Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Die nächste Eiszeit kommt bestimmt!

Eis am Stiel
In meinem letzten Blogpost hatte ich euch Crème de chanterelles oder einfach Pfifferlingsaufstrich vorgestellt. Mit dem Reisen in ferne Länder war’s das ja leider in diesem Jahr erstmal, zumindest für mich. Nun bleiben wir also vorerst im Lande und machen unseren Sommer so schmackhaft wie möglich. Heute gibt es ein spezielles Rezept für Pfirsich-Eis am Stiel - aber lest doch einfach selbst …
Crème de chanterelles

Das Pfirsich-Eis am Stiel

Das Eis am Stiel

Nach all dem langen Warten ist er auch in Deutschland angekommen, der Sommer. Und was schmeckt besser bei diesen heißen Temperaturen als deine Lieblingsfrucht eisgekühlt am Stiel? Das sogenannte Eis am Stiel, auch Popsicle oder Paletas genannt ist eine feine Sache. Der Grundgedanke des Trends beim Selbermachen ist es, zucker- und fetthaltige Inhaltsstoffe durch natürliche Zutaten zu ersetzten, bestenfalls in Reinform. Der einzige Nachteil ist: Man kann es nicht sofort genießen, sondern musst es über Nacht oder mehrere Stunden einfrieren lassen. Man braucht passende Förmchen aus Silikon oder Ähnlichem und dazu passende Stiele, wiederverwertbar aus Kunststoff oder aus Holz. Bist du eher der Knabberer, der Lutscher oder der Lecker? Egal, vermutlich kommen je nach Aggregatzustand alle Techniken beim Genuss zum Einsatz.
Eis am Stiel
Pfirsich-Eis am Stiel
Heute habe ich ein bisschen Urgestein für die Ohren mitgebracht:
Summer In The City
Joe Cocker

Der Weinbergpfirsich

Bergpfirsich
Plattpfirsich (Prunus persica var. platycarpa oder paraguayo)
Der Weinbergpfirsich kommt in Wahrheit gar nicht vom Wein-Berg (Synonym Bergpfirsich), sondern aus China. Er sieht platt und unförmig aus und es liegt nahe zu denken es handele sich um die Rückzüchtung einer alten, besonders schmackhaften Sorte - weit gefehlt. Unsere Plattpfirsiche (Prunus persica var. platycarpa oder paraguayo) stammen von gezüchteten Pfirsichbäumen aus konventionell in Plantagen. Die süßen Früchte haben neben einem hohen Wassergehalt zahlreichen Nährstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium. Diese Pfirsiche enthalten außerdem die Vitamine A, B1 und B2 sowie das für die Stärkung der Abwehrkräfte so wichtige Vitamin C. Sie helfen dabei, besser mit Stress umzugehen, da der hohe Niacinanteil der Früchte, das Vitamin B3, in Kombination mit Selen, Zink und Magnesium nervöse Zustände verbessern und somit zum allgemeinen Wohlbefinden und zu einer besseren Stimmung beitragen soll.
Bergpfirsich
Plattpfirsich (Prunus persica var. platycarpa oder paraguayo)
Etwas zum Schmunzeln für die Deutschlandurlauber 2020?
Welche Pfirsich-Mutation schwimmt in einem schwäbischen Fluss?
Eine Neckarine!

Der Früchtetee

Pfirsich Eistee
Pfirsichtee
Der Früchtetee ist ein teeähnliches Aufgussgetränk. Es gibt klassische Früchtetees aus einer einzigen Pflanzenart, wie Hagebuttentee, und Mischungen aus verschiedenen Früchten. Die Geschmacksrichtungen richten sich nach der eingesetzten Fruchtpalette und reichen entsprechend von fruchtig bis blumig, lieblich, würzig oder fein-herb. Früchtetees sind koffein- und nahezu kalorienfrei, sagt mein Freund Wiki. Was liegt also näher wenn man zur Herstellung eines Fruchtmarks nur das Fruchtfleisch benötigt als die anfallenden Schalen oder Häute anderweitig zu verwenden, hier mit etwas Aroniasirup (wegen der Farbe und der Säure) als Pfirsichtee.
Pfirsich-Eistee
Pfirsichtee
Die Aroniabeere (Aronia melanocarpa), auch Schwarze Apfelbeere hat einen fein-herben und säuerlichen Geschmack. Neben diesem ist insbesondere die intensive, dunkel-violette Farbe bemerkenswert.
Eis am Stiel
Pfirsich-Eis am Stiel

Der Bellini

Der Bellini Cocktail wird aus nur zwei Grundzutaten gemixt: Weinbergpfirsich ( siehe oben) und Schaumwein. Der Klassiker aus Harry’s Bar in Venedig ist bis heute der perfekte Sommercocktail. Dort gilt er als Signature Drink! Als sogenannte Signature Drinks bezeichnet man im Allgemeinen eine geschickt vermarktete Kreation von Sprituosenherstellern, berühmten Bars oder Lieblingsdrinks einzelner Personen, siehe James Bond. Der Ursprung des Bellini wird dem Bar-Gründer Giuseppe Cipriani nachgesagt, der ihn nach dem venezianischen Renaissance-Maler Giovanni Bellini benannt haben soll.
Bellini-Cocktail
Bellini
Wenn man dann also schon am einfrosten ist, warum nicht gleich auch kleine Eisstangen aus Pfirsichmark zum Secco für das nächste Stehrumchen mit der Familie oder Freunden zubereiten? Übrigens: Meine Amaretti, getrocknet und zerbröselt dürfen natürlich auch nicht fehlen - Gekaufte aus dem Italienischen SB Markt seines Vertrauens tun es auch. Hier kommt nun mein Rezept zu Pfirsich-Eis am Stiel:
Eis am Stiel
Pfirsich-Eis am Stiel

Das Rezept

Pfirsich-Eis am Stiel von Doc.Eva
Zutaten

  • 6 Stck Plattpfirsiche
  • 2 El Limettensaft
  • Vanille
  • 1 Pr Salz
  • Amarettini

Zubereitung

  1. Die Pfirsiche häuten und entkernen. Häute aufbewahren. 
  2. Das Fruchtfleisch feinst pürieren. 
  3. Mit Limettensaft und etwas Salz abschmecken. 
  4. Das Fruchtmark in Stieleisformen oder sonstige Silikonförmchen geben und über Nacht einfrieren. 
  5. Amaretti zerbröseln. 
  6. Für den Eistee die Häute mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und mit Aroniasirup verfeinern.
  7. Für den Bellini die Fruchtmarkstangen mit Crémant, Secco oder Ähnlichem aufgießen. 
  8. Für Kinder mit Apfelschorle mixen.
Anrichten
  1. Das fertige Eis aus den Formen lösen und in Amarettibröseln wälzen.
Lasst’s euch schmecken!

Blog-Event CLXVI - Eis geht immer!
(Einsendeschluss 15. August 2020)
Mit meinem Pfirsich-Eis am Stiel nehme ich teil am Blog-Event CLXVI – Eis geht immer! von Zorra von Kochtopf featuring Gaby & Christian Kutschka vom Blog SavoryLens

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach und die Outdoor-Küche in meinem Berliner Refugium sind in den absoluten Vordergrund gerückt. Demnächst wird es eine kalte russische Suppe geben: Okroschka - bis dahin und SO LONG …
Okroschka