Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Rin inne Kartoffeln, raus ausse Kartoffeln

Hasselbackspotatis


… ja es ist wie im wirklichen Leben: Einer sagt so, der Andere wieder so.

Die Redewendung stammt aus dem militärischen Bereich und bezieht sich auf widersprüchliche Anweisungen: Sollten die Soldaten die Kartoffeläcker betreten oder nicht? Ein Vorgesetzter befahl es, der andere verbot es wegen Flurschäden.
Kartoffel (Solanum tuberosum) 
 Der preußische König Friedrich II oder auch Friedrich der Große befahl mit seinem „Kartoffelbefehl“ von 1756: „Kerls, ihr sollt mehr Kartoffeln anbauen!“

Und … um mal wieder Johann Wolfgang Goethe zu zitieren:
„Morgens rund,
mittags gestampft,
abends in Scheiben -
dabei soll's bleiben.
Es ist gesund.“
Eines jedoch ist sicher: Der Deutsche liebt die Kartoffel. Die Knolle besteht zu 70 % aus Wasser. Daneben enthält sie jede Menge pflanzliches Eiweiß, Mineralstoffe wie Ca und P. Ihr Gehalt an Vit C ist genauso hoch wie bei einem Apfel und sie liefert sie dem Körper wichtiges Vit A und B.

Die Kartoffelknolle ist ein Nachtschattengewächs und damit verwandt mit Tomaten, Paprika und Tabak. Im Gymnasium hatte ich, als Berliner Pflanze, tatsächlich in den 60iger Jahren des vorigen Jahrhunderts das Fach Gartenbau. Vom damaligen Lehrer weiß ich zu berichten, dass Nachtschatten weder etwas mit Nacht noch mit Schatten zu tun hat. Vielmehr könnte man nämlich auch „nach Schaden“ sagen. Früher verkostete man zunächst die Früchte. Sie enthalten das Gift Solanin (ebenso übrigens auch grüne Bereiche der Knolle, wenn sie zu viel Lichtbekommen hat). Da es anschließend zu massivem Unwohlsein kam, hatte man nach dem Verzehr den körperlichen Schaden.

Nicht zu verwechseln mit den berauschenden Nachtschattengewächsen (Engelstrompete, Tollkirsche, etc.). Deren Konsum ist sehr gefährlich, da die Spannbreite zwischen der wirksamen und der tödlichen Dosis sehr schmal ist.
Engelstrompete (Brugmansia spp.)
Nun, was hat es mit der mit Abstand bestaussehensten Kartoffelvariation, der Hasselbackspotatis auf sich: 

Vermutlich sind sie nach dem Stockholmer Restaurant Hasselbacken in der Hazeliusbacken 20 in Stockholm benannt. Die Straße wiederum ist nach Artur Immanuel Hazelius benannt. Er war ein schwedischer Philologe und Ethnograph. Bekannt wurde dieser als Gründer des Nordischen Museums und des benachbarten Freilichtmuseums Skansen. In der schwedischen Sprache liebt man ja die Vereinfachung von Namen, Peer => Pelle, Lars =>Lasse, so auch Hazelius => Hassel – so auch Hasselbackspotatis. Akkordeon Kartoffeln oder Fächerkartoffeln sind Synonyme dafür.



Hier das Rezept:

Hasselbackspotatis mit Quark von Doc.Eva

Zutaten
4 Stck          Kartoffeln, groß
50 g            Butter
1 El             Semmelbrösel
1 Tl             Salz
250 g          Quark
1 Bd            Frühlingszwiebeln
1 Ze            Knoblauch
                   Salz
                   Pfeffer

Zubereitung
Die Frühlingszwiebeln in kleine Röllchen schneiden und den Knoblauch fein reiben. Alles mit dem Quark vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kartoffeln waschen, schälen, halbieren und rautenförmig einschneiden. Dazu die Kartoffelhälften auf ein Brett legen und 2 3mm starke Leisten (aus dem Baumarkt) längsseits  oben und unten daneben legen. So wird das komplette zertrennen verhindert.
Nun die Kartoffeln in eine Auflaufform legen, mit Butterflöckchen belegen und mit Salz bestreuen. Sie backen bei ca. 200 °C für 30 – 40 Min. im Ofen. Ab und zu mit der inzwischen flüssigen Butter bestreichen und kurz vor Schluss mit ein wenig Semmelbröseln bestreuen und zu Ende backen.

Anrichten
Quark mit Hilfe eines Dressierringes auf einen Teller setzen. Hasselbackspotatis dazuzusetzen.

Danke Gudrun für die "schwedische Beratung"