Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Blutwurst Sushi Style

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch das beschauliche Sauerland mit seinen Landidyll Hotels vorgestellt. Aber wie so häufig bei mir ist ja nach der letzten Reise auch vor der nächsten Reise. Ein Kochtreffen mit meinen Genusskomplizen in Arnsgrün / Vogtland stand auf der Agenda. Was wir für den Vorabend vorbereitet hatten möchte ich euch heute zeigen: Blutwurst, Sushi Style - aber lest und schaut doch einfach selbst …

Rezepte mal anders

Das Sushi

Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, rohe Meeresfrüchte, Nori (getrockneter und gerösteter Seetang), Gemüse, Tofu-Varianten und Ei. Die Zusammenstellung variiert nach Art und Rezept. Sushi wird in mundgerechten Stücken optisch ansprechend zubereitet serviert, sagt mein Freund Wiki. Nicht ganz uninteressant zu erwähnen sei in diesem Zusammenhang, dass die Größe im Original etwa eineinhalb Happs groß sein sollte, was beim Essen immer wieder zu kleinen Havarien führen kann, will man seinen Mund nicht zu voll nehmen. Diese Eigenschaft ist im wirklichen Leben im übertragenen Sinne leider nicht jedem gegeben. Grob unterscheidet man Nigiri Sushi und Maki Sushi. Beim Nigiri-Sushi wird der Reis zu einer kleinen, zwei Finger breiten Rolle geformt und mit Fisch oder Ähnlichem belegt. Manchmal werden Nigiri noch mit einem Streifen Nori zusammengebunden, beim Maki-Sushi sind es mit einer Bambusmatte gerollte Stücke. Sie werden meist in Nori (Algenblatt) eingepackt. Diese Häppchen dippt man gerne in Sojasauce und erfrischt zwischendurch seine Zunge gerne mit süßsauer mariniertem Ingwer. Soweit – so gut!
Die Zutaten
Etwas zum Schmunzeln? Dialog über den Beruf eines gerade entstehenden Pärchens. Er antwortet auf ihre Frage:
Ich arbeite jeden Tag mit Tieren.
Ach wie schön! Sie haben bestimmt ein großes Herz!
Ich bin Metzger!

Die Blutwurst

Blutwurstsushi
Blutwurst Sushi Style
Blutwurst (auch Rotwurst und Schwarzwurst) ist eine Kochwurst aus Schweineblut, Speck, Schwarte, Schweinefleisch und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Piment und Ingwer).  Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie im erkalteten Zustand schnittfähig ist, was auf den Anteil an koaguliertem Bluteiweiß und/oder die erstarrte Gallertmasse des Blutbreis zurückzuführen ist. Sie gilt als eine der ältesten Wurstarten, da sie bereits in Homers Odyssee erwähnt wird, sagt mein Freund Wiki. Sie gehört die Wurst zu vielen Landesküchen und der deutschen und internationalen Küche. Man kann sie sowohl im Ganzen erhitzt oder gebraten, mit Sauerkraut und Kartoffeln (Himmel und Erde) als auch kalt servieren als Imbiss oder Bestandteil rustikaler Buffets. Die schwarze Blutwurst ist in ganz Europa berühmt. Mortagne-au-Perche in der französischen Normandie ist in Frankreich die Hauptstadt der Boudin Noir. Wen wundert’s, dass ausgerechnet in Berlin M. Benser, der Ritter der Blutwurst mit seiner Blutwurstmanufaktur am Karl-Marx-Platz 9-11 in 12043 Berlin angesiedelt ist. Ein bisschen Franz-Pop auf die Ohren?
Oh Marielle
PHIFI1

Die Mutation

Blutwurst Sushistyle
Blutwurst Sushi Style
Eine Mutation wird in der Wissenschaft als eine dauerhafte (genetische) Veränderung beschrieben. Warum kann man demzufolge nicht auch ein Gericht mutieren lassen, zumal ich auch ein großer Verfechter der Dekonstruktion von Speisen bin? Himmel und Erde mal anders zuzubereiten stand auf dem Plan. Für das Nigiri wurde eine festere Kartoffelbrei-Nocke mit einer Blutwurstscheibe belegt und für den Maki wurde die Blutwurst in Lauch, Kartoffelbrei und Sauerkraut eingerollt. Zur Erfrischung des Mundes servierte ich rohen Sauerkrautsalat und gedippt wurde in eine Senf-Mayonnaise. Hier kommen die Rezepte zu Blutwurst Sushi Style.
Blutwurst Sushistyle
Blutwurst Sushi Style

Das Rezept

Blutwurst Sushi Style von Doc.Eva
Zutaten

  • 4 Stck Blutwürste
  • 4 Stck Kartoffeln
  • 500 g Sauerkraut, zerkleinert
  • 1 Stck Porree
  • 1 Stck Apfel, fein gewürfelt
  • 6 El Mayonnaise
  • 6 El Senf
  • 2 El Butter
  • 1 Tl Fenchelsamen, sizilianische, angeröstet
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • Muskat
Zubereitung
  1. Die Kartoffeln schälen, kochen und 2 Mal durch eine feine Presse geben. 
  2. Butter einarbeiten und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 
  3. Die Blutwürste im heißen Wasserbad garen und erkalten lassen. 
  4. Den Lauch blattweise in kochendem Wasser garen. 
  5. Das Sauerkraut mit den Apfelwürfeln, dem Fenchelsamen, 3 El Mayonnaise und Zucker vermischen. 
  6. Für den Dipp 3 El Senf mit 3 El Mayonnaise und etwas aufgefangenem Sauerkrautsaft vermischen.
Anrichten
Nigiri
  1. Aus dem Kartoffelbrei Nocken formen. 
  2. Mit einem Klecks Senf toppen und eine Scheibe Blutwurst auflegen.
Maki
  1. Den Lauch quer auf einer Bambusmatte auslegen und mit Kartoffelbrei bestreichen. 
  2. Senf hauchdünn auftragen. 
  3. Sauerkrautsalat darauf schichten. 
  4. In die Mitte Blutwurststreifen legen. 
  5. Alles aufrollen und in mundliche Stücke schneiden.
Den Salat und den Dipp dazu servieren.
Ich hatte der Farbe wegen noch Physalis in den Salat eigearbeitet und die anfänglich geplanten Walnüsse, siehe Bild oben, ersatzlos gestrichen. Dieses Rezept entstammt einer Koproduktion von meinem Radio- und Kochfreund D. Kämmer und mir.
Lasst‘s euch schmecken!
Blutwurst Sushistyle
Blutwurst Sushi Style
Blutwurst Sushistyle
Blutwurst Sushi Style

Die Vorschau

Es treibt mich weiter in die Welt hinaus, demnächst also nach Arnsgrün im schönen Vogtland zum Kochen mit meinen lieben Kochkomplizen. Bleibt mir bitte treu. Bis bald also auf diesem Kanal: SO LONG …
SELBSTgemacht