|
Greixonera de brossat |
Der Event
Neulich
war ich in LE! Nicht gemeint ist LA
für Los Angeles … tatsächlich gemeint ist Leibz’sch, äh Leipzig, die
größte Stadt im Freistaat Sachsen in Deutschland-Ost. Die De'Longhi Group hatte dort zu einem Foodstyle Seminar eigeladen. Eigentlich
war es ja eine Speed, Dynamic,
Performance – im Rahmen derer diesjährigen Innovationstour, einer Art
Preview zur IFA Berlin vom 02. - 07. September 2016.
Dem obligatorischen Meet
and Greet mit den drei Premiummarken, De’Longhi,
Kenwood und Braun folgte dann
das jeweilige Anrichten eines EM Tellers
aus den vorgegebenen Zutaten. Danke an dieser Stelle an R. Cutillo von Deutscher
Pressestern®, für die Einladung. Ich entschied mich für ein Tablett für den
Schoß zum Open Air EM Viewing. Auf dem Teller sind ordentlich Kohlehydrate für die
anstrengenden Spiele: Pasta mit Tomate und Käse.
Das liebt die ganze Familie,
denn Fußballgucken ist nicht nur Männersache – meine allerdings so gar nicht - icke
mach‘ wahlweise deutlich lieber den Smutje oder noch deutlich lieber den Babysitter.
Der EM 2016 Ball
Der
diesjährige EM Ball heißt übrigens Beau Jeu (franz. = schönes Spiel). Er wird
aus sechs gleichen Panels zu einer perfekten Oberfläche verklebt. Selbstredend
trägt er die Nationalfarben des Gastgeberlandes und wiegt immerhin ca. 430 g.
Da mich Fußball eigentlich nicht wirklich interessiert habe ich die Fakten
meines zum Bekochen gewählten Teilnehmerlandes Spanien beim Europa-Kochen 2016 für Fußballfans mal zusammengetragen: EM Meister 1964, 2008, 2012 und
WM Meister 2010.
Die Haltbarkeit der Klebestellen des Fußballs wird mein Enkelchen in den
nächsten Jahren vermutlich ausgiebig testen.
Das Land
Spanien, bzw. seine Inselwelt
gehört ja zu meinen favorisierten Urlaubsländern (neben Italien und Schweden). Besonders die Küche: Fisch
und Meeresfrüchte spielen eine wichtige Rolle, ebenso Hülsenfrüchte in
Eintopfgerichten - Gemüse und Fleisch, soweit das Auge reicht. Die Postres, also
Desserts, Kuchen und Süßspeisen gehören zu meinen absoluten Favoriten.
|
Greixonera de brossat |
Dazu vielleicht
ein spanischer Witz?
Ein Ehemann sagt zu seiner Frau:
María, ¿te acuerdas lo
felices que éramos hace quince años?
Pero si hace quince años
no nos conocíamos todovía.
Poreso te lo digo.
Maria, erinnerst du
dich, wie glücklich wir vor 15 Jahren waren?
Aber vor 15 Jahren
kannten wir uns noch nicht.
Darum sage ich es dir!
Als
ich anno 2007 meine Mitstreiter beim TV Format DAS PERFEKTE DINNER bei
VOX von meinem Sieg überzeugen konnte (ihr seht mich erröten) hatte ich auch bereits
ein Spanisches Menü zubereitet:
Primer plato
Langostinos al horno
Vorspeise
Garnelen aus dem Ofen / selbst gebackenes Pan /
Gazpacho Shooter
Plato principal
Escaldums de capón
Hauptgericht
Geschmorter Kapaun
Postre
Greixonera de brossat
Nachspeise
Zum Glück konnte ich
inzwischen an meiner Anrichteweise feilen, denn so sah mein Teller vor neun Jahren
aus, ha, ha, ha - und Stalker schauen HIER
nach, was ich seitdem noch so getrieben habe.
Die Insel
Ich kenne diesen
äußerst saftigen und aromatischen Kuchen aus Ibiza, der malerischen und feierfreudigen Baleareninsel. In der etwas
abseits gelegenen Bar Anita
(Adresse: Lugar Barri San Carlos, s/n, 07850 Sant Carles, Islas Baleares) wird
sensationell-authentisch gekocht. San Carlos wurde als Hippiedorf in den 60er und 70er Jahren
berühmt, weil viele der damaligen Aussteiger sich in der abwechslungsreichen und
damals preiswerten Umgebung des Ortes ansiedelten. Mich führte mein Weg bereits
1974 dorthin. Unter der Devise Leben ohne
jeglichen Komfort, mit so wenig Geld (und Arbeit) wie möglich lebte die
einstige Aussteiger- und Hippieszene dort im engen Zusammenhalt untereinander.
Früher traf man sich bei Anita, denn dort gab es die einzige Telefonzelle der
Umgebung – und als Postadresse war die Bar mit ihren vielen kleinen Postfächern
auf jeden Fall dienlich – ein kleiner Hierbas bekommt ja sowieso immer. Von San Carlos aus erreicht
man auch die vielen schönen Stränden der Nordostküste Ibizas, z. T.
holter-die-polter wie zum Beispiel die Calas Leña, Nova und San Vicente. Denke
ich an Ibiza, dann immer auch an Grace Jones, eine Frau im Show-Geschäft, die
den Glamour, das Gespür für die Pose und die Fähigkeit, einen Skandal zur
rechten Zeit zu inszenieren, beherrschte wie keine Zweite. Ihrer Selbstinszenierung
mit androgynem Äußeren sowie ihre treffsichere Selbstherrlichkeit prägte das selbstbewusste
Frauenbild jener Zeit. Ohrwurm gefällig?
Grace Jones
Der Käsekuchen aus der
Tonform
Der
Name dieses Kuchens bezieht sich zum einen auf die Greixonera-Form, in der er
i. d. R. gebacken wird. Greixoneras sind die runden Tonschalen, die innen
glasiert sind und die es in Spanien an jeder Ecke zu kaufen gibt. Diese Schalen
gibt es in sehr vielen Größen und Variationen, von sehr flach bis hoch. Der Name, Brossat,
beschreibt eine bestimmte Frischkäseart, die dem Ricotta ähnlich ist. Brossat
ist allerdings trockener und krümeliger als Ricotta. Der Name ist katalan oder ibizenkisch
und bezeichnet die Käseart Requesón. Der Einfachheit wegen benutze ich Quark,
den ich auf einem Sieb über Nacht abtropfen lasse.
Das Rezept
Greixonera de
brossat, Käsekuchen aus der Tonform von Doc.Eva
Zutaten
- 500 g Quark
(40%), 12 Std. abgetropft
- 4 Stck Eier
- 180 g Zucker
- 1 El Hartweizengrieß
- 0,5 Stck Vanilleschote
- 2 El Mandeln,
gemahlen
- 1,5 Tl Zitronenschalenabrieb
- 1/2 Tl Zimt
Zubereitung
- Alles außer Eier und dem Zitronenabrieb kräftig
miteinander verrühren.
- Dann den Zitronenabrieb hinzufügen und nach und nach die
Eier einlaufen lassen.
- Zum Schluss eine Tonform einfetten, Masse einfüllen und
bei 160 °C 45 Min. backen.
Anrichten
Kuchen in Stücke schneiden und servieren.
Lasst’s euch schmecken oder bon profit!
… und wenn tatsächlich etwas übrig bleibt gibt der Teig, händisch
umgeformt und gewälzt in gehackten und gerösteten Mandeln ganz köstlichen
Cakepops - dann werden auch die Finger nicht schmutzig beim Mitfiebern zur #em2016.
Mit meinem Rezept Greixonera de
brossat nehme teil am Blogevent
Europa Kochen 2016 bei P. Spandl auf seinem Blog: Aus meinem Kochtopf