Frühling im Salento

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Tramezzini Torte vorgestellt. Heute geht es mal wieder nicht in meine Berliner Küche unter dem Dach. Ich nehme euch mit in den Salento im Süden von Italien, genauer gesagt in den Süden Apuliens - aber lest doch einfach selbst … Tramezzini Torte Der Salento im Frühling Apulien Auch als Puglia bekannt, ist diese Region Italien s wirklich äußerst vielseitig mit einem unglaublich reichhaltigem Spektrum an Natur, Düften und Geschmäckern, Geschichte und Spiritualität bestückt. Gelegen im Absatz des Stiefels Italiens ist es eine zauberhafte Region mit malerischen Küsten für jeden Geschmack. Was bietet eine Region wie Apulien am äußersten süditalienischsten Zipfel des Stiefels von Italien dem Reisenden außer Strand und Meer? Der Frühling ist die ideale Zeit, um in Apulien, hier den Salento zu entdecken und einzigartige Erlebnisse zu genießen. Erchie, Francavilla Fontana, Mesagne und Torre Santa Susanna sind Dörfer, die reich an Tradition, ...

Weindessert oder Dessertwein, das ist hier die Frage



Neulich in der Cordobar … Es gab Wein und Wein und Wein, alles aus Südafrika – hinlänglich nennt man es dann auch Südafrikanische Weinprobe.
Mizu Shingen Mochi

Mizu Shingen Mochi mit Wein

Der Weinanbau in Südafrika

Der Weinbau in Südafrika hat eine sehr lange Geschichte, die zeitlich ziemlich genau festgehalten ist: Am 7. April 1652 betrat J. van Riebeeck in der Bucht vor dem Tafelberg in Kapstadt südafrikanischen Boden und bemerkte recht zügig, dass sich hier aufgrund des Klimas sehr gut Weinanbau betreiben ließe. Wer, wie ich, mal in Bloubergstrand einen Urlaub erlebt hat, mit dem einzigartigen Blick hinüber zum Tafelberg, der wird dieses Land so schnell nicht vergessen. Hohe schroffe Berge, tiefe liebliche Täler und weite geschwungene Ebenen kennzeichnen die Region am Kap der Guten Hoffnung. Aber immer sind es die Küsten, die Strände und das Meer, die eine bleibende Faszination ausüben. So wurden also die ersten Rebstöcke aus Frankreich via Schiff angeliefert. 1659 ward der erste Wein gekeltert. 1679 wurde die zweite Stadt am Kap, nämlich Stellenbosch an der False Bay, gegründet. Heute ist dies das Zentrum des sogenannten Weinlandes. Wein aus Südafrika ist heute beliebter als jemals zuvor. Südafrika verfügt über unzählige Weinanbaugebiete wie Stellenbosch, Paarl, Franschhoek und Constantia und südafrikanische Weingüter mit schönen Namen wie Buitenverwachting, Delaire Graff, Groot Constantia, Allesverloren, Kanonkop oder eben Lourensford. Es herrscht mediterranes Klima, denn es ist aufgrund des kalten Benguela-Stroms (im Gegensatz zum warmen Agulhas-Strom auf der anderen Seite des Kontinents) kälter als es die geographischen Gegebenheiten vermuten lassen. In der Tat war das Baden in Bloubergstrand eine absolute Herausforderung, kommt das Wasser doch direkt aus den Eismeeren des Südpols. Es ist sehr sonnig und warm, aber selten heiß, mit langen Sommern.
Das Weingut Lourensford liegt im fruchtbaren Tal der Helderberg Mountains in unmittelbarer Nähe zum Meer. Mit seinen 353 ha Rebfläche gehört es zu den größten Weingütern Südafrikas, wobei immer wieder erstaunlich ist, dass ein Weingut dieser Größe eine solche hohe und konsistente Qualität produziert. Vielleicht liegt es daran, dass Winzer C. Joubert über eine der modernsten Kelleranlagen der südlichen Hemisphäre verfügt. Frau R. Bester hat uns, den geladenen Gästen, wunderbare Erklärungen zu den Weinen gegeben - danke an dieser Stelle für die Einladung.

Die Weine

Es gab zum Verkosten:
2016 Lourensford Sauvignon Blanc
2014 Lourensford Chardonnay
2014 Viognier – mein absoluter Favorit
2013 Lourensford River Garden Cabernet Sauvignon : Merlot
2013 Lourensford Merlot und
2013 Lourensford Limited Release Reserve Red Blend

Die Speisen

In der Cordobar in 10115 Berlin-Mitte, Große Hamburger Str. 32, steht der Ex-Wiener und Kreativchef Lukas (Lucki) Mraz (aus der Schmiede des Mraz und Sohn im 20. Wiener Bezirk) mit seiner freakigen Truppe am Herd. Seine Köstlichkeiten sind höchst niveauvoll, kreativ und recht ungewöhnlich – wahre Geschmacksexplosionen.

BEEF TARTARE mit mehrerlei Zwiebelchen, Rotkohl und Kräutern wie Minze und Melisse – der Hammer!
Feinster poschierter FISCH mit Wurzeln und Meerrettichschaum
FRIED CHICKEN … und da bilde ich mir ein ich hätte neben dem Cornflakescrunch auch Quatre-épices geschmeckt – wunderbar.
BLUNZEN PIZZA, Pizza mit erdiger Blutwurst, lieblichem Apfel, überbacken mit Ziegenkäse und Rote Beete Jus – mal was ganz Anderes, direkt aus der Kartonage serviert.

Das Dessert

Ein Dessert gab es an diesem Abend nicht.
Mizu Shingen Mochi

Mizu Shingen Mochi mit Wein
Mit Dessert bezeichnet man im deutschen Sprachraum den Nachtisch oder eine Nachspeise. Man genießt sie i. d. R. am Ende eines Menüs, außer ich, ich starte bei großen Buffets schon mal umgekehrt herum, da ich das Anstehen in langen Schlangen nicht leiden mag. Heute schon gelacht?
Welche Schlange hat keine Zähne?
Die vor der Essensausgabe im Seniorenheim.
Das Wort Dessert entspringt dem Französischen und stammt von dem Begriff desservir als Gegenteil zu servir (franz. = servieren). Das Dessert ist also der Gang, nachdem die Tafel oder der Tisch abgeräumt ist. Meistens verstecken sich darin ordentlich viele Kalorien von wegen süß und/oder sahnig. Es geht aber auch anders, z. B. mit Mizu Shingen Mochi, weiter unten folgt mein Rezept dazu.
Mizu Shingen Mochi mit Wein
Mizu Shingen Mochi mit Wein

Das Mizu Shingen Mochi

Es sieht sehr spannend aus und ist doch ganz einfach herzustellen. Dazu ist es noch extrem kalorienarm. Dieses Dessert ist eigentlich ein klassisches japanisches Gericht. Ein wahrer Hype findet derzeit um den Raindrop Cake in den sozialen Medien statt. Na da muss ich doch gleich mal mitmischen - Mizu (jap. = Wasser) und Mochi (jap. = Kuchen, Reiskuchen)Apropos rain (engl. = Regen) – ein bisschen Musik?
The Weather Girls
Interessant zu wissen, dass dieser Wasserkuchen jetzt in den USA und Deutschland an Bekanntheit zugenommen hat. Er sieht aus wie ein Regentropfen und besteht aus Wasser oder wie bei mir, aus gegebenem Anlass, aus einer Wasser/Wein- Mischung, Zucker und Agar Agar (pflanzlicher Gelantine). Damit ist er vegan. Im Original wird er in einer Bambusschale mit geröstetem Sojamehl und Kokosblütensirup serviert. Aus Gründen der schöneren Optik habe ich mir erlaubt in meiner Küche noch extra Fruchtscheibchen aus Kiwibeeren, Trauben oder Erdbeeren einzulegen. Aus der restlichen Flüssigkeit habe ich noch ein paar Tropfen in Öl einrieseln lassen. Wie Glasperlen sehen sie nach dem lauwarmen Abspülen des Öls aus.
Mizu Shingen Mochi

Das Rezept
Mizu Shingen Mochi mit Wein von Doc. Eva
Zutaten

  • 150 ml         Wasser
  • 100 ml         Weißwein
  • 10 g            Agar Agar
  • Zucker oder Süßstoff nach Geschmack
  • Obst nach Wunsch

Zubereitung

  1. Wasser mit Agar Agar ca. 2 Min. aufkochen. 
  2. Wein und Süße unterrühren. 
  3. In vorbereitete Gefäße zu Hälfte füllen. 
  4. Fruchtscheibe einlegen und zu Ende befüllen. 
  5. Schnell sein, sonst verbinden sich oben mit unten nicht.
Anrichten
  1. Mizu Shingen Mochi mit Agar Agar Perlen und Obstscheibchen auf geeigneten Tellern, hier Spiegeln, anrichten.
Lasst’s euch schmecken.