Warum schreibe ich einen Blog?

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch ein Rezept für Gnocchi mit Zitronenpesto präsentiert. Nun ist es an der Zeit meiner Berliner Küche unter dem Dach kurzfristig den Rücken zuzukehren und mir Gedanken zu machen warum ich eigentlich blogge, frei nach Wolfgang Neuss (deutscher Kabarettist und Schauspieler): Heut' mach ich mir kein Abendbrot, heut' mach ich mir Gedanken - aber lest doch einfach selbst … Gnocchi mit Zitronenpesto Warum ich blogge Die Blogparade Eine Blogparade ist eine Mitmachaktion unter Bloggern. Ein Blogger , international auch Weblogger genannt, ist Herausgeber und Verfasser von Blogbeiträgen. Dazu nutzt er eine eigene Website oder ein Portal . Ein Blogger steht als Autor zu seinem Text. Ein Blogger ruft demzufolge dabei andere dazu auf, zu einem festgelegten Thema einen eigenen Blogbeitrag zu schreiben und diesen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu veröffentlichen. Es gibt ein klares Start- und Enddatum für die Teilnahme, oftmals auf die Minute ...

Ein zapfiges Intermezzo

Birnen-Sorbet
Es ist durchaus angenehm, wenn die Speisenfolge eines eher opulenten Menüs ein Sorbet enthält. Das kleine kühle, fruchtige Zwischengericht verringert das Sättigungsgefühl und schafft Raum für nachfolgenden Gänge. Von den kühlen Kleinigkeiten werden vor dem Hauptgang meist nur kleine Mengen gereicht. Gibt es mehrere, wie Fisch und Fleisch, dann eben dazwischen. Das ist häufiger bei üppigen Banketts der Fall.

Der Zwischengang

Das Sorbet

Sorbets sind keine Erfindung der Neuzeit. Man kannte die kühlen Köstlichkeiten als Getränke schon in der Antike. Der Sharbat (arab. = Trank) hat sich über die Türkei und den Mittelmeerraum bis nach Nordeuropa vorgearbeitet und der Erfrischung seinen Namen verliehen. Es handelte sich um eine halbgefrorene Speise aus Saft, Wein oder Schaumwein und Zucker. Für die ersten Sorbet-ähnlichen Speisen ließen sich reiche Römer von Sklaven Schnee aus den Abruzzen kommen und mischten ihn mit Fruchtsäften und/oder Wein. Solche Strapazen sind inzwischen passé, dem Gefrierschrank und der Eismaschine sei Dank.
Birnensorbet auf Gin and Tonic
Birnensorbet auf Gin and Tonic
Etwas passende Musik?
Sorbet
Smino

Das Bonmot

Das Bonmot (frz. bon = gut und mot = Wort => gutes Wort) ist ein witziger Einfall oder ein geistreiches Witzwort, eine treffende Bemerkung oder ein situationsbezogen gelungener Ausspruch – wer mich des Öfteren liest kennt meine Vorlieben dafür. Bonmots gelten als Zeichen von Geist und Esprit und sind ein Teil der Fähigkeit, sich in anspruchsvoller Konversation zu bewegen. Ein Bonmot wird typischerweise eher gesprochen als geschrieben. Das Bonmot ist die schlagfertige, geistreiche Bemerkung im Gespräch. Beim Bonmot steht meist der Unterhaltungswert im Vordergrund. Bereits unlängst stolperte ich bei den Allgäuern über den Begriff zapfig. Er steht für sehr kalt, bitterkalt, eisig, frostig, klirrend kalt, schweinekalt, saukalt oder sogar arschkalt. Das Wort scheint seine Heimat in der Familie der Zapfen zu haben, hier möglicherweise Eiszapfen. Wer eine bessere Erklärung parat hat hinterlasse bitte einen Kommentar, ich tät mich freuen, danke.
Birnensorbet auf Gin and Tonic
Birnensorbet auf Gin and Tonic

Die Erklärung

Nun wissen wir also was ein Sorbet ist, was man sich unter dem Begriff zapfig vorstellen kann und Intermezzo oder auch Intermedio bedeutet Zwischenspiel. Aber wie komme ich eigentlich darauf?
Ganz einfach: Man lese ein paar Blogposts zurück und wird feststellen, dass ich auf einer Genießertour im Allgäu für alle Sinne unterwegs war. Hier könnte man alles nachlesen: Teil I und Teil II. Es gab ausschließlich Fine Dining Menüs auf ziemlich hohem Niveau. Allen ebengleich war ein fast vergessener Zwischengang, genannt Sorbet – köstlich! Hier habe ich es aufgegriffen und es spricht alles dafür mein Birnensorbet, vielleicht sogar auf Gin and Tonic (es ginge aber auch Sekt), aus Allgäuer Bio Obst saisonbedingt zuzubereiten.

Birnensorbet auf Gin and Tonic
Birnensorbet auf Gin and Tonic
Apropos Birne – heute schon gelacht?
Wie wechselt der derzeitige US Präsident eine Glühbirne?
Er hält die Birne und wartet bis sich die Welt um ihn dreht.

Das Rezept

Birnensorbet auf Gin and Tonic
Birnensorbet auf Gin and Tonic
Birnensorbet auf Gin and Tonic von Doc. Eva
Zutaten

  • 50 g             Zucker
  • 50 ml            Wasser
  • 2 Stck           Birnen
  • 1 cl              Eau de Vie de Poire William
  • 2 cl              Zitronensaft
  • 4 cl             Gin
  • 12 cl            Tonic
Zubereitung
  1. Den Zucker im Wasser auflösen. 
  2. Die küchenfertigen Birnen mit dem Mixer zu einer cremigen Masse verarbeiten. 
  3. Dann die abgekühlte Wasser-Zuckerlösung hinzugeben, nochmals kräftig durchmixen. 
  4. Durch ein feines Haarsieb streichen. 
  5. In der Eismaschine das Sorbet 30 Min. gefrieren lassen.
Anrichten
  1. Eisgekühlten Gin und Tonic mischen. Auf die vorbereiteten Gläser verteilen. 
  2. Vorsichtig je eine Kugel Birnensorbet in das Glas geben. 
  3. Sofort als erfrischenden Zwischengang servieren.
Lasst’s euch schmecken!