Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Leipzig - Auf den Spuren der Friedlichen Revolution


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine köstliche Käsesuppe mit Graviera Käse aus Naxos zubereitet. Weiter geht es heute wieder einmal nicht in meiner spätsommerlichen Berliner Küche unter dem Dach. Ich nehme euch mit nach Leipzig auf den Spuren der Friedlichen Revolution vor 35 Jahren - aber lest doch einfach selbst …
Käsesuppe mit Graviera Käse aus Naxos

Leipzig und die Friedliche Revolution

Die DDR

DDR ist die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik. Die DDR entstand 1949 aus der damaligen sowjetischen Besatzungszone. Das war der östliche Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Verwaltung der Sowjetunion stand. Das undemokratische politische System und wirtschaftliche Schwächen und Missstände führten zu einer schweigend tolerierten aber zunehmend regimekritischen Einstellung der Bevölkerung. Etwas zum Schmunzeln aus den eigenen Reihen … kennste den?
Honecker geht mit 'nem Strick in den Wald!
Nee!
Ich och nich, aber fängt gut an!

Friedliche Proteste waren wesentliche Bestandteile der Wende und der Friedlichen Revolution in der DDR, die zum unerwarteten Fall der Mauer am 9. November 1989 führten und letztendlich zum Ende der DDR und der deutschen Wiedervereinigung beitrugen. Etwas Musik?
Revolution
The Beatles

Die Stadt Leipzig

Leipzig ist eine Stadt im ostdeutschen Bundesland Sachsen. Die Messestadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die ältesten Hochschulen sowohl für Handel als auch für Musik in Deutschland. Am Marktplatz in der Stadtmitte befindet sich das im Renaissancestil errichtete Alte Rathaus mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Die Nikolaikirche war einst Treffpunkt für die Montagsdemonstrationen, die im Jahr 1989 den Sturz des DDR-Regimes herbeiführten. Unsere Reisegruppe checkte ein im Hotel NH Leipzig Zentrum, von wo aus alles fußläufig erkundbar ist.

NH Leipzig Zentrum

Die Stationen

Mit einem Besuch des Museums in der Runden Ecke begann unsere Einstimmung in die jüngste Vergangenheit Deutschlands.

Runde Ecke Leipzig
Die Dauerausstellung Stasi – Macht und Banalität dokumentiert die Entwicklung der Staatssicherheit am Leipziger Beispiel unter anderem anhand originaler Arbeitsutensilien, ergänzt von ausgewählten Fotografien und Dokumenten. Zu sehen ist ebenfalls der Nachbau einer Zelle aus der ehemaligen Leipziger MfS (Ministerium für Staatssicherheit) Untersuchungshaftanstalt.
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Die Führung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig / Haus der Geschichte eröffnet dem westlichen Besucher ebenfalls Einblicke ungeahnten politischen Ausmaßes. Am 9. Oktober 1989 demonstrierten in Leipzig mehr als 70.000 Menschen für Freiheit und Demokratie. Im Jahr 2024 jährt sich die Friedliche Revolution zum 35. Mal. Am 9. Oktober 2024 setzt das Lichtfest Leipzig 2024 die authentische Protestroute der Montagsdemonstration gegen das Vergessen in Szene.

Die Nikolaikirche Leipzig ist 1989 zum Symbol der Friedlichen Revolution geworden. Sie ist der Ort, an dem sich lange vorher Entwicklungen vollzogen haben, die im Herbst 1989 das auslösten, was im Sprachgebrauch etwas kurz als Wende bezeichnet wird. Diese Entwicklungen sind eng verknüpft mit dem Phänomen der Friedensgebete und sind ein Grund, warum das Ende der DDR von Leipzig ausging.

Die Passagen und Messehöfe

Das einzigartige Flair der Leipziger Innenstadt wird durch die Besonderheiten der städtischen Architektur geprägt. Neben der zahlreich erhaltenen Altbausubstanz ist es das einzigartige System an Passagen und Durchhöfen welches nicht nur bei Touristen sehr beliebt ist. Mit der Entwicklung eines neuen Messekonzeptes und der Verlegung der Leipziger Messe im Jahr 1996 auf das neuerbaute Messegelände, verloren die innerstädtischen Messehäuser ihre eigentliche Funktion und dienen nun der urbanen Erbauung.

Die Kulinarik

Das Kartoffelhaus N°1 im Barfußgäßchen am rauschenden Lipsiabrunnen ist allzeit einen Einkehrschwung wert.
Zum Abendessen ist ein Besuch in Auerbachs Keller unausweichlich. Es bietet sich an an einer Führung durch die historischen Weinstuben teilzunehmen.
Als Business Lunch Restaurant eignet sich das Restaurant BARFUSZ.
Ein Besuch im Barthels Hof verspricht ebenfalls authentische sächsische Küche.

Mein Résumé

Altes Rathaus Leipzig
Leipzig ist eine wunderschöne Stadt, die es lohnt besucht zu werden. Wer die jüngste Vergangenheit begreifen möchte ist hier ebenfalls am rechten Ort. Mein Dank geht an Andreas Schmidt, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit von Leipzig Tourismus und Marketing GmbH. Es war eine sehr emotionsträchtige Tour, gerade für einen Wessi wie mich. Auch ich hatte nämlich eine Ost- und eine Westoma.
Lichter, Christoph Reichenbach, Halle

Die Vorschau

Im nächsten Blogpost habe ich erneut Zeit in meiner Küche unter dem Dach in Berlin um etwas Köstliches zuzubereiten. Es wird eine appetitliche Romanesco Suppe geben. Seid gespannt - bis dahin und SO LONG …

Romanesco Suppe