|
Canastas
de papas o patatas
|
Die
Grüne Woche
Die Internationale Grüne Woche Berlin ist
die international wichtigste Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und
Gartenbau. In diesem Jahr (2016) präsentierten sich 1660 Aussteller aus 65
Ländern.
Auf 125.000 m² zeigten 1.731 Aussteller 415.000 Besuchern was sie so
zu bieten hatten – ganz ehrlich … die Blumenhalle war schon mal schöner und die
Venezianische Sarggondel war in meinen Augen definitiv überflüssig.
|
Gerbera |
Da kamen
die Blumen aus den Niederlanden viel schöner an. 2016 wird das Jahr der Erdbeere (Fragaria), wie schön wachsen
sie in doch in knapp vier Monaten auch wieder bei uns in Deutschland, resp. in
meinem Refugium.
|
Tulpen |
Die
Erdbeere
Mit
der gesamteuropäischen Kampagne Ich liebe rot wollen Erdbeer-Produzenten
auf die vielfältigen Varianten der Zubereitung der kleinen Roten aufmerksam
machen Als prominente
Erdbeer-Botschafterin engagiert sich die Sterneköchin Léa Linster. Eine kleine muntere Schar an Foodbloggern durfte
hautnah dabei sein, wie sie Garnelen mit Erdbeeren und Piment d'Espelette
zubereitete – köstlich.
Es
war ein freundliches Wiedersehen mit der Starköchin zum Anfassen, der ersten weiblichen Preisträgerin des Bocuse d’Or
1989, charmant wie immer. Man kannte sich ja bereits vom TV Format The Taste
2013 … und ein gewidmetes Buch gab’s noch oben drauf.
Das
Frühstück
Die
Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau luden zum veganen Powerfrühstück
zum meet&eat auf der Grünen Woche in die Biohalle ein. Es wurden Smoothies,
Müslis und Aufstriche auf der Bühne zubereitet. Nicht fehlen durften Superfoods
wie Chia-Samen, Körner, Saaten und Nüsse – so gesund.
Anschließend
stattete ich Volker Mehl, dem Ayurveda-Küchen-Papst
auf dem Stand der BIO COMPANY noch einen Besuch ab. Er bereitete Kichererbsen
Bratlinge zu mit Apfel-Ingwer Chutney zu – überraschend gut.
Die
BrotZeit
Ich hätte gerne zwei Pfund Brot.
Bei uns heißt das Kilogramm.
Ach, nicht mehr Brot?
Schnell
noch rüber gebraust nach Crosshill Kreuzberg zur BrotZeit in der Markthalle Neun. Mein libanesischer Kochfreund Omar
bereitete mit seinem Team Markouk,
ein ungesäuertes Fladenbrot auf dem landestypischen Saj, einer gewölbten bzw. konvexen
Metallgrillplatte zu. Serviert wird es mit Zataar, einer olivenöligen
Gewürzmischung aus Thymian, Oregano, Sesam und Sumac – wunderbar.
Der
Ausdruck bread and butter (engl. =
Brot und Butter) stammt übrigens aus einem alten Volksaberglauben und bedeutet
so viel wie auf Holz klopfen oder
jemandes Unglück abwehren.
Mit
diesem Oldie in Gedanken erwischte ich schließlich Schelli, Werner und Lutz bei ihrer Lieblingsbeschäftigung,
beim Backen.
Schellis
Blätterteigpralinen waren eine glatte Offenbarung – großartig.
|
Blätterteigpralinen |
Gefüllt
mit einer Kartoffelzubereitung inspirierten sie mich zu meiner Kreation mit dem
klangvollen Spanischen Namen: Canastas
de papas o patatas. Das in der Spanischen Küche allzu gern verwendete
Olivenöl ersetzte ich in meinem Rezept selbstredend durch Butter! Nicht etwa
dass ich kein Freund von Kartoffelbrei, -stampf oder –schnee wäre aber so ne
kleine Knusprigkeit kommt dem nicht Zahnlosen oder Kaufaulen happentechnisch
haptisch sehr entgegen.
Die
Kartoffel
Kartoffeln (Solanum tuberosum), Grumbieren,
Erdäpfel, Krumbeeren oder Grundbirnen bestehen zu 77% aus Wasser und sind daher
in der Theorie für eine gesunde Ernährung besonders geeignet, allerdings nur,
wenn sie mit wenig Fett zubereitet werden. Ihr Stärkegehalt sowie ihre großen
Mengen an Vitaminen und Mineralien machen sie zu einem kalorienarmen
Vitalstofflieferanten.
|
Kartoffeln
(Solanum tuberosum)
|
Hell- oder dunkelschalig, rund oder oval, fest- oder
mehlig kochend, einfarbig oder bunt: Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel! In
der Praxis schmeckt sie mit Butter oder Sahne noch deutlich besser.
|
Kartoffeln
(Solanum tuberosum)
|
Das
Rezept
Canastas de papas o patatas,
Kartoffelkörbchen von Doc.Eva
Zutaten
- 1
kg Kartoffeln, mehlig kochend
- 50
g Butter oder Margarine
- 125
ml Milch
- 125
ml Sahne
- Salz
- Muskatnuss, gerieben
- 8
Bl Filoteig
- 1
Stck Eigelb
Zubereitung
- Kartoffeln
schälen, waschen, in Stücke schneiden und in einem Topf mit Salzwasser
- 20
Minuten kochen.
- Wasser
abgießen und ausdampfen lassen.
- Milch,
Sahne und Butter im Topf erwärmen und die Kartoffeln mit Hilfe einer
Kartoffelpresse geben und in den Kochtopf durchdrücken.
- Mit
Salz und Muskatnuss abschmecken.
- Je
2 gebutterte Filoteigblätter in entweder Alu- oder Muffinförmchen drücken.
- Kartoffelbrei
mit dem Löffel oder einem Spritzsack einfüllen und mit verschlagenem Eigelb
bepinseln.
- Kartoffelkörbchen
im Ofen bei 180°C 20 Min. backen.
Anrichten
Körbchen
aus der Form nehmen und als Beilage zu einem Hauptgericht servieren.
Als
Snack eventuell mit einem kleinen Tomaten-Paprikasalat und/oder mit
ausgelassenen Speckwürfeln servieren.
|
Canastas
de papas o patatas
|
Lasst’s euch schmecken!
1. Was
gehört für dich zur gesunden Ernährung?
Eine gute Orientierung ist die sog. Ernährungspyramide, sehr viel trinken,
viel Obst und Gemüse, mäßig Fleisch und wenig Fett und Naschereien.
2. Passen
Genuss und gesunde Ernährung für dich zusammen?
Ja, wer auf Convenience Produkte verzichtet,
also selbst kocht und auf den Erhalt von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen
achtet ist auf der sicheren Seite.
3. Wie
schaffst du es im (hektischen) Alltag, dich gesund zu ernähren?
In dem ich mich an Punkt 1 und 2 orientiere
und ab und an eine heilsame
Viertelstunde (15 Minuten zur inneren Einkehr) in meinen Tag einbaue. Sie
mindert die Hektik und ist gut gegen Stress.
4. Nutzt
du spezielle Zubereitungsmethoden, welche kannst du empfehlen?
Ich besitze weder einen Dampfgarer, noch
einen Thermomix. Ich koche traditionell unter Beachtung von Punkt 2 mit kurzen
Garzeiten.
5. Welchen
Ernährungstipp oder welches Rezept zu gesunder Ernährung aus deinem Blog kannst
du uns empfehlen?
Ich lege euch meinen Kohlbowl ans Herz. In der Fachpresse
wurde das Gericht als ausgewogen und kalorienarm bezeichnet. Die Kombination
von viel Gemüse und wenig Fleisch schien gelungen. Ausreichend
Ballaststoffe und wenig Fett wurden lobend
erwähnt.
… und essen beginnt im Mund – drum achtet auf
eure Mundhygiene!