Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Möhrenküchlein

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch ein Rezept für illustrierten Grießflammeri vorgestellt. Mit dem Reisen in nahe und ferne Länder war’s das ja leider vorerst erstmal, zumindest für mich. Nun bleiben wir also im Lande und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Heute gibt es ein Rezept für laktose- und glutenfreie Möhrenküchlein - aber lest doch einfach selbst …
Grießflammeri

Die Möhrenküchlein

Die Unverträglichkeiten

Die Laktose
Fakt ist es besteht ein gravierender Unterschied zwischen Allergien und Unverträglichkeiten, respektive Intoleranzen! Der Allergiker weiß i. d. R. um sein Handicap, da es sein Leben nachhaltig beeinflusst bis hin zum anaphylaktischen Schock. Unverträglichkeiten hingegen sind nicht lebensbedrohlich, können allerdings unbequemliche Folgen haben. Wer ein bisschen in seinen Körper hinein hört ahnt so etwas. Inzwischen hat es auch der schlichteste Mensch begriffen: Laktose ist für den Menschen nicht immer bekömmlich. Laktoseintoleranz zeigt sich gerne durch Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall. Die Laktoseintoleranz kann sich aber auch außerhalb des Magen-Darm-Trakts bemerkbar machen. Es handelt sich dabei um eine Fehlleistung des Dünndarms. Diese führt dazu, dass Milchzucker (Laktose) nicht aufgespalten wird. Der nicht umgewandelte Milchzucker wandert, statt von der Darmwand resorbiert zu werden, weiter in den Dickdarm und versorgt dort gasbildende Bakterien mit Energie. Diese Bakterien sorgen dann wiederum für verschiedenste Beschwerden im Verdauungssystem. Mein Professor für Innere Medizin an der Freien Universität Berlin beschrieb diesen Zustand mit:
Erst der Wind und dann der Regen.

Möhrenküchlein
Das Gluten
Gluten, auch Kleber oder Klebeeiweiß genannt, ist in diversen Getreidesorten vorhanden. Gluten und Glutamat haben aus ernährungsphysiologischer Sicht nichts miteinander zu tun, das wäre eine andere Baustelle. Glutamat ist das Salz der Glutaminsäure und dient als Geschmacksverstärker in industriell hergestellten Würzmitteln und Fertiggerichten. Gluten hingegen besteht aus Eiweißmolekülen der sogenannten Glutelinen und Prolaminen. Prolamin ist die Kollektivbezeichnung für Gliadin und Glutenin. Gliadin kann bei einigen Menschen nicht vollständig abgebaut werden. Es ist gegen Verdauungsenzyme quasi resistent und heizt Entzündungsreaktionen im Organismus an. Darüber hinaus kann Gluten die Durchlässigkeit der Darmbarriere erhöhen. Bei empfindlichen Menschen löst dies ebenfalls Verdauungsprobleme aus.

Möhrenküchlein
Zum Schmunzeln hier ein Dialog zwischen Patient und Arzt:
Herr Doktor, kann ich mit Durchfall baden?
Ja klar, wenn Sie die Wanne voll kriegen.
Möhrenküchlein
Um sowohl Laktose als auch Gluten zu eliminieren ist ein Austausch der betroffenen Zutaten beim Kochen und Backen förderlich. Ich habe mein Rezept für diese köstlichen Möhrenküchlein laktose- und glutenfrei ausgerichtet und ich muss sagen sie schmecken köstlich. Ein Lowcarb Rezept ist es freilich nicht wegen des Haushaltszuckers in der Marmelade und in den Dosenfrüchten. Hinzu kommt, dass Möhren auch sehr gut für die Augen sind oder habt ihr schon mal einen Hasen mit Brille gesehen? Zum Schluss noch ein paar nette Urlaubssounds zum Sich-hinfort-träumen:
Waterfalls
Roger Martin, Maurice  
Hier kommt mein Rezept für die Möhrenküchlein:
Möhrenküchlein

Das Rezept

Möhrenküchlein von Doc.Eva
Zutaten

  • 2 Stck Möhren, geraspelt
  • 2 Stck Eier Gr. L
  • 120 g Hafermehl
  • 20 g Mandelmehl
  • 20 g Mandeln, gehackt
  • 35 g Kartoffelstärke
  • 1 Tl Backpulver
  • 1/2 Tl Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Birkenzucker
  • abgeriebene Schale einer Bio-Orange
  • 200 g Frischkäse, laktosefrei
  • 75 ml Mandelmilch
  • 2 El Orangenmarmelade
  • 1/2 Tl Agar-Agar
  • 1 Do Aprikosen

Zubereitung

  1. Für das Topping das Agar-Agar Pulver in der Mandelmilch aufkochen. 
  2. Den Frischkäse mit Orangenmarmelade und der abgekühlten Mandelmilch aufschlagen. 
  3. Im Kühlschrank 2 Std. rasten lassen.
  4.  Für den Teig die Eier mit dem Zuckerersatz aufschlagen. 
  5. Möhren, Eier, Hafermehl, Mandelmehl, Mandeln, Kartoffelstärke, Backpulver, Zimt, Orangenabrieb und Salz darunter heben. Gut vermischen. 
  6. Den Teig in geeignete Silikonförmchen geben und bei 160° C Umluft auf mittlerer Schiene 30 Minuten backen. 
  7. Vollständig auskühlen lassen.

Anrichten

  1. Die Frischkäsecreme auf die Teiglinge mittels eines Dressiersacks dressieren. 
  2. Mit Aprikosenhälften toppen.
    Karottentörtchen
    Möhrentörtchen

Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach sind wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Als nächstes gibt’s ein Rezept für Spargel mit Thunfischsoße - bis dahin und SO LONG …

Spargel mit Thunfischsoße