Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Genuss ohne Reue

Aprikosenkuchen, low carb
Kürzlich hatte ich in meinem Bericht von dem Bloggerausflug über unser wunderschönes Deutschland mit seiner Geschichte und Kultur, seiner Landschaftlichen Schönheit und seiner Esskultur berichtet. Ich war auf der Wartburg, dem Hainich, einer zünftigen Dorfkirmes und einem luftigen Baumkronenpfad und habe dort bereits meinen lowcarb Aprikosenkuchen angekündigt.
Blick von der Wartburg nach Norden

Der Genuss ohne Reue

Das Lowcarb-Prinzip

Ihr habt Lust auf einen saftigen Obstkuchen? Ob zum Kaffee oder zur nächsten Geburtstagsfeier? Hier habe ich ein feines Rezept, das eine treffliche Alternative zum gewöhnlichen Obstkuchen darstellt.
Aprikosenkuchen, low carb
Aprikosenkuchen, lowcarb
Auf Kuchen braucht man nämlich auch bei lowcarb Ernährung nicht verzichten. Man muss nur wissen wie! Auch beim Kuchen bedeutet lowcarb eine Reduzierung der Kohlenhydrate. Das heißt Lebensmittel mit einem hohen Kohlenhydratanteil wie z.B. Zucker und Mehl werden nicht gegessen und müssen ersetzt werden, hier durch Mandelmehl und Birkenzucker oder Erythrit (Xucker). Unser Körper kann nämlich unter Energieaufwand aus anderen Nahrungsbestandteilen wie Proteinen und Glycerin selbst Kohlenhydrate herstellen. Das nennt der Mediziner Gluconeogenese. Der tägliche Glucosebedarf eines Erwachsenen beträgt dabei ca. 160 g, wobei davon 120 g das Gehirn benötigt. Kurz gesagt unser Kuchen verbraucht Kalorien um verstoffwechselt zu werden. Da bleibt für die Fetteinlagerung eben nichts übrig und schon gar nicht auf den Hüften kleben.
Aprikosenkuchen, low carb
Aprikosenkuchen, lowcarb
Zum Schmunzeln die Frage eines Drittklässlers an seine Omi:
Wenn Quarkkuchen Kuchen aus Quark ist,
woraus ist dann Hundekuchen?

Das Mandelmehl

Mandelmehl ist grundsätzlich in zwei Varianten erhältlich. Im einen Fall handelt es sich um das Nebenprodukt aus der Herstellung von Mandelöl. Die dabei entstehenden Presskuchen werden gemahlen und ergeben entöltes Mandelmehl. Die gemahlenen Mandeln hingegen sind einfach längst nicht so fein gemahlene Mandeln, häufig blanchiert, also von den Häuten befreit. Der Nährstoffgehalt ist sehr verschieden wegen der unterschiedlichen Fettstufen (etwa ein Fünftel). In meinem Rezept habe ich mit etwas Butter gegengesteuert.
Aprikosenkuchen, low carb
Aprikosenkuchen, lowcarb

Die Aprikose

Die beliebten, kleinen runden Aprikosen (Prunus armeniaca), in Österreich und dem Süddeutschen Raum auch als Marillen bekannt, gehören zur Familie der Rosengewächse und wachsen fast kugelrund mit der charakteristischen Einkerbung auf einem Baum. Die Steinfrüchte fühlen sich samtig behaart an und sind hellgelb bis orangerot gefärbt.
Sie wachsen traditionell im Mittelmeerraum und der Türkei. Die gesunden Inhaltsstoffe der Aprikose, viel Provitamin A (Carotin), außerdem die Vitamine B1, B2 und C sowie Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Phosphor stärken nicht nur die Haare und Nägel, sondern auch das Immunsystem und helfen außerdem dabei den Kreislauf anzuregen. Durch die Salizylsäure haben Aprikosen eine antibakterielle Wirkung und tötet so Keime im Magen-Darm-Trakt ab.
Aprikosenkuchen, low carb
Aprikosenkuchen, lowcarb
Musikalisch gibt’s heute etwas aus dem Archiv aus dem Jahre 1971. Das passt zwar nicht zum Thema, wurde aber in meiner letzten Radiosendung thematisiert. Ich nehme mir einfach mal die Bloggerfreiheit – Achtung Ohrwurm:
Lady In Black
Uriah Heep
Beschwingt geht es dann zu meinem Rezept, einem lowcarb Aprikosenkuchen.
Aprikosenkuchen, low carb
Aprikosenkuchen, lowcarb

Das Rezept

Aprikosenkuchen, lowcarb, von Doc.Eva
Zutaten

  • 100 g Quark (mind. 20%)
  • 100 g Mandelmehl
  • 2 El Butter, flüssig
  • 3 Stck Eier (Größe M)
  • 60 g Xucker (Erythrit), ganz nach Geschmack
  • 2 Msp Backpulver
  • 1/2 Tl Vanillemark
  • 1 Pr Salz
  • 300 g Aprikosen, halbiert und entkernt
Zubereitung
  1. Eiweiß vom Eigelb trennen. 
  2. Eigelbe mit dem Quark verrühren. 
  3. Butter und den Xucker ebenfalls untermischen. 
  4. Die trockenen Zutaten, also das Mandelmehl, Backpulver und Vanille und einer Prise Salz vermischen. 
  5. Alles nach und nach in die Quarkmasse rühren. 
  6. Eiweiß steif schlagen und unter die Mandel-Quark-Masse heben.
  7. Den Ofen auf 180°C vorheizen. 
  8. Den Teig z. B. in eine 6.8 cm hohe Backform mit 18 cm Durchmesser füllen.
  9.  Die Aprikosen darauf verteilen. 
  10. Für ca. 20-30 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und backen. 
  11. Er darf durchaus etwas klietschig sein.
Anrichten
  1. Den Kuchen in portionsgerechte Stücke zerteilen. 
  2. Puderzucker stände dem Kuchen zwar gut zu Gesicht, ist aber leider nicht lowcarb!
Lasst’s euch schmecken!
Aprikosenkuchen, low carb
Aprikosenkuchen, lowcarb