Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Bohnenbratlinge

Bohnen-Bratlinge

In meinem letzten Blogpost hatte ich einen köstlichen Apfelkuchen im Galette Style in der Heißluftfritteuse gebacken. Weiter geht es heute wieder einmal in meiner herbstlichen Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt vegane Bohnenbratlinge also Buletten ohne Fleisch - aber lest doch einfach selbst …


Die Bohnenbratlinge

Der Anlass

Halloween (von englisch All Hallows’ Eve, der Abend vor Allerheiligen) benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November. Dieses Brauchtum war ursprünglich vor allem im seinerzeit katholisch geprägten Irland verbreitet. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche in Erinnerung an die Heimat und bauten sie aus, sagt mein Freund Wiki. Auch in Deutschland wird aus diesem Anlass Party gemacht. Ich folgte einer innerfamiliären riesengroßen Veranstaltung. Der Garten war gruselig dekoriert mit Folterwerkzeugen, Mumien und anderen Schauerlichkeiten.
Etwas Musik?
Thriller
Michael Jackson
Wen wundert’s, dass ich die Bulettenabteilung des Buffets für nahezu 100 Gäste ausrichtete. Abgesehen von den 150 Bulettchen bereitete ich auch 50 vegane Bohnenbratlinge zu.
Bohnen-Bratlinge
Bohnenbratlinge

Die Bohnen

Küstenbohnen
getrocknete und geschälte Küstenbohnen
Weiße Bohnen (Thracia phaseolina) enthalten einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, sowie die Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor und Vitamine der Gruppe B. Ebenso sind nennenswerte Mengen Vitamin A, C und E zu finden. Positiv hervorzuheben ist, dass weiße Bohnen mit nur 87 kcal auf 100 g äußerst energiearm sind. In meinem Vorrat befanden sich noch ROLAND BEANS.
Das sind getrocknete und geschälte Küstenbohnen. Diese beinhalten 32% Protein, 47% Stärke, 2% Fett und 7% Ballaststoffe und wurden zunächst mal weich gekocht.

Die Haferflocken

Hafer
Hafer (Avena)
Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Saat-Hafer wird als Getreide angebaut. Hafer zählt von allen Getreidearten vermutlich zu den Besten und Gesündesten. Hafer ist glutenarm und gleichzeitig deutlich nährstoffreicher als alle anderen Getreidearten. Er gilt als das ernährungsphysiologisch wertvollstes Getreide, was vor allem auf den hohen Eiweißgehalt von fast 13 % zurückzuführen ist.
Hafer
Hafer (Avena)
Zudem setzen sich die Proteine im Hafer überwiegend aus essentiellen Aminosäuren zusammen. Dabei handelt es sich um Bausteine von Proteinen, die der Körper nicht selber aufbauen kann. Zu diesen essentiellen Aminosäuren gehören unter anderem Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin und Valin. Aufgrund der vielen enthaltenen Ballaststoffe gilt das Getreide in der Naturheilkunde als Hilfsmittel bei Magen-Darm Beschwerden. Die unverdaulichen Ballaststoffe bilden auf der Magen- und Darmschleimhaut eine Schutzschicht und halten so den sauren Magensaft von der Schleimhaut fern. Hafer schmeckt, so sagt man, am allerbesten von allen Getreidearten – zumindest dann, wenn er als Frischkornmüsli, als Flocke oder als Brei verzehrt wird … oder vielleicht sogar als Begleitung von Bohnenbratlingen?
Bohnen-Bratlinge
Bohnenbratlinge
Zum Thema Hafer noch ein Dialog zweier Rennpferdbesitzer im Gestüt:
Ich füttere meine Pferde immer mit einem Eimer feinstem Hafer vor dem Rennen!
Ich gebe meinen immer einen Eimer Starkbier vor dem Start.
Und dann laufen sie besser?
Das nicht. Aber meine Pferde sind immer die Lustigsten.

Der Koriander

Koriander (Coriandrum sativum)
Koriander (Coriandrum sativum)
Man liebt ihn, oder man hasst ihn! Kaum ein anderes Kraut spaltet die Meinung so sehr wie Koriander (Coriandrum sativum). Während sich die Koriandersamen großer Beliebtheit im Weihnachtsgebäck oder in Brotmischungen erfreuen, werden die frischen Blätter oftmals eher ungeliebt in Currys oder Suppen aufgrund ihres vermeintlich seifigen Geschmacks auf den Tellerrand geschoben. Koriander gilt als Gewürz- und Heilpflanze und dabei werden sowohl den Blättern als auch den Koriandersamen positive Wirkungen zugesprochen. Während es beim Würzen in Currys oder Suppen gegeben wird, kann es als Heilkraut bei Appetitlosigkeit, Schlafstörungen oder auch Rheuma lindernd wirken. Auch stecken jede Menge Vitamine im Koriander. Besonders zahlreich sind die B-Vitamine sowie Vitamin A enthalten. Ich mischte also meine pürierten Bohnen mit Haferflocken für mehr Biss, etwas Maisstärke für die Bindung und würzte mit frischem Koriander. Meine Bohnenbratlinge sind vegetarisch resp. sogar vegan. MERKE: Meatballs ohne Meat sind auch Balls!
Bohnenbratlinge


Das Rezept

Bohnen-Bratlinge
Bohnenbratlinge von Doc.Eva
Zutaten

  • 500 g Küstenbohnen (ROLAND BEANS), geschält, gekocht, abgetropft, grob püriert
  • 65 g Haferflocken
  • 1 Zwiebel, fein gehackt, blanchiert
  • 15 g Koriander, Blätter und Stiele fein gehackt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Maisstärke für die Bindung
  • Maisgries zum Panieren
  • Rapsöl

Zubereitung

  1. Aus dem Bohnenmus, den Haferflocken, den Zwiebelwürfeln und der Maisstärke einen Teig mischen. 
  2. Mit Koriander, Salz und Pfeffer würzen. 
  3. Mittels eines Eiskugelformers Bällchen portionieren und in Maisgries wälzen. 
  4. Die Bohnenbratlinge in ausreichend Rapsöl ausbraten. 
  5. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Anrichten

  1. Die Bohnenbratlinge heiß oder kalt servieren. 
  2. Ketchup oder Mayo dazu reichen. 
  3. Besser passt allerdings Sriracha Sauce.

Lasst’s euch schmecken!

Mit diesem Rezept nehme ich teil am Blog-Event CCXIII – Schätze aus dem Vorratsschrank von Susanne von magentratzerl bei Zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf – Danke für diese Gelegenheit!

Die Vorschau

Im nächsten Blogpost habe ich vermutlich keine Zeit in meiner Küche unter dem Dach in Berlin um etwas Köstliches zuzubereiten. Es wird italienisch! Seid gespannt - bis dahin und SO LONG …