Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Kleines Törtchen gefällig?

Mirabellenswirl
In meinem letzten Blogpost hatte ich euch von meinem Ausflug in die Lüneburger Heide berichtet. Heute bleiben wir wieder im Lande und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Ich war mal wieder in meiner Küche unter dem Dach aktiv. Es gibt es ein Rezept für einen wahrhaft köstlichen glutenfreien Mirabellenswirl - aber lest doch einfach selbst …
Lüneburger Heide

Der Mirabellenswirl

Der Hintergrund

Unter dem Motto Koch mein Rezept – Foodblogs neu entdeckt hat V. Graubaum von Volker mampft einen spannenden Event gestartet. Hier bekommen alle Teilnehmer alle zwei Monate einem anderen Blog zugelost. Vom Blog suchen sich die Teilnehmer selber ein Rezept aus, welches sie original oder abgewandelt zubereiten möchten. Dazu wird der geloste Blog seinen Lesern kurz vorgestellt. Eine inhaltlich deutlich tiefere Vernetzung zwischen den Blogs kann so entstehen. Mich hat das Schicksal beim 8. Mal zu Carina Engelhardt mit ihrem Blog coffee 2 stay geführt. Sie arbeitet seit mehr als 10 Jahren in der internen und externen Kommunikation für diverse Unternehmen. Ihr frühester Berufswunsch war Journalistin. Dazu gehört ihr wichtigstes Item: Das Handbuch des Journalismus. Zum Ausgleich singt sie im Chor in einem neu gegründeten Vokalensemble und auch Solo. Ihr Blogname ist Programm, denn sie liebt Kaffee. Etwas zum Schmunzeln zum Thema Kaffee? Im Kaffeehaus:
Aber Herr Ober, der Kaffee ist kalt!
Gut, dass Sie mir das sagen, mein Herr! Eiskaffee kostet nämlich einen Euro mehr.

Was passt besser zum Kaffee als Kuchen? Ich durchforstete ihren Blog und stieß auf ihren Gâteau de nuage aux fraises, ein fluffig/erfrischender Erdbeertraum auf einem Keksbröselboden aus Haferkeksen. Dann schauen wir mal was in meiner Berliner Küche unter dem Dach aus dieser Inspiration geworden ist …

Mirabellenswirl Torte
Mirabellenswirl

Der Keksbröselboden

Dieser Boden für nobake cakes (engl.= ungebackener Kuchen) besteht in der Regel aus Keksen, z. B. Butterkeksen, Haferkeksen, Shortbread oder Schokoladenkeksen und Butter. Dazu werden die Kekse in einen Gefrierbeutel gegeben, mit einem Rollholz fein zerstoßen. Die Brösel und die sehr weiche Butter werden in einer Schüssel mit den Knethaken eines Handrührers oder mit den Händen gut vermischt. Die Masse wird anschließend in eine Springform gedrückt und gut gekühlt – einfacher geht es nun wirklich nicht! Kürzlich konnte ich einem Patissier das Rezept für eine weitere Variante entlocken. Sein Boden bestand aus getrockneten Crêpes und Nougat. Ok, dachte ich mir dann mache ich mich mal an glutenfreie Eierkuchen heran und verarbeite sie mit Schokolade zu einem Boden.

Mirabellenswirl Torte
Mirabellenswirl

Der Swirleffekt

Der Ausdruck Swirl (engl. = Strudel) kann sich auf mehrerlei beziehen: Swirl ist eine australische Indie-Rock-Band. Swirl, ein brasilianischer Film 2011. Swirl ist eine multiethnische Organisation oder sogar ein Hersteller für Staubsaugerbeutel. Hier greift allerdings die Erklärung Wirbel am besten, da die verwandten Texturen in der Optik ein wenig die Idee der Strömungsdynamik aufgreifen. Wichtig ist hierbei, dass zumindest eine Komponente nicht zu fest ist.

Mirabellenmarmelade
Geschmacklich hat dieser Effekt eher weniger Einfluss – hier isst das Auge isst mit.
Mirabellenswirl Torte
Mirabellenswirl
Noch eine kleine Anmerkung zum Thema Musik:
Wenn Musiker glücklich sind machen sie Musik.
Und wenn sie traurig sind, machen sie noch mehr Musik.

Isaac Stern, Violonist
Kürzlich stolperte ich, anlässlich eines Sofakonzerts über Fletcher Mills – unbedingt hörens- und sehenswert. Fletcher singt gefühlvoll über tanzdurchflutete Beats und kombiniert seinen Hintergrund mit diversen modernen Effekten und klassischem Klavier.
Wanted Me
Fletcher Mills
Na dann … auf zum Rezept zu meinem Mirabellenswirl.
Mirabellenswirl

Das Rezept

Mirabellenswirl von Doc.Eva
Zutaten
Boden

  • 2 Eier
  • 1 Stck Banane
  • 1 Tl Maisstärke
  • 2 El Butterschmalz
  • 1 Pr Salz
  • 150 g Schokolade, Zartbitter, Vollmilch oder beides gemischt

Joghurtcreme

  • 6 Bl Gelatine weiß
  • 300 g Joghurt
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck Vanillin-Zucker
  • 2 Tl Zitronenschalenabrieb
  • 250 g Schlagsahne
  • Mirabellenmarmelade
  • Obstdekoration

Zubereitung
Boden

  1. Die Eier mit der Banane, Salz und der Maisstärke sehr fein verquirlen und in einer beschichteten Pfanne in Butterschmalz ausbraten. 
  2. Im Ofen bei 40 °C trocknen lassen. 
  3. Anschließend in der Moulinette zerkleinern. 
  4. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit den Bröseln vermischen. 
  5. Die Masse in eine passende, mit Frischhaltefolie ausgelegte, Form geben und im Kühlschrank fest werden lassen.

Joghurtcreme

  1. Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. 
  2. Den Joghurt mit Zucker, Vanillin-Zucker und Zitronenabrieb verrühren. 
  3. Die Sahne steif schlagen. 
  4. Gelatine nach Packungsanleitung auflösen. 
  5. Zunächst etwa 3 Esslöffel der Joghurtmasse mit Hilfe eines Schneebesens mit der aufgelösten Gelatine verrühren, dann die übrige Masse hinzufügen. 
  6. Wenn die Masse zu gelieren beginnt, die Sahne unterheben.

Anrichten

  1. Den gekühlten Boden mit der Joghurtcreme bestreichen. 
  2. Die erwärmte Mirabellenmarmelade obenauf vorsichtig verwirbeln. 
  3. 3 Stunden kühlen. 
  4. Mit farbenfrohem Obst und allerlei Schnickschnack dekorieren.

Lasst’s euch schmecken!

Mirabellenswirl

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach und die Outdoor-Küche in meinem Berliner Refugium ist allzeit bereit für Leckereien jeglicher Couleur. Als nächstes gibt’s eine Parmesancreme - bis dahin und SO LONG …

Parmesan-Creme
Parmesancreme