Im Rahmen der
GastroTrends 2015 wurden auch in diesem Jahr wieder alle auszubildenden Köche
ab dem 2. Ausbildungsjahr herzlich dazu eingeladen, am Schaper-Cup 2015 teilzunehmen. Alle Kochazubis … und auch 2 Foodbloggerteams.
Die GastroTrends ist eine Fachmesse
für Gastronomie und Handel der Firma C+C Schaper. Die Firma gibt es schon seit
1879 und wird gerne in einem Atemzug mit der METRO erwähnt. CC, resp. Cash and
carry (engl. = bar bezahlen und selbst transportieren) sind Selbstbedienungsgroßhandelsmärkte
z.T. mit Zustellservice. Adolf Schaper suchte im vorletzten Jahrhundert mit
Pferd und Wagen Kaufleute, Krämer und Kunden auf, um sie mit seinen Produkten
zu beliefern. Zum Abitur (von lat. Abiturium oder abiturire = abgehen wollen) kämpfte
ich mich durch Mutter Courage und ihre
Kinder von Bertolt Brecht. Ein Stück, das die Geschichte der Marketenderin
A. Fierling im Dreißigjährigen Krieg behandelt. Ein Marketender (ital.
mercatante = Händler) war jemand, der militärische Truppen begleitet, verpflegt
und medizinisch versorgt – im weiteren Sinne also ein fliegender Händler. Nein
nicht fliegender Holländer (vertont von Richard Wagner), der legendäre Kapitän,
der durch einen Fluch dazu verdammt wurde mit seinem Gespensterschiff sein
Leben lang auf dem Meer umherzuirren, der hat damit nix zu tun. In meiner Reifeprüfung
in Deutsch schrapte ich haarscharf mit einer 4- am Ausfall vorbei. Glücklicherweise lehrt uns das Leben noch so Einiges mehr, z.B. Kochen! Wie
twitterte @nainablabla kürzlich: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von
Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtanalyse schreiben.
In 4 Sprachen.“ - so viel zum Abi. Noch
ein kleiner Ausflug in die Musik. Im Film Die
Reifeprüfung 1967 von Mike
Nichols sangen Simon & Garfunkel The
Sound of Silence:
Simon &
Garfunkel
Still war es auf der Vorabend
Party auf dem Messegelände in Hannover in der Münchner FeierHalle mal so
gar nicht. Selten sieht man mich sprachlos und am liebsten hätte ich sofort den
Rückzug angetreten.
Die Münchner Halle
wartet mit der bayrischsten Kulisse jenseits Münchens auf. Ca. 3200 Schaperkunden
feierten dort bis zum Abwinken. Essen auf großen Platte und Schüsseln boten die
Unterlage für die dürstenden Gästekohorten. Die Liveband The Tuxedoclub heizte
mächtig ein und nach einigen Bierchen wurde der Ruf des Bettchens immer leiser.
Sehr beeindruckend war dann auch der Almabtrieb der Kundenbutterfahrt mit
gefühlten 50 Reisebussen.
Sehr früh morgens am
Folgetag ging es dann mit Franzi von Dynamite Cakes zum Kochen in die Messehalle. Ein drei Gänge Menü für 6 Personen
sollten aus einem recht illustren Warenkorb zubereitet werden. Folgende
Vorgaben sollten in vier Stunden erfüllt werden: Suppe und/oder Vorspeise
fleischlos, auf Gemüse und /oder Salatbasis, 1,2 kg Rinderfilet und
Dessertvariation von exotischer Frucht, Creme oder/und Eis, Gebäck. Tja, der
Warenkorb: 1,2 kg Rinderfilet mit Knochen, hä??? Pastinaken,
Stangensellerie, Avocados, Maronen, Stielmangold, Fenchel, Pak-Choi, Chicorée,
Radicchio, Rote Beete, Paprika, Auberginen, Steinchampignons, Austernpilze,
Linsen braun + rot, TK Blätterteig, Kalbsknochen und Wurzelgemüse - Zukauf möglich. In meinem Menü waren ALLE
Komponenten vertreten – hinterher erfuhr ich, dass nicht ALLE Komponenten
genutzt werden mussten. Das kenn ich vom TV Format Topfgeldjäger anders! Egal, auf
Auberginen und Paprika verzichte ich gerne.
Drei Küchenmeister vom
Verband der Köche Deutschlands bewerteten nach der Prüfungsordnung der IHK und
den Vorgaben der Lebensmittelhygieneverordnung die Resultate.
Unsere Vorspeise: Rote
Beete Flan in klarer Gemüsesuppe mit Einlage, Bitterchiffonade Topping und
Fleurons
Unser Hauptgang: Rindsfilet
mit Pilz Duxelles, gefüllten Mangold/Pak-Choi Päckchen, Pastinakenwürfel auf
Stangenselleriecreme und Portweinvelouté
Die Koch Azubis hatte
wohl vorher schon Monate lang für diese Kompetition geübt. Nervöse Zeichen wie
Blässe oder auch Röte, oder beides in den jungen Gesichtern waren nicht zu
übersehen. Kochjacken, -hosen, -mützen und Schürzen waren platt gebügelt, die speziellen
Kochschuhe poliert, Halstuch und Touchon ordnungsgemäß gefaltet und gesteckt –
nicht wie wir Blogger … nur mit Schürze. Einen Papierkochhut sollten wir
tragen, das Foto spar ich mir hier mal. Zur Verfügung standen 2 Herdplatten pro
Team und ein Konvektomat (von lat. Convectum = mitgetragen) oder Heißluftofen,
den wir uns mit einem weiteren Team teilen mussten.
Alle Köche sind beschissen,
die sich nicht zu helfen wissen.
Franzi und ich
erreichten den 2. Platz, einziger Fehler: unser Essen kam nicht warm genug auf den
Jurytisch. Gerne hielten wir uns beim ‚Warmschieben‘ am Ende zurück und ließen
der jungen aufstrebenden Kochgeneration den Vortritt. Für uns war ja allein das
Mitmachen ALLES. Einige Impressionen vom Schaper Cup und die wunderschönen
Platten.
Es hat uns viel Spaß
gemacht dort mitzumachen – jederzeit wieder. Danke an C. Hillebrand und A. M. Friedhoff für die
großartige Organisation und liebevolle Betreuung vor und währen der
Veranstaltung.
Nun zum Rezept der Suppe:
 |
Foto: METRO |
Rote Beete Flan in klarer Gemüsesuppe mit Einlage, Bitterchiffonade
Topping und Fleurons
Zutaten
Rote Beete Flan
300 g Rote Beete (vorgegegart)
100 g Crème fraîche
3 Stck Eier
1 Tl Stärke
Salz
Pfeffer
Piment
Muskatnuss
Gemüsesuppe mit
Einlage
2 Stck Zwiebeln
2 St Lauch
3 Stck Möhren
1 Stck Pastinake
1 Stck Fenchel
1,5 l Wasser
Pfefferkörner
Salz
Bitterchiffonade Topping
½ Stck Chicorée
½ Stck Radicchio
20 g Glasnudeln
100 ml Öl
Salz
Fleurons
1 Lage Blätterteig
1 Stck Eigelb
Salz
Zubereitung
Rote Beete Flan
Gegarte Rote Beete
pürieren und durchs Sieb streichen. Alle Zutaten im Mixer mixen.
Förmchen auf ein Tuch
in eine ofenfeste Form stellen. 80 °C heißes Wasser dazu gießen, bis die
Förmchen zu 2/3 im Wasser stehen. Förmchen zugedeckt in der Mitte des auf 160
°C vorgeheizten Ofens 30 Min. stocken lassen, die Masse gibt auf Fingerdruck
nur noch wenig nach. Form aus dem Backofen nehmen, Förmchen noch 5-10 Minuten
darin stehen lassen.
Gemüsesuppe mit
Einlage
Zwiebeln halbieren. Die
Schnittflächen bräunen. Suppengemüse würfeln. Einige Möhrenscheibchen und Rote
Beete- abzweigen und Blümchen für die Einlage ausstechen. Eine Gemüsebrühe
kochen, kräftig würzen.
Bitterchiffonade
Topping
Chicorée und Radicchio
in hauchdünne Streifen schneiden. Glasnudeln und Chiffonade separat in Öl
frittieren. Beide Komponenten mischen und salzen.
Fleurons
Blätterteig mit
individuellen Formen ausstechen, salzen. 10 Min bei 180 °C backen. Mit Eigelb
bestreichen, zu Ende backen.
Anrichten
Gemüsebrühe eintellern.
Rote Beete Flan einsetzen. Paprikawürfel in die Brühe geben. Rote Beete Flan
mit Bitterchiffonade toppen. Fenchelgrün und Fleuron anlegen.
Lasst’s euch schmecken!
P.S.: Sorry für die für mich ungewohnt schlechte Fotoqualität - es war nur Zeit für Handypics.