. .
. schneeweiße Sahne, blutrote Kirschen, schwarzbraune Schokoladen-Biskuitböden und dunkle
Schokoladenspäne als Dekoration. Dazu der Duft nach feinstem Kirschwasser, die Schwarzwälder Kirschtorte.
|
Schwarzwälder Kirschtorte |
Will
man wissen wie ein (Auto) Motor funktioniert oder ihn gar als Laie reparieren,
hat man Zylinder und Kurbelgehäuse, einen Zylinderkopf, einige Kolben, Pleuel,
Kurbelwelle und die Ventilsteuerung – und einen Haufen unterschiedlich großer Scheiben,
Schrauben und Muttern. Bleiben beim erneuten Zusammenbauen diverse Kleinteile
übrig, sagt der Volksmund heute man hat die Arsch-Karte, früher den,
heute politisch nicht mehr korrekten, Schwarzen Peter oder schlicht Pech.
Der
Begriff A–Karte kommt wohl aus der Fußballwelt, da Schiedsrichter die gelbe
Karte in der Brusttasche und die rote Karte in der Arsch-, Gesäßtasche
aufbewahren. Wenn der SchiRi dann die rote Karte zieht ist es die A-Karte.
In
der Küche ist der Schwarze Peter ein Kekskuchen mit einem Palmin-Kakao-Mix, wir
nennen ihn Kalter Hund.
Wenn man eine Katze auseinandernehmen
will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende
Katze in den Händen.
Douglas Adams
Tutorials,
sorry Gebrauchsanleitungen, gibt es bei YouTube für fast alles. Ob ich
allerdings jetzt noch auf meinem Laptop schreiben könnte, hätte ich ihn
auseinander genommen und wieder zusammen gebaut, ist äußerst fraglich.
Wenn's in der Küche lecker duftet, ein
Zeichen ist's, dass eine schuftet!
Volksmund
Demontieren, dekonstruieren
oder analysieren, könnte man allerdings auch mal ein weltbekanntes Backwerk,
hier eine Schwarzwälder Kirschtorte. Sie besteht in der Regel aus dunklen Biskuitböden,
Schlagsahne, Kirschen und Kirschwasser.
Mehrere
Theorien kursieren über die Herkunft des Namens:
-
Das Kirschwasser
hat zum Namen geführt, da dieses vor allem im Schwarzwald hergestellt wird.
-
Der schwarze
Schokoladenraspel Belag gab ihr den Namen, da dieser an den Boden eines
Schwarzen Waldes erinnert.
-
Die Frauentracht
aus dem Schwarzwald ist schuld: Das Kleid ist schwarz wie die Schokostreusel,
die Bluse weiß wie die Sahne und der Bollenhut trägt rote Kugeln, die stark an
die Kirschen erinnern.
|
Verrine Forêt-Noire |
Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen
und dann den Magen.
Johann Wolfgang von Goethe
|
Verrine Forêt-Noire |
Nach
dem ursprünglichen Konzept haben Verrinen drei übereinander liegenden
Schichten. Jede hat ihre besondere und spezifische Eigenschaft. Zusammen
ergeben sie das perfekte Geschmackserlebnis. Philippe Conticini war 1994 der
Erste, der ein Dessert in einer Verrine servierte. Die untere Schicht
beinhaltete eine säuerlich Komponente um den Speichelfluss (lat. = Salivation) auszulösen.
Die Mitte enthielt den Hauptakteur und gab Geschmack und Struktur. Und oben
erwartete die Zunge glatte und seidige Textur für den runden Abgang. Durch diese vertikale Bauweise steht eine unterschiedliche ästhetische und
geschmackliche Erfahrung bevor.
Nimmt
man also ein dekoratives kleines Gläschen und schichtet dort Kirschen, Sahne
und dunklen Biscuitboden hinein, dann
Schokoladenspäne und nochmal Sahne, toppt das Ganze – dann hat man eine Verrine
Forêt-Noire.
|
Verrine Forêt-Noire |
Und hier das Rezept:
Verrine Forêt-Noire von Doc.Eva
reicht für ca. 16 Gläschen
Zutaten
Biskuitboden
250 g Zucker
300 g Mehl
2 El Kakaopulver
7 Stck Eier
1 Pr Salz
Füllung
1,2 Ltr Sahne
50 g Zucker
3 Bl Gelatine
400 g Sauerkirschen
1/4 l Kirschsaft
4 El Mondamin
1 Pr Salz
40 ml Kirschwasser
5 El Schokoraspel
Zubereitung
Eier
und Zucker ca. 15 Min. schaumig rühren. Mehl, Kakao-Pulver, Salz sieben und
vorsichtig unter die Masse heben. Auf einem Blech im Backofen ca. 25 Min. bei 160°C
backen.
1/4
l Kirschsaft aufkochen und das in etwas Kirschsaft aufgelöste Mondamin
dazugeben. Ganz zart salzen. Nochmals aufkochen. Vom Herd nehmen, Sauerkirschen
(diverse Kirschen für die Deko zurückbehalten) einrühren und abkühlen lassen.
20 ml Kirschwasser einrühren.
Die
gut gekühlte Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Gelatine in wenig Wasser
auflösen und mit weiteren 20 ml Kirschwasser vermischen und in die Sahne geben.
Aus
dem Boden kleine Rundlinge ausstechen, passend zum Gläschen.
Anrichten
Kirschen
in die vorbereiten Gläschen füllen. Sahne darauf schichten. Teigrundling
auflegen. Mit dem Spritzbeutel Rosetten aufspritzen und mit Kirschen und
Schokoraspel verzieren. Verrine vor dem Servieren gut kühlen!
Lasst‘s euch schmecken