Mein letzter Blogbeitrag 2015 handelte von der Teeparty mit
meinen Freundinnen. Ein Blick auf die gereichten Speisen zeigt u. a. auch eine Torte
im Glas, Zuppa inglese Style (ital. = englische Suppe), sprich [ˈdzuppa iŋˈɡleːze].
|
Torte im Glas, Zuppa inglese Style
|
Die Schichtspeise(n)
Im Original bildet die Basis für Zuppa inglese Löffelbiscuit,
der mit Alkohol beträufelt wird – man kann den Biscuit allerdings auch sehr
einfach selbst backen. Das Rezept soll ursprünglich in der Renaissance, etwa um
1500, von einem italienischen Diplomaten, nach seiner Rückkehr aus London nach
Italien gebracht worden sein, als adaptiertes Souvenir des englischen Trifles,
das er dort lieben gelernt hatte. Er bat die Köche des Hofes der Herzöge d'Este
es nachzukochen.
Die Englische Creme (franz. = Crème anglaise) ist im
herkömmlichen Sinne eine aus Eigelb, Zucker und Milch hergestellte Creme. Auch
sie könnte dem Namensursprung dienlich gewesen sein.
Die Cassata alla siciliana wiederum ist eine berühmte
italienische Schichttorte aus Sizilien. Ihre Basis besteht aus einer Creme aus
Ricotta … und kandierten Früchten. Je nach Rezept werden der Cassata noch
Pistazien oder Pinienkerne, Stückchen von Bitterschokolade, Zimt,
Orangenblütenwasser, Maraschino oder Likör aus Orangen hinzugegeben.
Wem das alles zu durcheinander erscheint, der glaube mir
einfach: Die Mischung macht’s! (engl. = the mixture makes the difference!) Der
richtige Mix ist wichtig. Kommen die passenden Geschmäckles zusammen, so hat
dies einen äußerst positiven Effekt. Lässt man den Biscuit weg und frostet die
Masse ein, so entsteht ein Frozen Joghurt, Zuppa inglese Style.
So habe ich ihn
anlässlich unseres letzten KD Kochevents zubereitet, und dieses Jahr zu
Weihnachten in Koproduktion mit einer feinen Mousse au Chocolat von meiner
Freundin A.
Mein Rezept zum Zuppa inglese Style ersetzt Pistazien oder
Pinienkerne durch wunderbare Haselnüsse und bittere Schokolade durch
Vollmilchschokolade. Getrocknete Früchte und frische Granatapfelkerne vervollständigen
das Mundgefühl. Also
Allet wie imma bei mia:
Bisschen süß und sauer, bisschen knusprig und soft – aber
vor allem im Gläschen!
Das Rezept
Torte im Glas, Zuppa
inglese Style von Doc.Eva
Zutaten
Biscuit
- 4 Stck Eier
- 100 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1/2 Tl Backpulver
- 3-4 El Wasser
- 1/4 Stck Zitrone,
nur der Abrieb
- 1 Pr Salz
Creme, Zuppa inglese Style
- 300 g Sahne
- 1 Stck Orange,
Saft und Abrieb
- 2 Pck Sahnesteif
- 150 g Joghurt
(10%iger)
- 100 g Haselnüsse,
geröstet, grob gehackt
- 100 g Orangeat,
grob gehackt
- 50 g Kirschen,
getrocknet, grob gehackt
- 1/3 Stck Granatapfel,
die ausgelösten Kerne
- 2 El Schokoladenspäne
(Vollmilch)
- 2 El Rum
- 1 El Zucker
Zubereitung
Biscuit
- Eier trennen. Eiweiß mit 30 g steif schlagen.
- Eigelb mit restlichem Zucker, Salz, Zitronenabrieb und
Wasser aufschlagen.
- Mehl und Backpulver über die Eimasse sieben und mit Eischnee
kurz zu einem Teig mischen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech ausstreichen und im
vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C 10 Min. hellgelb backen.
- Rundlinge in Gläschen Größe ausstechen.
Creme, Zuppa inglese Style
- Am Vortag Sahne mit dem Orangenabrieb aufkochen, abkühlen
und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
- Am Folgetag Sahne abgießen und mit Sahnesteif fest aufschlagen.
- Joghurt unterheben.
- Haselnüsse, Orangeat, Kirschen, Granatapfelkerne, Zucker und
Schokospäne unterheben.
- Orangensaft mit Rum vermischen.
Anrichten
- Biscuitrundlinge in vorbereitete Gläschen legen.
- Mit Orangensaft/Rum Gemisch tränken.
- Creme, Zuppa inglese Style darauf löffeln. Mit
Granatapfelkernen ausdekorieren.
Der Witz
Schnell noch die unvermeidliche winterliche nonfrauenfeindliche
Lachnummer:
Warum dauert es länger einen blonden Schneemann zu bauen?
Man muss den Kopf aushöhlen.
Schnell noch ein Nachtrag zu 2015, urlaubstechnisch ging’s
leider nicht früher:
Mein Blogger Resümee 2015
1. Was war 2015 dein
erfolgreichster Blogartikel?
2. Welche drei deiner
eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
3. Und welche drei
aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
- Da reichen drei bei weitem nicht aus. In welchen
Blogs ich so rumstöbere steht auf meiner Sidebar unter: meine persönlich
blogroll.
4. Welches der
Rezepte, die du 2015 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht
– und warum?
- Das sind mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit meine Berliner Bulettchen! Die passen immer, warm oder kalt
und zu jeder Jahreszeit.
5. Welches Koch- oder
Blog-Problem hat dich 2015 beschäftigt? Und hast du es gelöst?
- Am Design wollte ich schrauben aber never change a winning team – viel hat
sich bislang nicht geändert. Schaun mer mal was 2016 so passiert.
6. Was war deine
größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches
Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt
eröffnet?
- Mir geht es nach wie vor um das Thema sous vide. Wenn die Kunststoff
Verpackung erhitzt wird, löst sich Bisphenol A (BPA) aus dem Kunststoff und
geht in die eingeschweißte Nahrung über.
- Es ist allerhöchste Zeit seitens der
Kochszene eine größere Verantwortung diesbezüglich zu entwickeln.
7. Was war der beste
(oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?
- haribo kuckucksklan – das erklär‘ mir bitte mal einer…
8. Was wünschst du
dir und deinem Blog für 2016?
- Ich wünsche mir, dass mein Leben weiter von
Inspiration beflügelt, mit Humor gespickt und mit Gesundheit verwöhnt wird.
Meine neuen Projekte möchten erfolgreich sein und mir und meiner Familie möge
es gut gehen. Immer nach der Devise: Wo ich bin ist OBEN!
- Meinem Blog, ihr wisst ja, der mit dem absoluten
Alleinstellungsmerkmal - Content im musikalischen und witzigen Rahmen wünsche
ich viele, viele amüsierte und wissensdurstige Leser, jawollja!
In diesem Sinne kommt unweigerlich noch mein musikalischer
Wunsch:
Songtext von Michael
Jackson
...und legt euch jemand Steine in den Weg: Macht hübsche Türmchen daraus.
Ich wünsche allen meinen Lesern ein schönes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2016
Dies sind unter anderem meine Gedanken zur #Foodblogbilanz 2015 – Traditionen schaffen ausgerichtet von giftigeblonde von
Sina Grill.