Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Watermelonman

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch den Dalgona-Kaffee vorgestellt und euch eine Himbeertorte im Folgepost versprochen – hier bitte ich noch um ein wenig Geduld. Mit dem Reisen in ferne Länder war’s das ja leider in diesem Jahr erstmal, zumindest für mich. Nun bleiben wir also vorerst im Lande und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Heute gibt es ein sommerliches Cocktailrezept für Watermelonman oder alternativ Watermelonlady - aber lest doch einfach selbst …

Der Watermelonman

Der Cocktail

Ob nun Long Drinks, Short Drinks, Fizzies, Shooter oder Cocktails, eines haben sie meistens gemeinsam, den Alkohol. Einen Cocktail zu genießen bedeutet ja nicht gleichermaßen ein deftiges Trinkgelage heraufzubeschwören um anschließend komatös in die Koje zu plumpsen. 
Watermelon-Man
Watermelonman
Hier ist weniger mehr. Weniger ist mehr ist ursprünglich ein Begriff aus der Design- und Architekturszene um L. Mies van der Rohe und bezeichnete den Minimalismus in der Architektur. Damit gemeint ist eigentlich, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Das Wesentliche eines Cocktails ist/sind zweierlei, das Aussehen und der Geschmack. So viele Cocktails – so viele Geschichten versammeln sich um die Herkunft des Namens. Mir gefällt die schlichte Übersetzungsvariante am besten. Die farbigen Federn des Hahnenschwanzes als Assoziation zu einem farbenfrohen Drink.

Die Wassermelone

Wassermelone (Citrullus lanatus)
Die Wassermelone (Citrullus lanatus) erfreut sich vor allem in den Sommermonaten großer Beliebtheit. Ein hoher Wassergehalt und fruchtiger Geschmack machen Wassermelonen zur gesunden Erfrischung.
Wassermelone (Citrullus lanatus)
Etwas zum Schmunzeln?
Chuck Norris isst am liebsten Melonen-Joghurt … mit ganzen Früchten.
Die Wassermelone gehört zur Familie der Kürbisgewächse, wird bei uns aber als Obst verwendet. Eine Wassermelone hat kaum Kalorien, nur etwa 24 bis 39 kcal pro 100 g. Ein Blick auf die restlichen Nährwerte der Wassermelone zeigt: Ihr Fruchtfleisch enthält fast gar kein Fett. Ballaststoffe und Eiweiß enthält sie nur in geringen Mengen, Kohlenhydrate machen etwa 6 bis 8 % des Fruchtfleisches aus. Neben einem hohen Gehalt an Carotinoiden, vor allem Lycopin, enthält die Wassermelone mit Vitamin C, Eisen, Natrium, Vitamin B6 und B1, Magnesium und Kalium eine ganze Reihe weiterer wertvoller Nährstoffe.
Etwas Musik?
Watermelon Man
Herbie Hancock
Watermelon-Man
Watermelonman

Die Musikgeschichte (© Wikipedia)

Herbie Hancock erzählt über die Entstehung des Stückes, dass die Melodie vom Ausruf eines Wassermelonenverkäufers stamme, den er in seiner Jugend gehört habe: „Als ich über meine Kindheit nachdachte, erinnerte ich mich an den Ruf des Wassermelonenmannes, der seine Runden in den kleineren Straßen und Gassen der Chicaone goer Südstadt drehte.“ Wassermelonenverkäufer waren zu der Zeit eine typische schwarzamerikanische Lebenserscheinung und somit hat das Stück Bezüge zu den Wurzeln der afroamerikanischen Kultur, obwohl Herbie Hancock aus wohlhabenderen und gebildeteren Kreisen stammt: „Ich wurde in Chicago 1940 geboren, meine Eltern waren keine professionellen Musiker, aber mein Vater war ein Badewannensänger und meine Mutter klimperte auf dem Klavier. Mich interessierte Musik immer schon als junges Kind und ich fing mit dem Musikunterricht mit sieben Jahren an. Vier Jahre später trat ich mit dem Chicago Symphony Orchestra auf.“ Musikalisch traf er mit Watermelon Man genau den schwarzamerikanischen Musikgeschmack.
Watermelon-Lady
Watermelonlady

Der Kugelausstecher

Der Kugelausstecher oder Cuillère parisienne oder im anglistischen Sprachgebrauch Melon baller ist ein löffelähnliches Gerät, das aus einer hohlen Halbkugel an einem kurzen Griff besteht. Der Rand der Halbkugel ist zumeist scharfkantig und fungiert zum Schneiden. Meistens wird damit Obst in Kugelform ausgeschnitten, wie z. B. bei Melonen.
Sie dienen oft der Dekoration. Er funktioniert selbsterklärend auch bei Gemüse, Hartkäse, Butter o. Ä.. Langläufig bekannt ist sicher, dass ich ein Dekofreak bin und somit habe ich gleich vier unterschiedliche Größen am Start. Wobei der Kleinste ein scharfer Löffel, also ein chirurgisches Handinstrument (eine Variante der Kürette) seinen Weg aus meiner Praxis in meine Küche gefunden hat.
Watermelon-Man
Watermelonman
Das ursprüngliche Rezept für Watermelonman enthält zuzüglich auch noch Melonenlikör. Mein wahrer Genuss liegt hier eher im Verzicht – ich mag diesen künstlich anmutenden Geschmack dieses Likörs nicht. Hier kommt mein Rezept:

Das Rezept

Watermelon-Man
Watermelonman
Watermelonman von Doc.Eva
Zutaten

  • 10 cl Wassermelone, püriert, gesiebt
  • 4 cl Wodka
  • 2 cl Grenadine
  • 2 cl Zitronensaft
  • 1 dsh Angostura
  • Melonenstück für die Deko
  • Eiswürfel
Zubereitung
  1. Alle Zutaten mixen.
Anrichten
  1. Das Getränk in ein Glas geben und mit einem Melonenstück dekorieren. 
  2. Für die Watermelonlady den Wodka weglassen.
Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Nun steht also das Essen und Trinken wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach und die Outdoor-Küche in meinem Berliner Refugium sind wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Als Nächstes gibt’s dann wirklich die Quark-Himbeer-Torte - bis dahin und SO LONG …
Quark-Himbeer-Torte