Auf den Hund gekommen

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch von der wunderschönen Ostseeinsel Usedom im Spätwinter berichtet. Der Zufall wollte es, dass zeitgleich das Schlittenhundeevent Baltic Lights stattfand. Auf Grund der hohen Aufrufzahlen meines Artikels in der Onlinezeitung STIMME DER HAUPTSTADT möchte ich euch diesen nicht vorenthalten - aber lest doch einfach selbst … Das Schlittenhunderennen auf Usedom Die Baltic Lights Jedes Jahr im März werden die Kaiserbäder auf der Ostseeinsel Usedom zum Hotspot von prominenten Stars und Schlittenhunden im sportlichen Wettstreit für die Welthungerhilfe . Wenn Schauspieler Till Demtrøder ruft, dann kommen sie alle. Zum siebten Mal inszenierte er als Frontman vom 03.-05. März 2023 das nördlichste Schlittenhunderennen Deutschlands . Annähernd 400 hochmotivierte Schlittenhunde und Internationale Musherteams lockten tausende von Zuschauern zum Trail am Stand der Insel Usedom. In Zusammenarbeit mit den Kaiserbädern taucht Baltic Lights die Insel Usedom in

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!



… und plötzlich ist es da, das Paket! Was für ein Paket, das ist die Frage. Na DAS Paket, das PAKET! Nicht etwa ein Klavier, sondern die Pfanne.
Helga in Heim-TV von Loriot
Nun, diese Pfanne ist Gold wert. Sie funktionuckelt einfach. Ich hatte sie hier schon mal erwähnt. Nun, dieses Mal ist sie quadratisch (praktisch, gut) bei mir eingetrudelt und es hat mir von Anfang an großen Spaß gemacht sie zu benutzen.
Man kann eigentlich alles mit in ihr machen: Z.B. Speck, Zwiebeln, Gemüse oder Fleisch anbraten. Eier und Omiletten zubereiten, Pfannkuchen braten, alles geht -  und es geht sehr gut. Aber vor dem Genuss steht ja bekanntlich die Vorbereitung: Man lese die Gebrauchsanweisung! Der Mediziner schlechthin kennt ja den durchaus gängigen Spruch bezüglich Arzneimitteln:
Lies den Beipackzettel,
dann schmeißt du das Präparat weg,
nimm das Medikament,
dann schmeiß den Beipackzettel weg.
Das ganz klein Gedruckte schlug folgendes vor: Verpackungshilfen entfernen, gut! Feucht ohne Spülmittel auswischen, ok. Bussi einfetten, is klar. Auf den Herd stellen und starten. Nix passiert. Wenig später: Es müffelt, es stinkt! Es stinkt höllisch! ... Die Schutzfolie auf der Bodenplatte war noch dran.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
In AMI-Land wäre sehr wahrscheinlich ein supatrupa riesengroßes knallrotes (nicht Gummiboot) HINWEISSCHILD angebracht. Stunden später: Havarie beseitigt. Wohnung für länger Zeit gelüftet, komplett ausgekühlt – wir haben Wintert! Nasenklemme, Mundschutz und Ganzkörperpräser(vativ) wieder abgelegt … weiter gemacht. Speck kross anröstet … es duftet wieder.
Zwiebeln goldbraun angebraten … es duftet immer besser. Eierkuchen mit Speck und Zwiebeln zubereitet … glücklich!
So eine Textur und Oberfläche hat man bei Pfannkuchen nicht alle Tage.
Diese GASTROLUX BIOTAN PLUS Aluvollgussbratpfanne mit extra hohem Rand setzt nicht an, brät gleichmäßig und macht sogar beim Reinigen noch Spaß. Als Verfechterin der sukzessiven Eliminierung von Kunststoffen, die bei Erhitzung Weichmacher, wie Bisphenol A, frei werden lassen, gefällt mir die Innenfläche besonders gut. Bisphenol A gehört zu den Phthalaten oder hormonellen Schadstoffen mit östrogenartiger Wirkung, die bereits in winzigen Mengen in unseren Hormonhaushalt eingreifen können. Es steht in Verdacht, Tiere und Menschen unfruchtbar zu machen. Übrigens auch ein Grund, weshalb ich mich vom Sous Vide Verfahren mit, in Folie eingeschweißten, Lebensmitteln komplett verabschiedet habe!
Ich persönlich würde mir wünschen, dass auch in Profiküchen daran mal ein Gedanke verschwendet werden würde.
Dann hab ich noch ne Paella wieder aufgewärmt, nicht angebrannt!
Eier, in Form gebracht, gebraten und mit Kartoffelsalat zum Mittag verputzt, köstlich.
Ja und dann habe ich noch Gemüse angeröstet, Lauch, Möhre, Sellerie, Zwiebel und Co für Ragù Bolognese - Hitze volle Kanne, keine Aussaftung, wunderbar, auf Seite verfrachtet.
Sogar das Hack (Rind und Schwein gemischt) wurde kross.
Schließlich simmerten 2,5 Liter Ragù, gewürzt mit feinstem wildem Oregano aus Sizilien.
... selbst eingekauft auf einem Markt in Palermo während der liebvollen Stadtführung meiner Kochfreundin M. von reinegeschmacksache – danke an dieser Stelle für den wunderschönen Tag in Siziliens Hauptstadt.

So viele hübsche Jugendliche gehen durch diese Straße entlang;
traditionelles Liebeslied
Also die kleinen versteckten Märkte waren Eins, aber die Schuhgeschäfte oder die Schäftgeschuhe, wie ein Miniclubfreund meines Sohns sie vor gut 20 Jahren nannte … ein Träumchen.
Summa summarum: Die Aluvollgussbratpfannen von GASTROLUX funktionieren! Danke an dieser Stelle für das Probeexemplar.
Hier nun schnell noch das Rezept zu Eierkuchen mit Speck und Zwiebeln, mein Soulfood Vorschlag für ‚Zwischen den Jahren‘ – ja, ich kann auch einfach!
Speck, Zwiebeln,Eierkuchen

Eierkuchen mit Speck und Zwiebeln von Doc.Eva

Zutaten
100 g           Speck, mager, gewürfelt
2 Stck          Zwiebeln, gewürfelt
5 Stck          Eier
100 g           Mehl
25 ml           Milch
200 ml         Mineralwasser
2 El             Butter
Muskat
Salz

Zubereitung
1 El Butter zerlassen. Aus Eiern, Mehl, Milch, Sprudelwasser, den Gewürzen und der zerlassenen Butter einen Teig rühren und 20 Min. quellen lassen.
In der Zwischenzeit den Speck kross anrösten, bei Seite stellen. Anschließend die Zwiebeln in der Restbutter goldbraun anbraten, auch bei Seite stellen. Die Pfanne trocken auswischen. Den Teig nochmal aufrühren und in die Pfanne geben. Bei ganz milder Hitze stocken lassen. Zwiebeln und Speck auf den noch nicht vollends  gestockten Teig bröseln. Deckel auf die Pfanne setzen und zu Ende stocken lassen. Vorsichtig doppelt einschlagen.

Anrichten
Die Eierkuchenrolle aufschneiden und auftellern. Salatblatt nicht vergessen!
Lasst's euch schmecken.