In meinem letzten Blogpost hatte ich euch sowohl Fischiges als auch Gemüsiges
à la Thermidor vorgestellt. Heute bin ich wiedermal in meiner Küche unter dem Dach in Berlin am Herd beschäftigt. Anlässlich der grassierenden Erkältungswelle koche ich euch meinen
Vitalitätstee aus frischer Ingwerwurzel und Karkadeh. Das Rezept steht, wie immer, am Ende dieses Blogposts - aber lest doch einfach selbst …
Vitalitätstee aus frischer Ingwerwurzel und Karkadeh
Der Ingwer
 |
| Ingwer (Zingiber officinale) |
Ingwer (Zingiber officinale) eine Knolle zu nennen, ist aus botanischer Sicht nicht korrekt. Die Pflanze bildet einen Wurzelstock aus,
Rhizom genannt, der unterirdisch horizontal bevorzugt in tropischen und subtropischen Gegenden wie Indien, Indonesien, China und Südamerika wächst. Ingwer enthält zahlreiche bioaktive Substanzen. Den ätherischen Ölen und Scharfstoffen,
Gingerole und
Shogaole, werden in Studien entzündungshemmende Effekte zugeschrieben. Diese können zur Behandlung entzündlicher Prozesse hilfreich sein. Ingwer kann die Magenmotilität fördern und die gastrointestinale Passagezeit beschleunigen. Zudem zeigen Untersuchungen, dass Ingwer bei funktioneller Dyspepsie und leichter Übelkeit hilfreich sein. Etwas Musik aus vergangenen Tagen in Gedenken an den
King of Reggay?
The Harder They Come
Jimmy Cliff
Der Ingwertee
 |
| Ingwertee |
Tee aus Ingwer lässt sich je nach gewünschter Wirkung beliebig stark dosieren. Ein Tee lässt sich schnell zubereiten. Ingwertee wirkt wunderbar schnell bei Übelkeit, Müdigkeit oder Erkältung. Durch Trinken des Ingwers werden die Wirkstoffe direkt in den Körper transportiert, was einen unmittelbaren positiven Effekt mit sich bringt. Ingwer besitzt zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften, die positiv auf den menschlichen Körper wirken: Der Energiefluss im Körper wird gefördert und der Stoffwechsel angeregt. Auch bei Erkältungen, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden kann frischer Ingwer wahre Wunder bewirken. Nicht zu Unrecht ist er ein wichtiger Bestandteil in der Ayurvedischen Medizin oder der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Seine wärmenden Eigenschaften haben folgende Ursachen: Er wirkt durchblutungsfördernd da sich die Blutgefäße etwas erweitern was subjektiv ein Wärmegefühl in Haut hinterlässt. Seine thermogene Wirkung resultiert aus dem angeregten Stoffwechsel welcher minimal mehr Wärme produziert.
.jpeg) |
| Ingwertee mit Hibiskus |
Etwas zum Belächeln?
Es macht übrigens viel wacher und wärmer den Ingwertee über die Tastatur zu schütten, als ihn zu trinken.
Der Karkadeh
.jpeg) |
| Hibiskusblüte (Hibiscus sabdariffa) |
Karkadeh (auch Karkade, Hibiskus-Tee oder Rosella-Tee) ist ein Getränk aus den getrockneten Kelchblättern der
Hibiskusblüte (Hibiscus srabdaiffa). Es ist in vielen Regionen weit verbreitet, besonders in Ägypten, Sudan, Mittelmeerraum, Teilen Afrikas und der arabischen Welt. Sein Geschmack ist säuerlich-frisch, ähnlich wie Preiselbeere oder rote Johannisbeere. Er kann auf Grund seiner Antioxidantien leicht blutdrucksenkend wirken, was Medikamente gegen Bluthochdruck verstärken kann. Hibiskus enthält Anthocyane und andere Pflanzenstoffe, die helfen, oxidativen Stress zu reduzieren was gut für Herz, Gefäße und allgemeines Wohlbefinden ist. Hibiskus kann leicht entwässernd wirken und die Verdauung anregen. Er enthält Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem unterstützen können.
.jpeg) |
| Hibiskusblüte (Hibiscus sabdariffa) |
Im hiesigen Fall ersetzt er die Säurekomponente der Zitrone in sorgt für eine optische Überraschung.
.jpeg) |
| Ingwertee mit Hibiskus |
Das Rezept
Ingwertee mit Hibiskus von Doc.EvaZutaten- 1 El Hibiskusblüten
- 1 El Ingwer
- 200 ml heißes Wasser
- Süßungsmittel nach Geschmack
Zubereitung- Hibiskus und Ingwer 15 Minuten in dem nicht mehr kochenden Wasser ziehen lassen. Anschließend abseihen.
- Nach Bedarf mit Süßungsmittel nach Wahl servieren.
.jpeg) |
| Ingwertee mit Hibiskus |
Lasst's euch schmecken!
Die Vorschau
Am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach geht weiter mit einem erprobten und für gut befundenem Rezept für die Heissluftfritteuse:
Brokkolikuchen. Bis dahin und SO LONG …