oder … wenn Genusskomplizen zum Rendezvous
herbeieilen … dann gibt es definitiv was sehr,
sehr Feines zu essen.
|
Gemüse Pichelsteiner Art |
Drei handvoll Jecke reisten wiedermal zum diesjährigen KD Kochevent 2015 im Kachelofa, unserem Heimathafen, an und
kochten sich die Seele aus dem Leib. Ach ja, KD steht für Käptn’s Dinner, eine
der zahlreichen Kochgruppen bei FB (facebook) – diese allerdings hat Tiefgang
und man kennt sich z.T. persönlich und trifft sich inzwischen. Bis unter die
Zähne bewaffnet traten sie an, die Protagonisten, mit Messertaschen, Kochequipment, Körben mit Obst
und Gemüse, Fleisch, Meeresgetier sowie Kräutern aus ihrer Region und Gewürzen
aus allen Teilen der Welt – das mutet zum Teil schon lange nicht mehr laienhaft,
provinziell oder dilettantisch an. Da trieft förmlich das Herzblut aus den
Adern. Die Veteranen mit unaufgeregter Gelassenheit und Vorfreude auf ein
Wiedersehen, die Jungspunde aufgeregt, neugierig und mit noch mehr Vorfreude
(vielleicht auch mit Hummeln im Bauch). Mein Credo: 24 Gerichte in 24 Stunden –
naja so oder so ähnlich.
Hannes vom Natur und Wanderhotel Rainer aus dem Jaufental in Südtirol - einer
der besten Köche im Eisacktal - gab uns die Ehre zunächst mal einen vortrefflichen
Einblick in seine Wildkräuterküche, danke an dieser Stelle dafür. Er bereitete
Südtiroler Tapas, Käse- und Spinatknödel, Schaumsüppchen, Bruschetta und Saiblingtartar
auf Apfelbriosch für uns zu – oberköstlich!
Inzwischen brodelte es längst in
Töpfen und Pfannen und der „normale“ KD Kocheventwahnsinn nahm seinen Lauf. Susanne
und Luzie bereiteten Oktopus mit Salbei
und weißen Bohnen zu, direkt gefolgt von
Entenbrust mit asiatisch marinierter Wassermelone – einfach umwerfend.
Micha kredenzte uns Lammrücken mit Balsamico Linsen – ich
sag nur: Das Sößchen, das Sößchen.
Von Kurt gabs ein kaltes Mandelsüppchen (Ajo Blanco) mit
Einlagen – feini, feini.
Christine zauberte unermüdlich,
zunächst Speckeis auf Radicchio, dann
4erlei vom Blumenkohl und zum Dessert
noch Ziegenkäsemousse mit Apfelkompott
und schwarzen Nüssen – sehr großes Kino.
Käptn‘ Thomas köchelte uns Risoddo mit ne kleine Fleichbeilage - Zitat:
ichdenkeichwerdenichtumeinrisottodrumrumkommensonstgibtsärschermitdoceva,
wie wahr, wie wahr und superköstlich noch dazu. Die Salsiccia grillte uns
natürlich wer? Der Stefan von der Ofenbank, äh Nebelbank!
Mein Pichelsteiner Topf war gar
kein Topf sondern eine kalte Platte, hier, in Ermanglung eines Spiegels, auf einem mit Folie bezogenen Regalbrett
aus dem Kachelofaarsenal, mit Tortilla, vegetarischer Galantine, oder doch
einfach nur Sülze, und bisserl Salatzugabe.
|
Gemüse Pichelsteiner Art |
Das Fleisch aus der Flanke der Kuh
dazu grillte Stefan. Das in Frankreich auch als Bavette Aloyau bekannte Flap war
einfach mal wieder der Hammer! Ist eben bussi anders fleischlastig als sonst
üblich - mein Pichelsteiner.
Dazu weiter unten noch mehr…
Es gab auch allerlei Zypriotische
Backwaren von Sanne und Andy:
Illustriertes Oliven und Haloumi Brot und Schnecken – warm und sehr knusprig, hmm.
Diana, oder wie sie selbst sagt, die
Anna unser Musik-, Komponier- und Texttalent verführte die Genusstruppe mit Fougasse und Baba Ghanoush zum Dippen
und gebackenen Zitronen – ausgesprochen
kreativ, Applaus!
Werner (der Mann mit der Ape)
verwöhnte uns mit regionalen Köstlichkeiten: Maultäschläles
in der Brüh, Kartoffelsalat, Träubleskuchen von der Schwiegermutter, beides
leider ohne Foto und Sauerkirschfes(ch)tspeise
im Stamperl mit Vanillesauce aus Mandelmilch – ein Kochverrückter, wie alle
anderen auch, klasse.
Schlussendlich noch auf besonderen
Wunsch des Käptns Crêpe Suzette, meine Art, das Rezept dazu steht hier.
Es war, wie immer ein
außerordentliches Ereignis der besonderen Art: Kochen mit und unter Freunden. Nicht
unerwähnt sein sollten die Spontanbesucherinnen Dorit und Heike und die
zahlreichen hilfreichen Hände und Sanne unsere "Orgaqueen". Und ... Kachelofateam we love you! Es ist immer wieder
ein ganz besonderes Wochenende – und ich freu' mich schon ganz arg auf’s nächste
Mal mit alten und neuen Kochfreunden und Bekannten.
Dazu gehören natürlich auch
Sandra und Petra, wenngleich sie dieses Mal nicht dabei sein konnten. Auch wir haben uns vor Jahren beim KD kennen und schätzen gelernt
und virtuell mal schnell einen FLOTTEN DREIER gebildet um für Dorothée, mit Zorra als Gastgeberin, ein Menü zu zelebrieren – mal
wieder ein Blogevent! Orange und Grün
sollte es sein dachten wir uns, da passt doch mein Gemüse Pichelsteiner Art allerfeinstens als
Vorspeise dazu. Hier mein Rezept zu Orange
trifft Grün: Die Vorspeise (das Rezept ist für die ganze Platte berechnet,
s.o., sie war ausreichend für 15 Personen).
Gemüse Pichelsteiner Art von Doc.Eva
Zutaten
Galantine (Sülze)
3 Btl Gelatine
200 ml Möhrensaft
150 ml Gemüsebrühe
150 ml Weißwein
150 g Spargel
150 g Kohlrabi
150 g Erbsen
150 g Möhren
150 g Zucchini
150 g Zuckerschoten
2 Tl Salz
1 El Fenchelsaaten
Kerbel
Dill
Shiso Kresse
rote Beeren
Chilifäden
getrocknete essbare Blüten
Pichelsteiner Tortilla
100 g Frühlingszwiebeln, in Röllchen
150 g Mohrrüben, gewürfelt
150 g Kohlrabi, gewürfelt
150 g Erbsen
½ Stck Paprika, rot geschält, fein gewürfelt
3 Stck Eier
150 g Joghurt, 10 %iger
3 Tl Mehl
2 El Rapsöl
Salz
Pfeffer
Muskat
Salat
500 g Spargel, weiß
1/2 Stck Papaya
50 g Kohlrabi
50 g Erbsen
50 g Möhren
50 g Zucchini
50 g Zuckerschoten
Vinaigrette
4 El Sonnenblumenöl
2 El Senf, scharf
4 El Papayamus
Salz
Pfeffer, weiß, aus der Mühle
Zubereitung
Galantine (Sülze)
Gelatine in Möhrensaft einrühren
und quellen lassen. Das Gemüse putzen und waschen und würfeln. Von allem etwas
aufbewahren für die Deko. Im Dampfgarer bei 120°C 15 Min garen. 200 ml Wasser
mit den Gemüseabschnitten und Fenchelsaaten gut durchkochen, abseihen mit
Möhrensaft und Weißwein mischen, kräftig salzen und abkühlen lassen.
Gemüsestücke in hübschem Muster in einer Form anordnen.
Sülze Brühe vorsichtig darüber
gießen, so dass das Gemüse mit Flüssigkeit bedeckt ist. Einige Stunden kaltstellen,
bis die Sülze stichfest geworden ist. Die Sülze in mundliche Würfel schneiden.
Pichelsteiner Tortilla
Eier, Joghurt, Mehl und die
Gewürze mit 1 El Öl sorgfältig verkleppern. Gemüse ordentlich vermischen.
Auflaufform mit 1 El Öl gleichmäßig auspinseln. Gemüse einfüllen und mit der
Eiermasse übergießen. 30 Min bei 160°C auf mittlerer Stufe im Backofen garen.
Salat
Das küchenfertige Gemüse würfeln
und 120°C 15 Min garen. Die Papaya stifteln. Die Zuckerschoten schräg in
Streifen schneiden.
Vinaigrette
Aus allen Zutaten eine cremige
Emulsion im Mixer herstellen. Etwas ziehen lassen.
Anrichten
Galantine-, Tortillastückchen und
Salatkomponenten mit Vinaigrette auf einem Teller anrichten und mit Kerbel, Dill,
Shiso Kresse, rote Beeren und getrocknete essbare Blüten appetitlich anrichten.
Lassts
euch schmecken!