Etwas Süßes braucht der Mensch!

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch glitzernde Bergamottenmuffins gebacken. Nun geht es erneut direkt in meine Küche unter dem Dach in Berlin. Heute gibt es einen sehr einfachen Nachtisch: Birnendessert - aber lest doch einfach selbst … Bergamottenmuffins Das Birnendessert Wie ich darauf kam Birnendessert Kürzlich hatte ich einen besonders köstlichen Spargelsalat zubereitet. Da ich ein großer Freund von Vielfalt auf der Zunge bin, verbinde ich gerne Süßes mit Salzigem, Weiches mit Hartem und/oder Scharfes mit Sanftem. So fand die süßliche Birne zum herzhaften Spargel . Ich hatte ein größeres Obstgebinde gekauft. Im Obst- und Gemüsefach entschwanden die Birnen meinem Blickfeld. Das kennt vielleicht jeder. Schließlich, nach einigem Rohverzehr meinerseits verarbeitete ich die restlichen Vier in ein feines Dessert. Apropos vier: Etwas Musik von den fantastischen Vier oder besser Fanta Vier ? MfG Die Fantastischen Vier Birnendessert Die Birne Die Kultur-Birne (Pyrus communis L.),

Pfannengeschichten



Eine Pfanne ist ein Kochgerät, das z.B. zum Braten verwendet wird, soweit – so gut.
Derer gibt es ja so einige: Edelstahlpfannen, gusseiserne Pfannen, Kupferpfannen, Pfannen mit Emaille-Beschichtung und Pfannen mit Antihaftbeschichtung. Allen ist eines gemeinsam, sie ist flacher als ein Topf und sie hat i.d.R. einen Stiel. Der Trick ist: Durch die im Verhältnis zum Volumen größere Oberfläche reduziert sich Flüssigkeit schneller als in einem Topf gleichen Volumens und man kann das Gargut mit Hilfe eines Wenders leicht umdrehen, resp. bewegen.
Nu Kollege, was meinst du mit Fahne?
Ah, Brat Fahne Pfanne
Gastrolux lud mich kürzlich zum großen Pfannentest 2013 ein und ich folgte der Einladung. Es trudelte per Post eine Alugusspfanne, 7 cm hoch und 28 cm Ø plus Sicherheitsglasdeckel inkl. Entlüftungsknopf und Silikon Pfannenwender ein. Sie ist mit einer neuerlichen Oberflächenversiegelungstechnik ausgestattet. Mal sehen was sie so alles kann: 
 Ich habe Fenchelsaaten in ihr geröstet,
Zwiebeln nach schwäbischer Art geschmolzen,

ein XXL Schnitzel gebraten,

Blumenkohlgröstel zubereitet,

Rosmarinkartoffeln gebraten,

Speck platt ausgelassen,

Schweinsfilet angebraten,

Möhren und Spinatflan pochiert,

Fregola sarda darin gefinisht

und Milchreis zubereitet.

Alle Zubereitungsmethoden erfolgten zu meiner außerordentlichen Zufriedenheit. Nichts setzt an! Mit Wasser und etwas Spülmittel ist sie sofort und leicht zu reinigen. Ich habe seit acht Wochen nur noch mit ihr hantiert. Den Anfangsbuchstaben ihres Herstellers Gastrolux geschuldet taufte ich sie Gabi. Leider steht Gabi nun unter dauerhaftem Hausarrest, sie verlässt meine heiligen Hallen in diesem Leben nicht mehr und ... sie hat all ihren Kolleginnen den Rang abgelaufen.

Ohne dich schlaf ich heut Nacht nicht ein
Ohne dich fahr ich heut Nacht nicht heim
Ohne dich komm ich heut nicht zur Ruh
Das, was ich will, bist du
Münchener Freiheit

Die größte Herausforderung war, denke ich der Milchreis. Zum Probieren fiel mir der Milchreis eines Produktpaketes der Firma Oryza in die Hände. Und so bereitete ich nach langer, langer Zeit mal wieder einen Kindernachtisch zu, der so wirklich kindisch gar nicht war. Mit Soulfood lässt sich der Winterdunkelblues eben doch besser ertragen.


Hier mein Rezept:
Spanischer Milchreis (Arroz con leche) von Doc.Eva

Zutaten
150 g           Milchreis
1 El              Butter
1l                 Milch
150 g           Zucker
1 Pck           Bourbonvanillezucker
1 Stck          Orange, nur die Schale
1 Stck          Zitrone, nur die Schale
1 St             Zimt
1 Pr             Salz

Zubereitung
Butter in einer Pfanne erhitzen, Zucker einrieseln lassen. Nach 2 Min. Milchreis dazugeben und glasig werden lassen. Milch, Orangen- und Zitronenschale, Salz und Zimtstange hinzufügen, aufkochen lassen und bei kleiner Hitze ca. 30 Min. ausquellen lassen. Der Reis sollte, ähnlich dem italienischen Risotto einen leicht festen Kern haben. Orangen- und Zitronenschale und Zimtstange entfernen.

Anrichten
Reis in ein Timbaleförmchen füllen und auf das Serviergeschirr stürzen. Hübsch ausdekorieren. Hier: Zitronenmelisseblättchen, Kumquatscheibchen und Orangengeleemotive




Lasst’s euch schmecken


Wer mich kennt, weiß, dass ich niemandem zum Munde rede. Sowohl von der Gastroluxpfanne, als auch vom Oryzamilchreis bin ich volle Pfanne, äh Kanne überzeugt.