Schweden 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Garnelen auf Aprikosen-Avocado-Rote Bete-Quinoa Salat vorgestellt. Heute bin ich eher nicht am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin zu finden. Es geht mal wieder nach Schweden . Ein Rezept gibt erst wieder im nächsten Blogpost - aber lest doch einfach selbst … Schweden 2025 Die Anreise Der Weg ist das Ziel. deutsches Sprichwort Zunächst gilt es die Ostsee zu überqueren. Von Berlin kommend bietet sich die Fähre von Rostock nach Gedser an plus die Fähre von Helsingør nach Helsingborg oder die gigantische Brücke über den Øresund. Ich, als Kreuzfahrtliebhaber, favorisiere allerdings die lange Fähre (ca. 6 Std.) von Rostock nach Trelleborg . Aufgepasst bei der Buchung, es können schon mal 100 € Differenz an unterschiedlich Wochentagen auflaufen. Somit verbleiben an reiner Autofahrzeit in Deutschland gute zwei Stunden von Berlin nach Rostock und nochmal knapp zwei Stunden zu dem gewählten Ziel, hier Skummeslövsstrand . W...

Sommer in Berlin, komm lass uns …

Im Mai 2015, am Pfingstwochenende veranstaltete das Contemporary Food Lab (CFL) in der Arena Berlin in Treptow, unter freiem Himmel, direkt an der Spree das Food Festival SPARGEL INTERNATIONAL.
Papaya, Spargel

Spargelsalatmix – wild und aromatisch
Den Blick nach Westen gerichtet, erscheint am Horizont bei untergehender Sonne die Oberbaumbrücke mit Rotem Rathaus und Fernsehturm.
Wendet man nun seinen Blick eröffnet sich der Anblick des Badeschiffs mitten in der Spree, ein mit Süßwasser befülltes Schwimmbad.
Neben einer Stegverbindung bietet diese auch Liegeplätze auf den Holzplattformen und Liegestühlen. Wer Menschen in Massen mag ist dort bei schönem Wetter gut aufgehoben.

Da steppt der Bär im Kettenhemd…
Redensart
Schaut man in die entgegengesetzte Richtung so erblickt man den Molecule Man, ein Berliner Monumentalkunstwerk von dem amerikanischen Bildhauer Jonathan Borofsky.
Ja, auch das ist Berlin…
Nun, hinter dem Contemporary Food Lab steht eine multidisziplinäre Gemeinschaft von Experten rund um die Themen Mensch, Natur, Food und Gastronomie. Es wurde die kulturelle Vielfalt und die internationale Küche aus Ländern wie z. B. Frankreich, Iran, Peru, Spanien, Südkorea und Syrien gezeigt. Sie kreierten ihre ganz eigenen Spargel Variationen und was man aus dem Lieblingsgemüse der Deutschen alles machen kann. Es gab z. B. apparagus hot dogs toppings, persian lentilsoup, korean bbq skewers, Tortilla, causa con espárragos u. v. m.

Auf der Heimfahrt drangen bunte afrikanische Klänge, Balkanbeat, Latin Grooves, Mestizo Musik, Rumba, Son, Cumbia Beats, Polka und Türkpop durch mein Autofenster. Ach ja, der Karneval der Kulturen und das dazugehörige Straßenfest, rund um den Blücherplatz in Kreuzberg stand auch gerade in den Startlöchern – deshalb die unendlich vielen Straßensperrungen und das außerordentliche Getümmel. Dorthinein hatte ich mich nicht auch noch gestürzt, den ca. 350 Stände für Essen, Trinken, Handwerk, etc. wäre ich wohl nicht gerecht geworden. Sehr treffend besungen von Nepper, Schlepper, schlechte Rapper in ihrem Song:
Sommer in Berlin,
komm lass uns um die Häuser ziehn
Sommer in Berlin, komm lass uns ausziehn…
Nepper, Schlepper, schlechte Rapper (1996)
Inspiriert von den schlanken Schönen (Spargeln) machte ich mich an meine Testversion einer Vorspeise für ein großes Essen. Exotisch, wild und aromatisch sollte mein Beelitzer dieses Mal daherkommen. Eine andere Version von (grünem) Spargelsalat von mir findet ihr hier.
Papaya (Carica papaya)
Die Papaya (Carica papaya), die mein Rezept bereichert, wird ja auch als Frucht der Engel bezeichnet. Sie ist nicht nur köstlich, erfrischend und kalorienarm, sondern zudem auch von enormem gesundheitlichem Wert! Sie enthält das Enzym Papain welches eine breite eiweißspaltende Wirkung hat und damit die Verdauung von Nahrungs-Proteinen unterstützt. Außerdem trägt es zu einem gut funktionierenden Immunsystem bei. Sein schlankmachender Effekt basiert auf der Tatsache, dass die Einlagerung von Depotfett verhindert wird, ja sogar, im Idealfall, rückgängig gemacht werden kann.
Papaya, Spargel

Meinen übriggebliebenen Boulettchen vom Vortag verpasste ich auch noch ein festliches Antlitz. Ein neuer Trödelteller diente als willkommene Anrichte Basis fürs Foto. Hier kommt meine Rezeptur zum Spargelsalatmix – wild und aromatisch:

Spargelsalatmix – wild und aromatisch von Doc. Eva

Zutaten
Salat
500 g           Spargel, weiß
1 Stck          Papaya
250 g           Blattsalate, gemischt
                   Pimpinelle
Vinaigrette
2 El             Sonnenblumenöl
1 El             Senf, scharf
1 Stck          Eigelb, sehr frisch
1 El             Exoticfruchtsaft
Salz
Pfeffer, weiß, aus der Mühle

8 Stck          Boulettchen, hausgemacht
8 Sch           Parmaschinken

Zubereitung
Salat
Den küchenfertigen Spargel in Stücke schneiden und 10 Min in Salzwasser kochen. Aus der Papaya mittels eines Cuillère parisienne Bällchen ausstechen. Die Reste stifteln. Die Blattsalate waschen und trocken tupfen. Die Pimpinelle zupfen.
Vinaigrette
Aus allen Zutaten eine cremige Emulsion im Mixer herstellen. Etwas ziehen lassen.

Für die nicht vegetarische Variante Boulettchen quadratisch zuschneiden und in Schinkenscheiben einschlagen. In einer Pfanne fettfrei braten.

Anrichten
Alle Komponenten hübsch auftellern und mit der Vinaigrette beträufeln. Die Boulettchen Päckchen dazusetzen
Lasst’s euch schmecken!

Mein wild und aromatischer Salat nimmt ohne die Boulettchen Päckchen teil am Blogevent it´s BBQ-Time! von Sandra von From-Snuggs-Kitchen bei 1x umrühren bitte aka kochtopf – eine nahezu unverzichtbare Grillbeilage.

Blog-Event CIX -
it's BBQ-time! </span>(Einsendeschluss 15. Juni
2015)