Berliner Lauch

In meinem letzten Blogpost hatte ich mit euch Zitronenöl angesetzt. Heute unternehmen wir einen Frühlingsausflug in die Berliner Botanik - also immer der Nase nach. Und wenn‘s mächtig zwiebelig duftet, dann haltet eine Schere bereit und erntet Berliner Lauch . In meiner Berliner Küche unter dem Dach habe ich dazu einige Zubereitungstipps - aber lest doch einfach selbst … Zitronenöl Der Berliner Lauch Der Bärlauch Bärlauch (botanisch: Allium ursinum) Bärlauch (botanisch: Allium ursinum) ist sozusagen der wilde Verwandte aus der großen Lauchfamilie – eng verwandt mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch. Man findet ihn bevorzugt in schattigen, feuchten Laubwäldern quer durch Europa. Sein Geschmack? Mild und knoblauchartig. Unter folgenden Spitznamen ist er ebenfalls bekannt: Wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Ramsen, Hexenzwiebel oder Bärenlauch. Der Name Bärlauch entstammt eine alte Überlieferung. Man glaubte, Bären hätten sich nach dem Winterschlaf im Frühjahr mit dem würzigen Grün g...

Der Sundowner

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Blumenkohl Cordon bleu zubereitet. Heute nehme ich euch erneut mit in meine Berliner Dachwohnung, genauer gesagt von meiner Küche aus direkt in Richtung Balkonien. Es gibt einen Crodino-Sundowner - aber lest doch einfach selbst …
Blumenkohl Cordon bleu

Der Crodino-Sundowner

Der Cocktail

Ob nun Long Drinks, Short Drinks, Fizzies, Shooter oder Cocktails, eines haben sie meistens gemeinsam, den Alkohol. Einen Cocktail zu genießen bedeutet ja nicht gleichermaßen ein deftiges Trinkgelage heraufzubeschwören um anschließend komatös in die Koje zu plumpsen. Also nicht gleich fünf Cocktails süffeln, wie hier musikalisch erwähnt:
Take Five
Dave Brubeck
Hier ist weniger mehr. Weniger ist mehr ist ursprünglich ein Begriff aus der Design- und Architekturszene um L. Mies van der Rohe und bezeichnete den Minimalismus in der Architektur. Damit gemeint ist eigentlich, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Das Wesentliche eines Cocktails ist/sind zweierlei, das Aussehen und der Geschmack. So viele Cocktails – so viele Geschichten versammeln sich um die Herkunft des Namens. Mir gefällt die schlichte Übersetzungsvariante am besten. Die farbigen Federn des Hahnenschwanzes als Assoziation zu einem farbenfrohen Drink.

Crodino Sundowner
Crodino-Sundowner
Etwas zu Schmunzeln? Dialog eines Barkeepers mit einem Gast:
Warum denn so traurig?
Meine Frau hat gesagt, sie will einen Monat lang nicht mit mir reden!
Das ist doch nicht so schlimm. Diese Zeit geht auch vorbei.
Ja, heute!

Der Crodino

Crodino
Crodino ist seit seiner Entstehung ein italienischer Klassiker, wobei sein Originalrezept nie verändert wurde. Die Geschichte von Crodino begann 1965. Die Gründung ereignete sich in einem historischen Moment, als Unternehmer nach alkoholfreien oder nur leicht alkoholischen Aperitifs suchten, da diese mehr und mehr von Konsumenten nachgefragt wurden. Ein Trend, welcher sich heutzutage wiederholt! Mittlerweile ist Crodino zu einem Teil der italienischen Lebenskultur geworden und wird auch außerhalb Italiens geschätzt, liest man auf der Webseite des Herstellers.
Crodino
Er wird aus Essenzen pflanzlicher Rohstoffe, Wasser, Zucker, Kohlendioxyd, Zitronensäure, Salz und den Farbstoffen Zuckercouleur und Gelborange zubereitet und somit ist er alkoholfrei. Er ist nicht zu süß, leicht bitter und fruchtig. Allerdings kann er auch mit Alkohol als Cocktail angereichert werden.

Der Aperitif

Ein Aperitif, in Italien Aperitivo, in der Schweiz Apéro genannt ist meist ein alkoholisches Getränk, welches in der Regel vor dem Essen serviert wird. Es soll den Appetit anregen und auf die bevorstehende Mahlzeit vorbereiten. Der Aperitif hat außerdem eine soziale Funktion und dient dazu, den Gästen die Wartezeit bis zum Servieren der Speisen zu verkürzen. Er kann aber auch schon mal alleinstehend, mit allerlei kleinen Köstlichkeiten serviert, einen malerischen sommerlich warmen Sonnenuntergang begleiten. In jedem Fall führt er in einen prickelnden Abend hinein. Das geht nicht nur im Urlaub, sondern auch auf der heimischen Terrasse.

Crodino Sundowner
Crodino-Sundowner
Hier möchte ich ausdrücklich betonen, dass er, pur genossen, zu meinen bevorzugten alkoholfreien Getränken für diese Gelegenheiten gehört und ich diese Empfehlung nicht als Werbung, sondern als persönliche Empfehlung sehe. Ich habe mit allerlei Zutaten auch eine alkoholische Variante zusammen gemixt. Hier kommt mein Rezept:

Das Rezept

Crodino Sundowner
Crodino-Sundowner von Doc.Eva
Zutaten

  • 200 ml Crodino (2 Flaschen)
  • 4 cl Birnengeist
  • 4 cl Wodka
  • Prosecco zum Verlängern
  • 1 Stck Orange

Zubereitung

  1. Crodino, Birnengeist und Wodka über Eis mischen. 
  2. Abseihen und mit gekühltem Prosecco aufgießen.

Anrichten

  1. In passende Gläser füllen.
  2. Mit einer halben Orangenscheibe servieren.

Lasst’s euch schmecken!

Crodino Sundowner
Crodino-Sundowner

Die Vorschau

Als nächstes nehme ich euch mit nach Fuerteventura. Bis dahin und SO LONG …

Jandia Playa, Fuerteventura, Kanarische Inseln, Spanien