Eine Genussreise nach Kalabrien und in die Basilikata

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Spargelrisotto mit Garnelen zubereitet. Meine Berliner Küche unter dem Dach bleibt jetzt erstmal kalt. Ich nehme euch mit auf meine wunderbare Recherchereise in die Basilikata und nach Kalabrien - aber lest doch einfach selbst …  Die Genussregion Süditalien Matera Die Kleinstadt Matera in der süditalienischen Region Basilikata ist berühmt für ihre außergewöhnliche Altstadt. Sie ist eine der ältesten Städte der Welt, geradezu ein Museum openair. Ganz besonders sind ihre charakteristischen Höhlensiedlungen in den Erdfalten, den Sassi . Diese beeindruckenden Siedlungen wurden 1993 von der UNESCO als Erbe der Menschheit unter Denkmalschutz gestellt. Die zahlreichen Baustellen und Maßnahmen zur Restauration von meinem letzten Besuch vor neun Jahren, im September 2016, sind Vergangenheit. Matera war 2019 Europäische Kulturhauptstadt und sie ist schöner denn je. Die Entfernung vom Flughafen Bari Karol Wojtyla (BRI) nach Matera beträg...

Gib mich die Kirsche!



Kirschcrumble Törtchen
Vor ca. 15 Jahren habe ich in meinem Refugium mal einen Sauerkirschbaum (Prunus cerasus) gepflanzt. Während im er im April und Mai noch mit seiner Blüte seinen Anblick verzaubert, gibt es in der Kirschenerntezeit zwischen Juni und August die saftigen Vitaminbomben zu ernten.
Sommerzeit ist Kirschenzeit! Ob als Marmelade, Kompott, Saft, Schnaps oder im Kuchen, Kirschen sind nicht nur köstlich, sie sind auch noch gesund, fettarm und volle Vitamine. Auch in herzhaften Gerichten geben sie eine gute Figur ab, z.B. als säuerlich-fruchtige Note zu Wild, Leber oder Geflügel.
Songtext von Nils Koppruch
Die Kirsche enthält zahlreiche Mineralstoffe wie Ka, Ca, Mg, P und Fe. Dazu enthält sie die Vit C und B1, B2, B6. Kirschen liefern dazu das Vit Folsäure. Dieses ist besonders für Schwangere unentbehrlich für die Zellteilung und die Blutbildung. Das Gerücht, Kirschen würden in Verbindung mit Wasser Bauchschmerzen verursachen, ist mittlerweile widerlegt. Bauchweh kriegt höchstens, wer zu viele Kirschen isst, denn wie jedes Obst und Gemüse verursachen sie in großen Mengen via Gärprozesse Blähungen, cave:
dosis facit venenum
Paracelsus (1493–1541), Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Arzt
Kirschen enthalten außerdem Zink (Zn), das für den Menschen ein wichtiges Spurenelement ist und mit der Nahrung zugeführt werden muss (2-3 g/pd). Zink ist u.v.a. wirksam gegen brüchige Nägel und weiße Flecken auf den Nägeln, gut zu wissen für uns Frauen und eitle Mannsbilder. Literarisch wird die die Kirsche auch schon mal mit Austern vernetzt.
Die Sammler von Gedichten, Aphorismen und Anekdoten gleichen denen,
die Kirschen oder Austern essen. Sie nehmen zunächst die besten und essen schließlich alle.
Nicolas Chamfort (1741 - 1794), Sébastien Roch Nicolas de Chamfort, franz.  Dramatiker
Kirschcrumble Törtchen
Auch bei Fußballfreunden dürfte die Kirsche ein oft zitierter Begriff sein, denn so bezeichnete Emma das Rund, wenn er es seinem Kontrahenten abluchsen wollte.
Gib mich die Kirsche!
Lothar „Emma“ Emmerich (1941-2003) deutscher Fußballspieler
Kirschbienenstich
Da mein Bäumchen zwar ne Menge Früchte ansetzt, der Reifeprozess der Kirschen jedoch durch zahlreiche beflügelte Trällertiere oder zwitschernde Geflügeltiere aber erheblich dezimiert kommen selten mehr als ein Kilogramm zusammen. Ich verbacke eine Hälfte mal zu Kuchen und mal zu Törtchen, z.B. zum Mitnehmen auf ein kleines Sommerfest. Mit der anderen Hälfte, dann Kompott äh komplett mit den Steinen im Säckchen, setze ich alljährlich noch einen feinen Likör für später an. Sauerkirschen enthalten 53 kcal/100 g, da darf die Zuckermenge im Kuchen auch mal etwas höher sein – und gibt auch noch einen besseren Crunch.
Hier kommt mein Rezept:
Kirschcrumble Törtchen
Kirschcrumble Törtchen von Doc.Eva
Zutaten
100 g           Zucker, weiß
100 g           Zucker, braun
100 g           Mehl
1 Stck          Ei
150 g           Butter, gewürfelt, kalt
1/2 Tl          Backpulver
0,5 Stck       Vanilleschote
  Salz
50 g            Mandeln, gehackt und geröstet
250 g           Sauerkirschen, entsteint
1 El             Puderzucker
Zubereitung
Zucker, Mehl, Backpulver, Salz, Ei und Butter fix zu einem bröseligen Teig verarbeiten, zu Klümpchen zwischen den Händen verrebbeln, 30 Min. kalt stellen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Die Hälfte der Teigbrösel in die Förmchen geben. Kirschen locker darauf verteilen. Den Restteig mit Mandeln vermischen. Damit die Kirschen locker bebröseln. Bei 160°C im unteren Drittel des Backofens ca. 40 Min. backen.
Anrichten
Die Törtchen aus den Papierförmchen lösen, mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Kirschcrumble Törtchen
Lasst’s euch schmecken!
Meine Kirschcrumble Törtchen nehmen teil an Sarahs Knusperstübchens Blogevent Knuspersommer 2015