Meine Tage an der Atlantikküste

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch formidable Getränke mit und ohne Alkohol von der Zitronenverbene kredenzt. Heute bin ich mal wieder nicht zurück am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin. Ich nehme euch mit nach Fuerteventura auf meine alljährliche Auszeit - aber lest doch einfach selbst … Die Kanareninsel Fuerteventura Der endlose Strand Mont Blanc / Lac Léman Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich in Jandia Playa auf Fuerteventura war, verzaubert bin ich aber irgendwie immer noch und werde es wohl auch mein Leben lang bleiben. Beinahe magisch zieht mich diese Region alle Jahre wieder an. Und ja, man muss das Nichts , respektive seine Details, auf dieser Insel im Atlantik lieben. Fuerteventura Countryside Dieser Ort ist einfach ein Traum für alle, die Strand, Meer und spanisches Flair lieben. Der Spaziergang am Strand Der imposante, rund fünf Kilometer lange Strandabschnitt ist in etwa 60 Minuten fußläufig zu erobern. Vorbei am Leuchtturm geht e...

Zimtschnecken für Faule

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch eine sommerliche Himbeer-Quark-Torte vorgestellt. Mit dem Reisen in ferne Länder war’s das ja leider in diesem Jahr erstmal, zumindest für mich. Nun bleiben wir also vorerst im Lande und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Heute gibt es ein Rezept für Zimtschnecken für Faule - aber lest doch einfach selbst …
Himbeer-Quark-Torte

Die Zimtschnecken

Die Eckdaten

Eine Zimtschnecke (in Österreich auch Zuckerschnecke genannt, dänisch: Kanelsnegl) ist ein süßes Gebäck, das in Skandinavien und Mitteleuropa, aber auch in ganz Nordamerika (als Cinnamon roll oder brioche à la cannelle) verbreitet ist. Sie besteht aus einem Hefeteig, der mit Butter bestrichen und mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreut wird, sagt mein Freund Wiki. Sie sind auch im skandinavischen Raum überall erhältlich. Als Kanelbulle habe ich sie in Schweden kennengelernt - für mich der Inbegriff des skandinavischen Sommers. Den 4. Oktober sollte man sich im Kalender notieren. Da wird in Schweden der Tag der Zimtschnecke (Kanelbullens dag) gefeiert. Warum nicht auch bei uns in Deutschland?
Zimtschnecken für Faule
Zimtschnecken für Faule

Der Hefeteig

Der Horror schlechthin hat einen Namen: Der Hefeteig! Gelingt er oder gelingt er nicht? Geht die Hefe wie gewünscht auf oder verwandelt sich das Gebäck in ein unsägliches Gummiluder? Jeder Laienbäcker kann dazu mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Liedchen trällern – ich auch. Da hilft, zumindest bei der Trockenhefe ein Blick auf das Haltbarkeitsdatum. Übrigens: Überlagerte Hefe dient, aufgelöst im Gießwasser, hervorragend als Blumendünger (kein Scherz). Der Hefeteig braucht Geduld, er übernachtet auch gerne im Kühlschrank. Hier hilft nur das Wagnis des Ausprobierens. Also ran an den Feind!
Zimtschnecken für Faule
Zimtschnecken für Faule

Der Zimt

Ceylon oder Cassia? Zimt (Canehl) gehört zu den beliebtesten Gewürzen. Nur Wenigen ist bekannt, dass es zwei Sorten Zimt gibt. Zimt wird aus der getrockneten Rinde der Zimtbäume gewonnen, die ihre Heimat in Sri Lanka, China oder Bangladesch haben. Cassia-Zimt enthält eine größere Menge an Cumarin. Dieser Aromastoff kann zu Leberschäden führen oder diese verstärken. Der Geschmack von Ceylon-Zimt ist edler und aromatischer als Cassia-Zimt. Dies liegt daran, dass Ceylon-Zimt nur etwa 50-60 % Zimtaldehyd in seinen Ölen enthält, ganz abgesehen vom Cumaringehalt, der wesentlich geringer ist. Hat man sich verkauft, kommt der Zimt eben um Schnecken-gefährdete Pflanzen im Garten, sie mögen ihn nicht. Etwas zum Schmunzeln aus der Antiwitzabteilung?
Sitzen zwei Schnecken auf der Heizung.
Die eine stürzt ab.
Die andere heißt Veronika!

Zimtschnecken für Faule
Zimtschnecken für Faule

Der Kardamom

Der Aufwand bei der Ernte in Handarbeit ist der Grund, dass Kardamom (Elettaria cardamomum) nach Vanille und Safran als teuerstes Gewürz der Welt ist, sehen wir mal vom Kick des Blattgoldes auf der Currywurst in Berlin ab. Kardamom gilt als wichtige Würzzutat in Asien und im Orient. Man verwendet vorwiegend die Samen aus der Kardamomkapsel, die entweder als Pulver oder als ganze Kapsel Verwendung findet. Es finden sich in der Literatur leider keine Beweise aber das Kauen von Kardamom soll die Stimmung aufhellen und sogar die Liebeslust anheizen – einen Versuch wäre es vielleicht wert!
Zimtschnecken für Faule in statu nascendi
Zimtschnecken für Faule in statu nascendi (Detail)

Die Schnecke

Reine Formsache: Eine Schneckenlinie ist eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach der Perspektive des Betrachters von diesem Zentrum entfernt oder sich ihm annähert. Wir kennen die Form aus der Natur bei den Schneckenhäusern oder als geometrische Form, z. B. bei Schallplatten oder Schrauben. Sie können sowohl kugelig als auch konisch verlaufen. Auch in der Kunst läuft sie uns allenthalben über den Weg. Etwas Musik? Hier verläuft die musikalische Schnecke eher von innen nach außen oder von klein nach groß – ein tonales Erlebnis für Genießer:
Tubulars Bells
Mike Oldfield
In der Physik begegnet uns das Schneckenphänomen als Strudel. Das ist ein Wirbel (engl. = swirl) oder eine Stelle, an der sich z. B. Wasser oder eine andere Flüssigkeit in einer kreis- oder spiralförmigen Bewegung nach unten bewegt, wobei sich in der Mitte eine trichterförmige Vertiefung bilden kann. Dieses Phänomen habe ich bei der Herstellung von Zimtschnecken für Faule ausgenutzt. Kein Ausrollen (des Teiges), kein Aufrollen und kein Zerteilen.

Das Ciabatta

Das Ciabatta kennt es aus Italien, italienischen Restaurants, vom Feinkostladen oder vom Bäcker nebenan. Das Weißbrot ist ein italienischer Klassiker, der sich längst auch in Deutschland hoher Beliebtheit erfreut. Ins Deutsche übersetzt heißt Ciabatta so viel wie Pantoffel. Die Bezeichnung spielt auf die flache, breite und lang gezogene Form des italienischen Brotes an. Hierzu lässt sich derselbe Teig in ungesüßter Form verwenden. Ich habe ihn in der Rehrückenform gebacken.
Ciabatta in statu nascendi
Ciabatta
Hier kommt nun mein Rezept zu Zimtschnecken für Faule:

Das Rezept

Zimtschnecken für Faule
Zimtschnecken für Faule
Zimtschnecken für Faule von Doc.Eva
Zutaten

  • 250 ml Wasser, lauwarm
  • 20 g Hefe
  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 50 g Zucker
  • 1 pr Salz
  • 80 g Butter, flüssig
  • 100 g Zucker
  • 1 El Zimt
  • 1 Tl Kardamom
Zubereitung
  1. Die Hefe im Wasser auflösen. 
  2. Mehl, Zucker (gleich oder später, s. unten) und Salz in einer großen Schüssel vermischen. 
  3. Hefewasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig mit dem Handmixer verkneten. Der Teig sollte weich bleiben. 
  4. Teig für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat. 
  5. Die Butter schmelzen und mit Zucker, Kardamom und Zimt vermischen. 
  6. Muffinformen mit dieser Mischung sehr, sehr großzügig einpinseln.
  7.  Den Teig auf die Formen verteilen. 
  8. Nun die zweite Hälfte der Buttermischung auf den Teig geben und mittels einer breiten Gabel oder einer Pellkartoffelgabel (Dreizack) in die Oberfläche eindrehen, sozusagen einswirlen. 
  9. Weitere 30 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 160° C für etwa 25 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. 
  10. Ich habe den ungezuckerten Teig halbiert und zweierlei Gebäck zubereitet: Ciabatta und Zimtschnecken für Faule.
Anrichten
  1. Die Zimtschnecken für Faule mit Goldzucker bestreuen. Sie sind sofort verzehrbar. 
  2. Das Ciabatta schmeckt besonders gut gebuttert und mit frischem Schnittlauch oder Lavasalz.
Ciabatta mit Schnittlauch
Ciabatta mit Lavasalz
Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach und die Outdoor-Küche in meinem Berliner Refugium sind wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Als nächstes gibt’s Huhn Satay Style - bis dahin und SO LONG …
Huhn Satay Style