Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Illustrierter Grießflammeri

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch ein Rezept für Roadkill Chicken oder Hühnchen vom Blech vorgestellt. Mit dem Reisen in nahe und ferne Länder war’s das ja leider vorerst erstmal, zumindest für mich. Nun bleiben wir also im Lande und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Heute gibt es ein Rezept für Grießflammeri - aber lest doch einfach selbst …
Roadkill Chicken

Der Grießflammeri

Das Mändelchen

Wer kennt ihn noch? Den lang bewährten RUF Polak Mändelchenpudding? Noch heute wird er hergestellt und die Packung sieht immer noch so aus, wie ich ihn als Kind kennengelernt hatte. Wer gerne in alten Zeiten und seiner Kindheit schwelgt, der kommt an Mändelchen wohl nicht vorbei … oder er macht ihn einfach selbst.

Etwas zum Schmunzeln? Klein Fritzchen fragt seine Omi:
Warum sind im Mändelchenpudding keine ganzen Mandeln drin?
Na, findest du im Hundekuchen einen Hund?
Grießflammeri

Der Grieß

Grieß ist ein Produkt, welches im Mahlprozess des Weizens anfällt. Er entsteht nach der ersten Zerkleinerung des Korns. Da bei gliedert sich das Korn zu Mehl, Grieß und Schalenteilen auf. Die Grießfraktion besteht aus, durch Eiweißstrukturen zusammengehaltene, Stärkekörnchen. Sie sind etwas härter als der umgebende Mehlkörper und besitzen eine Korngröße zwischen 300 und 1000 μm. Nach jedem Mahlschritt wird der Grieß von den übrigen Mehlpartien durch Sieben abgetrennt. Man unterscheidet Hartweizengrieß und Weichweizengrieß. Ich favorisiere Ersteren.

Grießflammeri

Der Mangozerteiler

Mangoschneider
Der Mangoschneider oder auch Mangozerteiler funktioniert einwandfrei, ich schätze diesen Küchenhelfer sehr. Mit diesem Gerät kann man mühelos die Mango zerteilen und in 2 Hälften trennen. Dafür einfach die Mango in die Halterung stellen und mit dem Mangomesser von oben nach unten durchtrennen. Übrig bleiben zwei Hälften und der Kern.
Mango (Mangifera indica)
Für den Mango-Igel empfiehlt es sich die gewaschene Schale dran zu lassen. Nun werden vorsichtig mit einem geeigneten Messer waagrechte und senkrechte Linien in das Fruchtfleisch geschnitten, bestenfalls ohne die Schale zu verletzen. Stülpt man die Mangohälfte nun um zeigen die Mangowürfel nach oben.
Mango Igel
Für Scheiben oder Spalten empfiehlt es sich die Schale vorab mit einem Sparschäler zu entfernen. Wissenswertes über Mango habe HIER bereits schon mal notiert. Und zur Erinnerung an die kürzlich verstorbene italienischen Sängerin Milva (La Rossa), sie nahm zwischen 1961 und 2007 insgesamt fünfzehnmal am San-Remo-Festival teil, wie immer etwas Musik:
Hurra, wir leben noch
Milva
Hier folgt also mein Rezept für laktosefreien Grießflammeri:

Grießflammeri

Das Rezept

Illustrierter Grießflammeri
Zutaten

  • 1/2 L Mandelmilch
  • 1/2 Vanilleschote, nur das Mark
  • 60 g Zucker oder ersatzweise Xucker
  • 60 g Hartweizengrieß
  • ½ Tl Zitronenschalenabrieb
  • 1 Tl Butterschmalz
  • 75 g Mandeln, gehackt, geröstet
  • 1 Pr Salz
  • 1 Stck Mango
  • 1 Stck Banane, in Scheibchen
  • 1 Stck Mandarine, in Stückchen
  • Zitronenmelisseblättchen

Zubereitung

  1. In einem passenden Topf den Grieß in dem Butterschmalz blond anrösten. 
  2. Mandelmilch, Zucker, Zitronenschalenabrieb, Vanillemark, 50 g Mandeln und Salz hinzufügen. 
  3. Bei ständigem Rühren aufkochen (Vorsicht, es setzt schnell an). 
  4. In vorbereitete Gefäße füllen und auskühlen lassen. 
  5. Die Mango schälen und entkernen. 
  6. Einige Würfel für die Dekoration zurückbehalten. Den Rest fein pürieren.

Anrichten

  1. Auf geeigneten Tellern einen Mangospiegel anrichten. 
  2. Den, aus der Form gelösten, Flammeri daraufsetzen. 
  3. Mit Stückchen von der Mango, Banane und Mandarine ausdekorieren. 
  4. Mit den restlichen Mandelstückchen und Zitronenmelisseblättchen finishen.

Lasst’s euch schmecken!

Grießflammeri

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach sind wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Als nächstes gibt’s ein Rezept für Karottenküchlein - bis dahin und SO LONG …

Karottenküchlein