Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Das ist der perfekte Tag



Allzu komische Namen hat man dem Rhabarber (Rheum rhabarbarum) schon gegeben: Nonnenpeitsche in Niedersachsen, Transenporree im Saarland, Gewaltverbrecherschnittlauch im Herzogtum Lauenburg, Ackertang in Worpswede und, über unsere Grenzen hinaus, Beamtenspargel in Südtirol, Schlierenstange in Böhmen und ungarische Zollstockmelone in Siebenbürgen.
Rhabarber (Rheum rhabarbarum)
Ich habe mal aus Jux ein Blick ins Backmischungen Regal des SB Marktes meines Vertrauens geworfen. Man sollte doch zumindst wissen wer seine Feinde sind. Die Inhaltsstoffe in einer Streußelkuchen Backmischung eines großen deutschen Unternehmers in der Nahrungsmittelindustrie, hübsch dekoriert mit einem Doktortitel, sind z. B.: Weizenmehl, Zucker, modifizierte Stärke, Backpulver (Backtriebmittel Dinatriumdiphosphat, Natriumhydrogencarbonat), Dextrose, Aroma (enthält Milchbestandteile), Stabilisatoren (Natriumphosphate, Diphosphate), Farbstoffe (Titandioxid, Carotin). Ganz unten auf der Packung findet sich dann noch der sinnvolle Hinweis: Ungeöffnet mindestens 138 Tage haltbar.
Liebe deine Feinde, denn sie sagen dir deine Fehler.
Benjamin Franklin (1706 – 1790), Naturwissenschaftler
Nein, diese Feinde möchte ich nicht lieben und meine Fehler kann ich dort auch nicht enttarnen. Nein, ich möchte keine Zusatzstoffe wie Aroma, Stabilisatoren und Farbstoffe in meinem Kuchen haben. Ich verbacke dieses  Convenience- oder Fertigprodukt nicht, selbst wenn es das Blogevent von Amor & Kartoffelsack anregt! Ich bereite meine Streußel lieber selbst zu! Die sind so kinderleicht, das können sogar Kinder leicht (nachmachen).

Das ist die perfekte Welle
Das ist der perfekte Tag…
Songtext von Juli (2004)
Egal wie: Jeder Tag ist der perfekte Tag für ein köstliches Törtchen – naja, für ein Rhabarbercrumble Törtchen muss man sich langsam sputen. Denn damit sich die Rhabarberpflanze ausreichend regenerieren kann gilt für das Ende der Ernte, ähnlich dem Spargel, das Rhabarbersylvester, der 24. Juni, also der Johannistag.
Um die aggressive Säure des Rhabarbers zu minimieren empfiehlt es sich ihn, vor der Weiterverarbeitung, zu blanchieren und das Kochwasser zu verwerfen. Das verändert den Geschmack nicht, macht den Rhabarber aber mundfreundlicher – und es spart Zucker.
Rhabarbercrumble Törtchen
Mitmenschen mit Rheuma, Arthritis, Gicht oder Nierensteinen, Schwangere, Stillende oder Kleinkinder sollten Rhabarber wegen der enthaltenen Oxalsäure gar nicht oder sehr begrenzt verzehren. Übrigens hier mal ein kleiner Dialog beim Arzt:
Gegen ihr Übergewicht hilft leichte Gymnastik!
Sie meinen Liegestütze und so?
Nein, es genügt ein Kopfschütteln, wenn man ihnen Törtchen anbietet.

Erntet man in seinem Garten etwas mehr als nur ein Pfund (℔ = alte Maßeinheit für  Masse, ca. 500 g) Rhabarber, so bietet sich noch die Herstellung eines kleinen Kompotts an. Mit Sahne, Milch, Quark oder Joghurt ergibt auch das immer wieder ein feines Dessert. Mein prima Kuchenrezept mit Rhabarber findet ihr übrigens hier.
Rhabarberkompott
Hier kommt also das Rezept zu meinen köstlichen Rhabarbercrumble Törtchen. Da sie außen recht kross sind eignen sie sich auch vorzüglich für ein Picknick oder einen Strandausflug - vielleicht sogar um auf die perfekte Welle zu warten.

Rhabarbercrumble Törtchen von Doc.Eva

Zutaten
100 g           Zucker, weiß
100 g           Zucker, braun
100 g           Mehl
1 Stck          Ei
150 g           Butter, gewürfelt, kalt
1/2 Tl          Backpulver
0,5 Stck       Vanilleschote
Salz
500 g           Rhabarber
1 El             Puderzucker

Zubereitung
Rhabarber waschen, putzen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Rhabarber in kochendem Wasser kurz blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen, Kochwasser verwerfen.
Zucker, Mehl, Backpulver, Salz, Ei und Butter fix zu einem bröseligen Teig verarbeiten, zu Klümpchen zwischen den Händen verrebbeln. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Die Hälfte der Teigbrösel in die Förmchen geben. Rhabarberwürfel locker darauf verteilen. Mit dem restlichen Teig locker bebröseln. Bei 160°C im unteren Drittel des Backofens ca. 40 Min. backen.

Anrichten
Die Törtchen aus den Papierförmchen lösen, mit Puderzucker bestäuben und eventuell mit Erdbeeren servieren.
Lasst’s euch schmecken
In eigener Sache: Nach dem Rhabarbergenuss können sich die Zähne stumpf oder pelzig anfühlen. Minimieren lässt sich diese unangenehme Begleiterscheinung durch zeitgleichen Genuss von Milch, Quark oder Joghurt wegen des enthaltenen Calcium. Das schützt die Zähne. Um die Schmelzstruktur der Zähne nicht zu verletzen nach dem Genuss den Mund nur mit Wasser spülen und erst 30 Min. später putzen.

So, ihr Süßmäulchen, dann schnappt euch euer Muffinblech und backt euch mal ein paar feine Rhabarbercrumble Törtchen! Sie sind weder glutenfrei, noch laktosefrei aber Spuren von Nüssen oder Sellerie wird man hier nicht finden, ha ha ha.

Dies ist mein Beitrag zum Blog-Event Koch die Tüte ohne Tüte von Amor & Kartoffelsack

http://amorundkartoffelsack.blogspot.de/2015/06/koch-die-tute-ohne-tute.html