Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Alle Jahre wieder oder Doc. Evas Orientalisches Buffet I



Alle Jahre wieder hat der Mensch an sich Geburtstag! Bis zum 10. ist es die reine Freude. Kinder sind an diesem Tag schon wach lange bevor die Sonne aufgeht - und ihre Eltern auch. Mutti backt Muffins oder Waffeln, Essen ist ja eigentlich nahezu überbewertet, hier geht es den lieben Kleinen ja fast ausschließlich um die Geschenke. Ist der Morgenterror erst mal überstanden, geht es um die Feier. Denkt man! EINE, aus akuter Zeitnot, gekaufte B-Day Torte für meine Tochter C. weist einem den Weg für die Zukunft … also doch nicht überbewertet. Das hängt einem noch Jahre später nach – Zeit hat berufstätige Mutter immer zu haben, schließlich hat der Tag 24 Stunden UND die ganze Nacht.
Zwischen 10 und 20 ist Partytime, aber richtig. Man (Frau) wird ausgelagert! Es werden zusammen Salate geübt oder vertieft, die Fleischeslust bleibt an der Mutter hängen. Alles schön und gut, Hauptsache DIE Torte ist da. Die Zeit zwischen 20 und 30 fällt dann aus den Zuständigkeitsbereich der Eltern, es sei denn sie werden mit administrativen Tätigkeiten betraut. Dann die erste spannende Null. Ich beispielsweise verzog mich damals schon in Richtung Wüste, da kannte mich definitiv niemand! Lebensplanung? Was (ist) DAS denn? Studium nicht fertig => kein Beruf! Den Richtigen noch nicht gefunden => noch nicht unter der Haube und die Kinderlein schwammen noch im großen Teich und da sollte der Storch sie auch tunlichst lassen.
Kritisch wird es ab 50. Auch dann kann man morgens nicht schlafen, die spät nächtliche bzw. früh morgendliche Bettflucht macht sich breit. Die Freude wieder ein Jahr älter zu werden hält sich inzwischen auch sehr in Grenzen.
Nun zum Geburtstagsgeschenk: Womit erfreut man einen Menschen aus dem näheren Dunstkreis, der schon alles hat? Bestenfalls erinnert man sich an seine eigenen und dessen Grundbedürfnisse, z.B. Essen. Ich biete an, das Buffet für die Geburtstagsfeier des Jubilars U. auszurichten, sozusagen mein Geschenk. Berlinisch, deutsch, französisch, griechisch, italienisch, orientalisch, skandinavisch oder spanisch, rustikal oder fein, wofür schlägt das Herz des zu Bekochenden? Die Entscheidung fällt seine Herzdame. Ein Orientalisches Buffet und Fleisch vom Grill sollte es werden - schließlich hab ich ja gefragt. 
Manch einer wünscht sich auch ungefragt etwas, da komme ich mir vor, wie die Kochfrau vom Dienst – geht gar nicht.
Aber Volltreffer!!! Kurkuma, Kardamom, Kreuzkümmel, Koriander, Safran, Sumach und Gewürzmischungen wie Harissa, Ras el-Hanout und Baharat stehen bei mir absolut hoch im Kurs. 

Die Zeit in Dschiddah, der saudi-arabischen Hafenstadt am östlichen roten Meer hat nachhaltig Zeichen gesetzt. Bei ‚Scheichs‘ bin ich vor mehreren Jahrzehnten schon in der Küche rumgeschlichen und habe meine Nase voll Verzückung in die Töpfe gesteckt. Als blonde, blauäugige Deutsche standen einem die Türen weit offen, natürlich unter dem Schutzmantel einer britischen Airline in charge for Saudi Arabian Airlines und deren Agenten, sozusagen privatisierend und not on duty. Hinter mehreren hohen Mauern war man als Europäerin weitestgehend sicher, anders als zu dieser Zeit alleine in der Stadt oder auf dem Soukh. Ach ja, Dschiddah, wo
die rote Sonne im Meer versinkt
fast wie bei den Caprifischern
(man beachte den Schreibfehler im Vorspann des Links)
Mit Anis, Ingwer, Muskat, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer, Safran und Zimt wird in der orientalischen Küche üppig und höchst aromatisch gewürzt. Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln, Nüsse, Kerne und Sesam, Minze, Petersilie ergänzen den unvergleichlichen Geschmack. Zitrone, Joghurt und Sumach, resp. Berberitze verleihen zusätzlich eine säuerliche Note. Schärfe reizt die innersekretorischen Drüsen und fördert die Verdauung der Speisen. Dazu serviere ich Fleisch vom traditionellen Holzkohlengrill, Spießchen von Lamm, Rind und Huhn – ein hochmotivierter freiwilliger Feuerteufel findet sich ja immer wieder gerne. Einkaufen geht man in Berlin übrigens vorzugsweise auf dem „BiOrientalenWochenmarkt“ am Maybachufer oder beim türkischen Lebensmitteldealer seines Vertrauens. Ein Teil der Rezepte gibt es hier, weitere folgen im nächsten Blogbeitrag.
Doc. Evas Orientalisches Buffet I

Sİgara Böreğİ (Gefüllte Teigröllchen) von Doc.Eva
Zutaten
24 Bl            Yufkateigblätter, die Dreieckigen
400 g           Schafskäse, zerbröselt
3 Ei             Tomaten, getrocknet, gehackt
1 Bd            Petersilie
½ Tl            Baharat
                  Sonnenblumenöl zum Braten
Zubereitung
Aus Schafskäse, Tomaten, Petersilie und Baharat die Füllung zubereiten. Jeweils ein Teigblatt mit feuchten Händen benetzen. Ein El der Füllung auf die breite Seite geben, Seiten einschlagen und aufrollen. Die Teigblätter nicht so fest aufrollen, sonst platzen sie beim Braten. In einer Pfanne in Sonnenblumenöl braten.

Anrichten
Teigröllchen schräg aufschneiden.
Sİgara Böreğİ (Gefüllte Teigröllchen)
Börek mit Spinat und Feta (Gebäck mit Spinat und Feta) von Doc.Eva
Dieses Rezept steht bereits hier: http://dental-food.blogspot.de/2013/07/kommt-ein-vogel-geflogen.html
Börek mit Spinat und Feta (Gebäck mit Spinat und Feta)
Mücver (Zucchinipuffer) vom Blech mit  Türk yoğurt dip (Joghurtdip) von Doc.Eva
Zutaten Mücver (Zucchinipuffer)
500 g           Zucchini
1 Stck          Zwiebel
1 Stck          Zitrone
75 g            Mehl
3 El             Öl
4 Stck          Eier
3 El             Minze
2 El             Dill
                  Pfeffer, Salz
Zubereitung
Die Zucchini raspeln, die Schalotte und die Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und mit dem Zitronensaft beträufeln. Das Mehl, Öl und die Eier zugeben und sorgfältig vermengen, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Die feinst gehackten Kräuter zugeben. Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
Ein Backblech mit Bankpapier präparieren. Teig einfüllen und bei 160°C ca. 20 Min. abbacken. In gleichmäßige Stücke schneiden.

Zutaten Türk yoğurt dip (Joghurtdip)
500 g           Naturjoghurt
1/2 Stck       Zitrone, Saft und etwas Abrieb
2 El             Minze
2 Tl             Öl
1 Ze            Knoblauch
  Salz, Pfeffer

Zubereitung
Alle Zutaten im Mixer pürieren, sehr kalt stellen.
Mücver (Zucchinipuffer) vom Blech
...und wer meine 50. Jubiläumssendung dazu hören möchte, der klickt zeitgleich hier rein http://www.farbe-radio.de/2013/08/29/cs-50-x-cooking-show-mit-doc-eva/
… wird fortgesetzt s. hier

Lasst‘s euch schmecken