Infused Water von der Zitronenverbene

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch eine sättigende kalte Rote Bete Suppe namens Chłodnik zubereitet. Heute bin ich erneut zurück am heimischen Herd in meiner doch recht warmen Küche unter dem Dach in Berlin. Ich stelle mal ein paar Getränke mit und ohne Alkohol von der Zitronenverbene bereit - aber lest doch einfach selbst … Chłodnik Gegen den Durst Die Sommergetränke Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt als Richtwert 1,5 Liter Flüssigkeit p. d. über Getränke zu sich zunehmen. Ich empfehle die Menge auf bis zu drei Liter zu steigern. Durst ist ein erstes Anzeichen für Flüssigkeitsmangel (Dehydration). Symptome können Kopfschmerzen, Schwindel, trockene Schleimhäute oder eine reduzierte Urinausscheidung sein. Nun, da wäre zunächst mal das umfangreiche SB-Markt Angebot: Die Cola-Fanta-Sprite Fraktion mit all ihren Abkömmlingen inklusive Eistees und Saftverpanschungen , gerne zuckerhaltig und geschmacksverstärkt … kann man trinken, muss man aber nicht. Inf...

Lauchsuppe ohne L ist auch Suppe

Spinat-Suppe
Das Osterfest fällt im Jahr 2018 auf den 1. April. Das Wetter zumindest entspricht in weiten Teilen einem Aprilscherz … es ist kalt, nass und in vielen Regionen ist das Land auch noch von Schnee bedeckt. Daher hier erstmal was zum Schmunzeln und zum Mitsingen:
Zwei Hühner bestaunen die bemalten Ostereier-Becher im Laden.
Sagt das Eine: Die haben aber schöne Kinderwagen hier.

I am the egg man, they are the egg men … I am the walrus
The Beatles

Die festlichen Frühlingstage

Das Osterfest

Mit dem Ostersonntag (liturg. Dominica resurrectionis = Sonntag der Auferstehung) beginnt die österliche Freudenzeit (Osterzeit), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert – vielleicht oder besser hoffentlich hat uns dann der Winter endgültig Lebewohl gesagt.

Das junge Grün

Spinat-Suppe
Spinatsuppe 
Die große Blogger- und Genuss-Community um mich herum stürzt sich bereits Hals über Kopf in die Büsche um Bärlauch (Allium ursinum) zu erhaschen. Andere stromern durch die Auen um Essbares an Wegesrändern einzusammeln. Ich für meinen Teil schufte gebückten Hauptes in meinem Garten um eben dieses Grün erstmal frei zu rechen. Die schützende Blattdecke des Herbstes hat sich in eine fette Pappe ähnliche Schicht über den langen Winter entwickelt und wirkt derzeit noch als Vegetationsbremse – des Hobbygärtners Los! Jedoch mit der Vorfreude auf die Blüten und Blumen, das Obst und die unzähligen unbezahlbaren Sommermomente im eigenen Garten weisen auf das Ziel hin – ohne Fleiß kein Preis! Mein verzehrbares Grün erstehe ich derzeit noch auf dem Wochenmarkt.

Der Spinat

Spinat-Suppe
Spinatsuppe 
Spinat (Spinacia oleracea) ist zwar längst nicht so extrem eisenhaltig, wie das Generationen von Kindern weisgemacht wurde, doch wie alle Blattgemüse enthält er viele wichtige Mineralien und Vitamine. Zu den Blattgemüsen gehören ebenfalls Kohlgemüse, Spinatgemüse, also Spinat und Mangold, aber auch Salate wie Chicorée, Kopfsalat sowie Spargel und Rucola. Verzehrt werden vorwiegend die Blätter, manchmal aber auch die Stiele. Die Farbe von Blattgemüsen ist meistens grün. Sie alle sind sehr kalorienarm, aber nährstoffreich. Sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Aminosäuren, Ballaststoffe, Chlorophyll und Vitamine. Darunter Vita A, sowie das Carotinoid Beta-Carotin, aber auch Vit C und etliche B-Vitamine. Außerdem finden sich in Blattgemüsen viele Mineralien aber auch Spurenelemente.

Das Buch

Das 2. Kochbuch von Chefkoch Wolfgang Kanow vom Restaurant ALvis mit dem Namen JOYFOODWITHFRIENDS ist seit kurzem erhältlich. Auf 96 Seiten mit schön in Szene gesetzten Abbildungen zeigt der Chefkoch des Restaurant ALvis, dass er im Hotel Albrechtshof, Albrechtstr. 8 in 10117 Berlin zu jeder Jahreszeit ganz besondere Schätze und Gaumenfreuden auf die Teller bringen kann. Neben nützlichen Tipps und Informationen rund ums Kochen, kann man anschauen und nachlesen, wie man aus regionalen und saisonalen Zutaten wunderbare regionale Gerichte zubereiten kann. Beim Durchblättern fiel mir sein Bärlauchsüppchen mit Kartoffelstroh ins Auge, allerdings habe ich es etwas anders zubereitet.
Die Knoblauchnote wäre mir persönlich zu streng und ich habe das Frühlingskraut durch jungen Spinat ersetzt. Zum Verfeinern habe ich auf die Alkoholkomponente Noilly Prat verzichtet und stattdessen mit frisch geriebener Muskatnuss gewürzt – dazu nehme ich mir als erfahrene Foodbloggerin die Freiheit. Danke für diese und viele weitere Inspirationen. Das Buch ist im Onlineversandt für 24,95 € erhältlich.
Lauchsuppe ohne L ist auch Suppe
Spinat-Suppe
Spinatsuppe 

Das Rezept

Spinatsuppe von Doc.Eva
Zutaten

  • 500 g Spinat, küchenfertig
  • 1 Stgl Lauch, in feinen Streifen
  • 1 l Brühe
  • 1 Be Crème fraîche
  • 2 El Butter
  • Muskat, frisch gerieben
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
Zubereitung
  1. Butter in einem Topf erhitzen. Einen Teil Lauch frittieren und als Einlage verwenden. 
  2. Den restlichen Lauch glasig dünsten. 
  3. Den Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. 
  4. Anschließend mit der Brühe aufgießen und Crème fraîche dazugeben. 
  5. Etwas köcheln lassen, dann mit dem Stabmixer pürieren, durch ein Sieb geben. 
  6. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Anrichten
  1. Die Suppe in vorgewärmte Teller geben und mit den Lauchfritten dekorieren.
    Spinat-Suppe
    Spinatsuppe 
Wo mich persönlich allerdings der Wind vor Ostern hingetrieben hat, dass erzähle ich euch demnächst im folgenden Blogpost.
Fuerteventura