Die Tage zwischen den Jahren
|
Rote Beete Salat |
Silvester ist der letzte Tag des Jahres, der 31. Dezember
und auf Silvester folgt mit dem Neujahrstag der 1. Januar des folgenden Jahres
– das ist jetzt nicht wirklich eine prickelnde Neuigkeit.
|
Risonisalat |
Ich habe diesen Tag,
den ich nicht sonderlich schätze weil ich lieber feiere wenn mir danach ist und
nicht wenn mir der Kalender es vorschreibt, im Robinson Club Nobilis verbracht
– nicht zum ersten Mal übrigens. Moderate Temperaturen, nette Menschen,
kurzweiliges Entertainment, ein super Wellnesscenter, exzellente Küche und
selbst verordnete Internetabstinenz, genau das braucht man Frau zum
Jahresende. Wenn mir dann auch noch der stellvertretende Clubdirektor Ilker ein
bis fünf geheime Blicke in die Küche ermöglicht, also hinter die Kulissen,
dann, ja dann bin ich mal wieder ganz in meinem Element, das macht mich
glücklich! Hoch erfreut war ich beim Anblick eines überdimensionalen Topfes in
dem der Jus für die Saucen frisch zubereitet wird – das ist in größeren Küchen
leider nicht immer der Fall – auch das macht mich glücklich!
Es gibt
sensationelle Salat- und Dessertbuffets und spektakuläre Eis- und
Zuckerskulpturen und täglich ofenfrische Backwaren … und üppig frische Kräuter
aus eigener Kultur.
Immer wieder regen Tischgespräche mit bislang Unbekannten
zum Nachdenken an. Das Thema Glück wurde thematisiert und viele sehr, sehr
unterschiedliche Denkansätze kamen ins Visier.
Das Glück
Wir alle streben nach Glück und einem erfüllten Leben
Seneca (01 - 65 n.
Chr.), römischer Philosoph und Stoiker
Aber was ist Glück? Liebe, Macht, Reichtum oder einfach
alles zu haben resp. zu besitzen? Glück empfinden stellt sich wirklich für
jeden anders dar. Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl, als auch ein
Zustand, in dem sich eine Person befindet und der sich durch ein allgemeines,
oft unbewusstes Wohlbefinden auszeichnet – von kurzer Zeitdauer oder als
wünschenswert dauerhaftes Gefühl. Mit dem Leben zufrieden sein, das ist meiner
Ansicht nach das Ziel des Lebens.
Glücklichsein ist ein Maßanzug.
Unglückliche Menschen sind jene, die den Maßanzug eines anderen tragen
wollen.
Karl Böhm (1894 -
1981) Dirigent und Wagnerinterpret
|
Rote Beete Salat |
Glücksforscher verwenden deshalb statt des Begriffes Glück
eher den Begriff subjektives Wohlbefinden. Beeinflussen können wir nicht die
Schicksalsschläge im Leben aber die kleinen, alltäglichen Dinge können wir mit
positivem Denken selbst lenken. Mit meiner eigenen positiven Energie möchte ich
euch infizieren. Negative Gedanken sind hinderlich und Sorgen und Ängste
wachsen zu unüberwindbaren Gebirgen geht man sie nicht frühzeitig an. Versucht
wie ich den Alltag zu genießen als wäre jeder Tag ein Feiertag. Tretet sie also
los, die positive Welle, und lasst euch von der Kettenreaktion überraschen.
Songtext von Pharrell
Williams
|
Risonisalat |
Die Rezepte
Ich weiß inzwischen, dass ich mit meinem Gläschen Menschen erfreuen kann. Somit
stelle ich euch hier kleine Gläschen mit schmackofatzmäßigen Salätchen vor, die
ihr unbedingt nach machen müsst – Verrrinen a la Doc.Eva
Herr Ober, auf meinem Salat zappelt eine Fliege!
Na und? Für 4 Euro Fuffzig können Sie kein Ballett erwarten!
|
Rote Beete Salat |
Rote Beete Salat mit
Lyoner von Doc.Eva
Zutaten
1 Stck Rote
Beete
1 Stck Apfel
1 Stck Orange
1/3 Stck Granatapfel
100 g Lyoner
(Wurst)
2 El Öl
1 Tl Senf
1 Bd Schnittlauch
Zubereitung
Rote Beete und Apfel würfeln. Orange filetiere, den Saft
auffangen. Granatapfelkerne auslösen. Lyoner erst in Scheiben und dann in
Würfel schneiden. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Aus dem Orangensaft, Öl
und Senf eine Emulsion mixen. Alle Salatkomponenten vermischen.
Anrichten
Salat mittels eines Marmeladentrichters in Gläschen
abfüllen. Eventuell mit Kresse dekorieren.
|
Risonisalat |
Risonisalat von
Doc.Eva
Zutaten
80 g Risoni,
Orzo, Manestra oder Kritharaki
200 g Hühnerbrust
1 l Hühnerbrühe
4 El Pesto
alla Genovese
Salz
Pfeffer
Zucker
Blattkräuter für die Deko
Pesto alla genovese
50 g Basilikum,
gezupft
50 g Pinienkerne
2 Ze Knoblauch
100 ml Öl
2 El Parmesan,
gerieben
Salz
Pfeffer
Zucker
Zubereitung
Hühnerbrust würfeln und in Hühnerbrühe sanft pochieren.
Risoni nach Anleitung in Salzwasser bissfest garen. Tomaten hacken. Alles mit
dem Pesto vermischen und mit 3-5 El Hühnerbrühe geschmeidig machen. Mit Salz,
Pfeffer und Zucker würzen. 1 Std. ziehen lassen.
Pesto alla genovese
Das Basilikum waschen, trockenschütteln und grob hacken. Den
Knoblauch schälen.
Zusammen mit den Pinienkernen und Öl in einem Mixer grob
pürieren.
Den Parmesan unterrühren und alles noch mal fein pürieren.
Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Anrichten
Salat mittels eines Marmeladentrichters in vorbereitete
Gläschen oder Schälchen füllen und eventuell mit Blättchen dekorieren.
Lasst's euch schmecken!