Köstlichkeiten à la Thermidor


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Mexikaner-Shot für die kalte Jahreszeit angesetzt. Heute bin ich wiedermal in meiner Küche unter dem Dach in Berlin am Herd beschäftigt. Es gibt sowohl Fischiges als auch Gemüsiges à la Thermidor. Das Rezept steht, wie immer, am Ende dieses Blogposts - aber lest doch einfach selbst … 

Die Küchentechnik à la Thermidor

Die Hintergründe

Seafood à la Thermidor
Das klassische Rezept des Hummer Thermidor geht, so wird es überliefert, auf ein Theaterstück des französischer Dramatikers Victorien Sardou (1831-1908) zurück. Anlässlich dessen Uraufführung im Jahre 1894 in Paris wurde erstmals dieses Hummer Gericht im Restaurant Maire’s serviert. Thermidor ist ein klassischer Begriff aus der Haute Cuisine française und beschreibt eine bestimmte Zubereitungstechnik und wahrlich nicht nur ein Rezept. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Paris entwickelt und ist eng mit dem berühmten Gericht Homard Thermidor (franz. = Hummer Thermidor) verknüpft. Traditionell wurde aber auch Jakobsmuscheln, Langusten, Fischfilets oder sogar Gemüse so zubereitet. Die Technik dreht sich eindeutig um die Sauce.
Sauce à la Thermidor
Sie besteht aus: Schalotten, Weißwein, eventuell Zugabe von Fisch- oder Gemüsefond, Sahne, Senf und eventuell Eigelb. Der eigentliche Thermidor-Effekt entsteht durch das Überbacken mit Käse mit dem Ziel eine dünne, goldbraune Gratinschicht zu erhalten als Kontrast zur der cremigen Sauce.
Seafood à la Thermidor
Apropos goldbraun … ein kleines flaches Witzchen nach der vielen Theorie gefällig? 
Geht’s hier zum Bernsteinzimmer?
Nein, zu Bernd sein Zimmer. 

Meine Köstlichkeiten

Was habe ich nun tatsächlich à la Thermidor zubereitet? Wie es das Schicksal so will hatte ich weder einen stattlichen Hummer, noch eine Languste oder Ähnliches zur Hand, stehe ich doch seit zwei Monaten unter Dacharest. Im Froster fand sich nur Schmalspur-Seafood, nämlich Surimisticks. Surimi ist eine zu Stäbchen geformte feste Masse aus zerkleinertem Fisch. Die edle Zubereitungsart machte daraus allerdings eine treffliche Vorspeise.
Seafood à la Thermidor
Auch eine vegetarische Variante mit vorgegarten Kohlrabisticks haben den Geschmackstest bestanden.
Kohlrabi à la Thermidor
Ein paar französische Vibes? 
Et moi, et moi, et moi
Jacques Dutronc 
Kohlrabi à la Thermidor
Nun aber ran an den Herd. Die Komponenten lassen sich gut vorbereiten. Einem entspannten saisonalen Festessen steht also nichts im Wege und ja, hätte ich die Wahl, hätten hochwertigere Krustentiere meine Priorität.

Das Rezept

Sauce à la Thermidor von Doc.Eva
Zutaten

  • 125 ml Sahne, 
  • 1 El Senf
  • 1 Stck Schalotte, fein gewürfelt
  • 20 g Butter
  • 50 ml Weißwein oder Noilly Prat
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • in kaltem Wasser angerührte Speisestärke nach Wunsch
  • Parmesan, gerieben
Zubereitung
  1. Butter erhitzen und die Schalotten anschwitzen. 
  2. Mit Weißwein ablöschen, etwas einkochen lassen. 
  3. Fond und Sahne zugeben, etwas einreduzieren. 
  4. Mit Senf und den Gewürzen abschmecken. 
  5. Die Sauce über einen geeigneten Hauptdarsteller nach Wahl geben. 
  6. Mit Käse bestreuen und im Ofen gratinieren (220°C, 5–8 min), bis es goldbraun ist.
Anrichten
  1. Auf geeignetem Geschirr oder direkt in den Gratinförmchen servieren. 
  2. Eventuell geröstete Brotsticks dazu servieren. 
Lasst‘s euch schmecken!

Die Vorschau

Am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach geht weiter mit einem erprobten und für gut befundenem Rezept für die Heißluftfritteuse: Brokkolikuchen. Bis dahin und SO LONG …
Brokkoli Kuchen aus der HLF