenstrahlen mit den anderen Feldmäusen. Er machte ihnen warme Gedanken.

Wer im Herbst des Vorjahres seine Haselnuffernte, Nüffe, welfe Nüffe, äh Haselnussernte eingefahren hat, kann nun aus dem Vorrat schöpfen, bzw. ihn langsam aufbrauchen. Die Haselnuss als solche gehört nicht zu den Heilpflanzen, sie enthält allerdings über 60 % Fette sowie Eiweiße, Kalzium, Eisen und die Vit A, B1, B2 und C. Als Lebensmittel ist sie daher, ebenso wie alle anderen Nüsse, auch von hohem gesundheitlichem Stellenwert. Vom Frischegrad der Haselnüsse hängt es ab, wie saftig die Füllung nach dem Backen der Nuffhörnfen Nusshörnchen sein wird. Mit 2-3 zusätzlichen Esslöffelchen Milch kann dem leicht entgegen gesteuert werden.
Viel Spaß beim Nachbacken, das geht ratz-fatz und wird die Schleckermäulchen, Naschkatzen Kaffeeonkels und –tanten und süßen Genusskomplizen hoch erfreuen – egal ob zum italienischen Espresso, zum griechischen Mokka, aus nem Tässchen oder einem (Plastik) Becher. Hier kommt das Rezept:

Nusshörnchen von Doc.Eva

Zutaten
Nussfüllung
150 g          Nüsse, gemahlen
75 g            Zucker
1 cl              Rum
¼ Tl            Zimt, gemahlen
¼ Tl            Kardamom, gemahlen
50 g            Butter, zerlassen
                  etwas Milch
1 Pr             Salz
Quarkölteig
300 g           Mehl
150 g           Quark, Magerstufe, gut ausgepresst
75 g            Zucker
2-3 El          Milch, je nach gewünschter Festigkeit des Teiges
6 El             Öl
1 Pck           Backpulver
1 Pck           Vanillezucker
Salz
                   Butter, flüssig, zum Bepinseln
                  Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Nussfüllung
Butter schmelzen. Die Nüsse, Zucker, Kardamom, Zimt und Rum einrühren. Unter Zugabe von Milch eine saftige Paste herstellen, abkühlen lassen.
Quarkölteig
Den Quark mit Milch, Öl, Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren. Gut die Hälfte des, mit Backpulver gemischten und gesiebten, Mehls portionsweise dazugeben. Die Reste des Mehls mit einkneten kneten. Ausrollen, und in 15 bis 20 cm lange, eher schmale Dreiecke schneiden. Ausgehend von der Breitseite längs 1 Tl Nussfüllung auf den Teig setzen und dann zur Spitze hin aufrollen.
Die Nusshörnchen im vorgeheizten Ofen bei 160° C Umluft mittig 25 - 30 Min. backen.
Anrichten
Mit flüssiger Butter bepinseln und mit Puderzucker bestäuben.
Lasst's euch schmecken!

Weil die Nusshörnchen eigentlich jeden glücklich machen nehme ich damit nochmals teil an der Blogparty Glücksküchevon Julia K. von Kochlie.be.