Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Manchmal kommt es 1. anders und 2. als man denkt



Sonntag früh, kurz vor neun – Berlin erwacht. Mein Ziel ist der Südbahnhof. P. aus W. will ich abholen, sie tritt ihren Kochkursgewinn in St. Eglitz, äh Spießlitz, äh Berlin Steglitz an. Ja … und beneidet habe ich sie, wie gern wär ich auch dabei gewesen. Wir schlürfen Café au lait auf der nahegelegenen Glasterrasse einer meiner, zu Fuß erreichbaren, Stammkneipen. Unsere wirklich schönen Cafés öffnen leider erst gegen 11:00 h. In der Großstadt schläft man eben länger.
Kaum habe ich sie abgeliefert und biege gerade in meine Straße ein läutet das Handy: „Komm sofort zurück, wenn du spontan bist, hier hat jemand abgesagt!“
Lass‘ ich mir das zweimal sagen, nein, U-Turn mit quietschenden Reifen. In den Neff Kochwelten treffe ich P. wieder. Und S. war auch da und A. sollte noch kommen. Was für eine Freude, was für ein unerwartetes Aufeinandertreffen – danke an Neff, dass ich die Ersatzfrau sein durfte.

Nach Rezepten von Christina Richon galt es das Valentins-Menü 2014 zu kochen.
Der Flammkuchen mit rosa Pfefferbeeren zum Aperitiv  ‚Deep Red‘ war bereits fertig als ich kam – köstlich.

Ich habe für die Suppe ‚Streicheleinheit von Karotte und Mango‘, zugearbeitet – gemeinsam mit P. und anderen.
Eine echte kochtechnische Herausforderung war sie nicht und schwierig herzustellen auch nicht wirklich: Simple Karotten-Kokossuppe mit Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Limette und frischer Mango.

Das Hauptgericht wurde anderen Ortes zubereitet, die Kochinsel ist riesig: Lammfilets mit Safran-Rosensauce und frischen Früchten, dazu Basmati-Reis. Die Lammfilets wurden kurz mariniert, angebraten und im Kombi-Dampfgarer fertiggestellt. Das Fleisch war sehr zart, die Sauce war - sorry - abgeschissen,  äh geronnen, schade drum. Reis wäre mein Favorit ohnehin als Sättigungsbeilage in diesem Zusammenhang nicht meins. So störte mich die übergarte Konsistenz auch nicht.

Auch über den Nachtisch, eine ‚Crème Brulée mit Passionsfrucht‘, gibt es nicht wirklich Gutes zu berichten – das war leider süßes Rührei!

Mein ganz persönliches Résumé:
Ich schreibe diese Zeilen hier, weil ich mich so sehr gefreut habe dabei sein zu können. Die Location am Steglitzer Damm ist neu und sehr vielversprechend. Das Engagement von Neff mit Kochbloggern zusammen zu treffen ist, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, positiv ausbaufähig. Marinierzeiten von zwei Stunden im Rezept lassen sich bei einem Halbtagskochkurs nicht wirklich gut einhalten und Crème Brulée lässt ohne Flambierbrenner nun mal ein eher suboptimales Ergebnis zu. Dennoch, oder gerade weil es so war, wie es war, kam es zu einem wahrhaft regen Austausch untereinander und wer mich kennt weiß: Ich beschönige nicht, wenn ich nicht so empfinde. Danke dennoch für den spontan illustren Sonntag, langweilig war es definitiv nicht.