Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Salat mit Fenchel


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch von meiner Reise nach Kreta im Allgemeinen mit Restauranttipps und im Besonderen nach Knossos aufgeschrieben. Weiter geht es heute mal wieder in meiner Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt einen Salat aus Fenchel und allerlei köstlichen Zutaten - aber lest doch einfach selbst …

Der Fenchelsalat

Der Fenchel

Fenchel (Foeniculum vulgare)
Die Bezeichnung Fenchel findet sich in der deutschen Küche gleich zweimal: Zum einen heißen die Gemüseknollen Fenchel, zum anderen bezeichnet man damit auch den Samen, der als Gewürz genutzt wird. Gemüse wie Samen entstammen der gleichen Ursprungspflanze, die über die Jahre für ihre Verwendung entsprechend gezüchtet wurde. Seit mehr als 4.000 Jahren wird die Ursprungspflanze, der sogenannte wilde Fenchel (Foeniculum vulgare), wegen seiner großen Heilkraft geschätzt. Die Fenchelsamen wurden bei Erkrankungen der Bronchien verwendet, die Wurzeln bei Unwohlsein im Magen. Aus dem wilden Fenchel, einer mehrjährigen winterfesten Staude, wurde über viele Jahre hinweg der Gemüsefenchel gezüchtet.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Die Knollen, die botanisch eigentlich nur verdickte Blattstiele sind, werden bei gezüchteten Sorten wesentlich üppiger als beim wilden Fenchel. Fenchel ist ganzjährig im Handel. Fenchel lässt sich vielseitig zubereiten: Ob gekocht als Suppe, gedünstet oder gebraten als Pfannengemüse oder Auflauf – Fenchel bringt Abwechslung auf den Esstisch. Auch roh als Salat schmeckt Fenchel verlockend. Eine kulinarisch interessante Kombinationen ist Fenchel mit Orangen. Auch Nüsse passen gut zu Fenchelgerichten. Bei mir sind es Pinienkerne … und Kapernbeeren.
Fenchelsalat mit Orangen 

Die Kapern

Kapernstrauch (Capparis spinosa)
Die Kaper (Capparis spinosa) ist die konservierte Blütenknospe des Kapernstrauches. Kapernbeeren hingegen sind die Früchte der Kapernpflanze.
Kapernbeere (Capparis spinosa)
Der Kapernstrauch ist in Südeuropa und Nordafrika verbreitet. Er kommt aber auch auf der Arabischen Halbinsel, im Kaukasusraum, in West- und Zentralasien, in Indien, Nepal, Pakistan, Indonesien, der Mongolei, auf den Philippinen, in Neuguinea und auf Inseln im westlichen und südlichen Pazifik vor. In manchen anderen Gebieten wie auf den Kanaren ist er eingebürgert. Besonders interessant ist auch die filigrane Blüte  der Kapernpflanze.
Kapernblüte (Capparis spinosa)
Kapern werden seit der Antike als pikante Kochzutat verwendet, galten aber auch als Heilmittel und Aphrodisiakum. Zum Schmunzeln:

Was essen Piraten am liebsten?

Kapern!

Kapern enthalten wichtige Antioxidantien und Vitamine. Zudem sind einige Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium enthalten. Durch den Verzehr von Kapern sinkt der Blutzucker- und Cholesterinspiegel, das Immunsystem wird gestärkt und sie haben eine krebsvorbeugende Wirkung. Kapern sind sowohl in Salz eingelegt als auch in Essig konserviert im Handel erhältlich.

Fenchelsalat mit Orangen 
Wie wär’s mit einem kleinen Verdauungstänzchen?

Tarantella - Line Dance 

Lenny Pro & Natalia Bekker

Fenchelsalat mit Orangen 

Das Rezept


Fenchelsalat mit Orangen von Doc.Eva

Zutaten

  • 1 Stck Fenchelknolle, groß, feinst gehobelt
  • 1 Stck Orange, filetiert
  • 1 Zwiebel, klein, feinst gehobelt
  • 1 handvoll Kapernbeeren
  • 1 handvoll Rosinen, eingeweicht
  • 2 El Pinienkerne, angeröstet
  • 1 Stck Zitrone, Saft und etwas Zitronenschalenabrieb
  • 1 Tl Pfefferbeeren, rot
  • 4 El Öl, hier Rapsöl
  • 1 Tl Senf
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
  • Zucker

Zubereitung

  1. Aus Öl, Zitrone, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronenabrieb eine Salatsauce mixen. 
  2. Die Salatzutaten in einer großen Schüssel vermischen. 
  3. Mit der Marinade begießen. 
  4. Mindestens 2 stunden marinieren lassen. 

Anrichten 

  1. Dieser Salat kann sowohl Fisch als auch Geflügel oder Fleisch begleiten. 
  2. Auch solo macht er eine gute Figur auf dem Essgeschirr. 

Lasst’s euch schmecken!

Fenchelsalat mit Orangen 

Die Vorschau 

Es wird wieder gekocht in meiner Berliner Küche unter dem Dach in Berlin. Es wird gespargelt! Serviert wird ein Salat aus gebratenem weißen Spargel. Bis dahin und SO LONG …

Spargelsalat