Schweden 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Garnelen auf Aprikosen-Avocado-Rote Bete-Quinoa Salat vorgestellt. Heute bin ich eher nicht am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin zu finden. Es geht mal wieder nach Schweden . Ein Rezept gibt erst wieder im nächsten Blogpost - aber lest doch einfach selbst … Schweden 2025 Die Anreise Der Weg ist das Ziel. deutsches Sprichwort Zunächst gilt es die Ostsee zu überqueren. Von Berlin kommend bietet sich die Fähre von Rostock nach Gedser an plus die Fähre von Helsingør nach Helsingborg oder die gigantische Brücke über den Øresund. Ich, als Kreuzfahrtliebhaber, favorisiere allerdings die lange Fähre (ca. 6 Std.) von Rostock nach Trelleborg . Aufgepasst bei der Buchung, es können schon mal 100 € Differenz an unterschiedlich Wochentagen auflaufen. Somit verbleiben an reiner Autofahrzeit in Deutschland gute zwei Stunden von Berlin nach Rostock und nochmal knapp zwei Stunden zu dem gewählten Ziel, hier Skummeslövsstrand . W...

Einmal Ostsee und zurück

Fischplatte
In meinem letzten Blogpost hatte ich euch die Nudelsuppe Phở oder hier Phở gà, also mit Huhn, zubereitet. Heute nehme ich euch mit auf einen Kurztrip an die Ostsee. Die essbaren Souvenirs fanden sich auf meinem Fisherman’s Board wieder - aber lest doch einfach selbst …
Pho ga

Der Ausflug 

Die Insel Rügen 

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands. Sie liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern. Die Insel hat eine Fläche von 926 km², eine maximale Länge von 52 km (von Süd nach Nord) und eine maximale Breite von 41 km im Süden, sagt mein Freund Wiki. Von Berlin nach Rügen sind es mit dem Auto rund 350 Kilometer, mit einkalkulierter Fahrzeit von 3:30 ist man gut bedient. Um die Kreidefelsen zu besichtigen bedarf es eines ausgedehnten Fußmarsches, wetterbedingt Ende Januar eher schwierig. Prora erschließt sich ebenfalls fußläufig. Dort hat sich in den letzten Jahren bautechnisch viel geändert. In diesen Corona Zeiten war die Insel wie leergefegt – auch eine Erkenntnis.

Die Zeit für ein köstliches Fischbrötchen in Saßnitz sollte man sich bei jedem Wetter nehmen. Ein Spaziergang in stürmischer Feuchtigkeit des Nächtens zeigt die Binzer Seebrücke.
Binz, Seebrücke

Die Insel Usedom 

Usedom (polnisch Uznam, wendisch Uznjöm/Uznjom) ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört. Durch den Peenestrom und das Stettiner Haff ist sie vom Festland getrennt und durch die Świna (Swine) von der Nachbarinsel Wollin. Nach Rügen ist Usedom die zweitgrößte deutsche Insel, sagt mein Freund Wiki. Von Binz auf Rügen nach Ahlbeck auf Usedom sind es etwa 156 Kilometer, wofür man ca. 2:17 Stunden Fahrzeit einkalkulieren sollte. Der weiße 40 Kilometer lange und bis zu 70 Meter breite Strand macht diese Insel einzigartig.

Ahlbeck, Übergang zum Strand
Im Sommer vollkommen überlaufen, Ende Januar ebenfalls wie leergefegt. Die Bilder am Strand von Ahlbeck sprechen für sich …
Ahlbeck, Strand
Zurück von Ahlbeck nach Berlin sind es etwa 180 Kilometer, wofür man ca. gut 2:30 einplanen sollte. Die gesamte Strecke mit diversen Abstechern maß also ca. 750 km – oh ja Deutschland ist groß! Etwas Musik von Kraftwerk, hier das bekannteste Werk der Band aus dem November des Jahres 1974: 

Kraftwerk 
Zum Thema Autofahren noch ein überdenkenswürdiger Nachtrag zum Schmunzeln: Ein Dialog zwischen Polizist und Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle am Morgen: 
Haben Sie noch Rest-Alkohol? 
Nein, aber da vorne ist eine Tanke, da können sie welchen kaufen.
Fischplatte

Fisherman's Board

Als essbare Souvenirs kamen feine geräucherte Fischspezialitäten mit nach Hause wie Schillerlocken (geräucherte Bauchlappen des Dornhais), Butterfisch und Kabeljau

Die Kalte Platte 

Als Kalte Platten bezeichnet man Zusammenstellungen von Speisen und Produkten der Kalten Küche, welche auf verschiedenem Anrichtegeschirr serviert und angeboten werden, sagt mein Freund Wiki. Wir unterscheiden unterschiedliche Aufschnittplatten: Käseplatte, Fischplatte, Obstplatte, Gemüseplatte und Wurst/Schinkenplatte. Letzteres wird neuerlich Charcuterie Board genannt und taucht zu Hauff in den Social Medias auf. Der Name Charcuterie stammt aus Frankreich und bedeutet etwa Feinkost. In der französischen traditionellen Charcuterie werden Schinken, Wurst, Speck oder andere Schweinefleischprodukte für die Platten verwendet.
Fischplatte

Fisherman's Board

Tauscht man nun Fleisch gegen Fisch aus trifft man unweigerlich auf das sogenannte Fisherman's Board. Für mein Fisherman's Board habe ich noch geräucherte Forelle und Räucherlachs dazu gekauft … und marinierte Matjeshäppchen. Nicht auf den Bildern abgebildet sind Sahne- und Preiselbeer-Meerrettich und natürlich ein kreativer Brotkorb. Gut dazu passen würde natürlich auch mein Gelo di rafano,  eine Art Meerrettich Gelee. Erwartet man nun ein Rezept für mein Fisherman's Board, so muss ich die werte Leserschaft enttäuschen. Ok, eine kleine Anleitung – damit kann ich dienen. 

Die Anleitung 

Das Fisherman's Board von Doc.Eva
Fischplatte
 Zutaten für 4 Personen ca. 600 g 
  • Schillerlocke, geräuchert 
  • Butterfisch, geräuchert, entgrätet und enthäutet 
  • Kabeljau, geräuchert, entgrätet und enthäutet 
  • Lachs, geräuchert, entgrätet und enthäutet 
  • Forelle, geräuchert, entgrätet und enthäutet 
  • Matjes, mariniert 
  • Kiwibeeren 
  • Blaubeeren 
  • Salatunterlage 
  • Sahne- und Preiselbeer-Meerrettich 
  • Brotkorb 
Anrichten 
  1. Der hölzerne Drehteller aus dem allseits bekannten schwedischen Möbelhaus diente als Board. 
  2. In portionsgerechte Stücke zerteilt mit allerlei Obstschnickschnack ergab sich eine köstliche Ostsee-Brotzeit – ein Abendbrot mit Erinnerungswert. 
Lasst’s euch schmecken!
Fischplatte

Fisherman's Board

Die Vorschau 

Als nächstes gibt es erneut ein köstliches Rezept von mir, natürlich in meiner illustren süd/west Berliner Dachwohnungs-Küche zubereitet. Ich knöpfe mir mal die gute alte Schupfnudel vor! Bis dahin und SO LONG …
Schupfnudeln