Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Die Hühnersuppe, dieses Mal nach spanischer Art

Hühnersuppe
Etwas Warmes im Bauch braucht der Mensch: The famous Hühnersuppe vermittelt oft sofort ein Gefühl von Heimat und Wärme. In der Erfahrungsmedizin wird Hühnersuppe schon seit vielen Jahrhunderten geschätzt – bezeichnend ist ihr Spitzname in der Jüdischen Küche, Jewish Penicillin. Sie ist ein Phänomen! Wie komme ich darauf? Kürzlich wohnte ich einer ganz besonderen Veranstaltung anlässlich der eat! berlin bei: Kinder kochen mit Ralf Zacherl. Die Idee für eine neue Hühnersuppe war gebohren ...

Die Medizin, die aus der Küche kommt

Das Hühnersuppenphänomen

Die Hühnersuppe senkt den Blutdruck! Sie enthält Eiweißbestandteile, die ähnliche Wirkung wie chemische ACE - Hemmer (Angiotensin Converting Enzyme) haben. Das sind medizinische Wirkstoffe, die dem Bluthochdruck entgegenwirken.
Die Hühnersuppe ist ein altbewährtes Mittel gegen Erkältung! Sie bekämpft Entzündungen in Nase, Hals und Lunge. Die Bewegungsfähigkeit bestimmter weißer Blutkörperchen wird gehemmt. Aufgrund ihres hohen Zinkgehaltes gilt die Suppe ein Immunstärker. Cystein hilft gegen Entzündungen der Atemwege ebenso wie das Einatmen der heißen Dämpfe und erhöht sich die Temperatur in den Atemwegen.
Die Hühnersuppe ist ein natürlicher Kraftspender. Die besondere Heilwirkung soll auf die ausgekochten Knochen zurückzuführen sein. Deshalb bitte keine Instantbrühe verwenden!
Hühnersuppe
Hühnersuppe Spanische Art - die Zutaten
Etwas zum Schmunzeln zum Thema Huhn, bitte sehr:
Was ist der Unterschied zwischen erotisch und pervers?
Erotisch ist, wenn man eine Frau mit einer Feder solange kitzelt, bis sie glücklich ist.
Pervers ist, wenn das Huhn noch dranhängt!
Hühnersuppe
Hühnersuppe Spanische Art - die Zutaten

Die Zutaten

Hühnersuppe
Hühnersuppe Spanische Art-Tellerbild in statu nascendi
Und was geben uns die weiteren Zutaten mit auf den Weg?
Lauch aus dem Suppengrün gegen Halsschmerzen: Die enthaltenen Senföle schützen vor Halsschmerzen und Heiserkeit, Folsäure hilft bei Energie- und Antriebslosigkeit.
Sellerie aus dem Suppengrün gegen den Husten: Spezielle ätherische Öle (Terpene) lassen Schleimhäute abschwellen und lindern den Hustenreiz.
Petersilie aus dem Suppengrün für die Nase: Ihre ätherischen Öle aktivieren die feinen Flimmerhärchen auf der Nasenschleimhaut und machen so die Nase frei. Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte.
Zwiebeln helfen gegen Bakterien: Schwefelverbindungen töten Bakterien ab und/oder verhindern deren Vermehrung und Ausbreitung.
Möhren aus dem Suppengrün gegen Viren: Betacarotin stärkt die Schleimhäute und macht sie resistenter gegen Keime.
Etwas Knoblauch - die enthaltene Schwefelverbindung Allicin erhöht im Blut den Spiegel der beiden antioxidativ wirksamen Enzyme Katalase und Glutathionperoxidase. Auf diese Weise können vermehrt freie Radikale abgefangen und Schäden an den Zellmembranen vermieden werden. Der Alterungsprozess wird dadurch verlangsamt.
Hühnersuppe
Hühnersuppe Spanische Art - zum Selbstzusammenbau
Warum tut uns jede andere Brühe nicht ebenso gut? Dieses Phänomen nennt man nutritional immunity, das Ausschalten von Transfermineralien, hier Eisen (Fe), ein lebenswichtiges Agens für die Vermehrung der Erkältungsviren. Geflügelfleisch hat nur halb so viel Eisen wie Suppenfleisch vom Rind, Wild oder Schwein. Schließlich gibt man seinem Körper nicht das, was er nicht braucht. Hier hatte ich bereits eine Sardische Hühnersuppe beschrieben.
Hühnersuppe
Hühnersuppe Spanische Art
Und warum ausgerechnet Spanische Art?
Ganz einfach, weil es mich seit einem gefühlten halben Jahrhundert im Frühjahr wie magisch ins Spanische zieht und es alljährlich interessante Novitäten zu bestaunen gibt. Ganz abgesehen mal davon, dass man als Berliner ohnehin viel zu selten am Meer sitzt, liegt oder sonstewie rumeiert. Hier habe ich es aufgeschrieben.
Hühnersuppe
Hühnersuppe Spanische Art - für den Hausgebrauch
Und was auf die Ohren gibt’s auch schon mal aus der Rubrik Streaming-Ö3 beim Kochen in meiner Küche:
Mir laungts, dass i woas dass i kunnt waun i mechat mir laungts, scho laung
folkshilfe

Das Rezept

Hühnersuppe
Hühnersuppe, Spanische Art von Doc.Eva
Zutaten
  • 1 Stck         Suppenhuhn
  • 1 El            Butter
  • 1 Stck         Zwiebel
  • 1,5 l            Wasser
  • 1 Bd            Suppengrün
  • 1 Stck          Paprika, rot, geschält
  • 2 Ze            Knoblauch
  • 1 Stck         Zitronenschale
  • 1 El            Tomatenmark
  • 2 L            Wasser, kaltes
  • 100 g          Paella Reis
  • 50 g            Quinoa
  • 100 g          Kichererbsen, vorgegart
  • 1 hv            Granatapfelkerne
  •  Salz
  •  Pfeffer
  •  Safran
  •  Petersilie
  • 4 Stck            Großgarnelen
  • Chorizo
Zubereitung
  1. Die halbierte Zwiebel (mit Schale) in Butter auf der Schnittseite anrösten. 
  2. Tomatenmark hinzugeben und kurz mitschmoren. Mit Wasser ablöschen.
  3.  Das Suppenhuhn, Pfeffer, Knoblauch, Zitronenschale und 2 El Salz hinzufügen. 
  4. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und alles 1 1/2 Std. sanft köcheln lassen. 
  5. Nach 1 Std. das geschälte Gemüse und Rosmarin und Thymian hinzufügen. 
  6. In der Zwischenzeit Reis mit Safran und Quinoa separat in reichlich Salzwasser bissfest kochen, abgießen und bei Seite stellen. 
  7. Zum Ende der Garzeit das Suppenhuhn und die Gemüseteile herausnehmen und die Brühe abseihen. 
  8. Das Fleisch vom Huhn ablösen, und die Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Alles zusammen mit den restlichen Zutaten in die Brühe einlegen. 
  9. Petersilie fein hacken und hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer nachschmecken.
Anrichten
  1. Die Suppe in tiefe Teller füllen und die Chorizo und die Garnele dazu reichen. 
  2. Heiß servieren.
Laßt's euch schmecken!
Hühnersuppe