Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Buletten mal ganz anders

Bouletten aus Haferflocken
In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Version vom Far breton vorgestellt. Heute bleiben wir kulinarisch im Lande und machen uns es zu Hause so schmackhaft wie möglich. Ich war mal wieder in meiner Küche unter dem Dach aktiv. Es gibt es vegetarische Buletten – aber lest doch einfach selbst …
Far breton

Die vegetarische Bulette

Die Bulette

Frikadelle, B(o)ulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischlaberl, Fleischküchle, Fleischklops, Wellklops oder Faschiertes Laibchen ist ein gebratener flacher Kloß aus Hackfleisch, der unterschiedlich zubereitet und geformt wird, sagt mein Freund Wiki.

Bouletten aus Haferflocken
Buletten aus Haferflocken
In der Regel wird gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) mit Ei, Zwiebeln und Gewürzen vermengt. Meine fleischfreie Variante bedient sich eines Getreides Namens Hafer. Grundsätzlich enthalten Haferflocken nur geringe Mengen an Gluten und sind daher nicht komplett glutenfrei, werden aber dennoch recht gut von glutenintoleranten Zeitgenossen vertragen. Im Hafer sind nur etwa 1,6 g Prolamin pro 100 g enthalten, bei Weizen sind es etwa 6 g. Da Spuren bis 10 mg Gluten pro Tag nach bisherigen Erkenntnissen als harmlos gelten, postulieren Experten, dass Hafer für Zöliakie-Patienten in moderaten Mengen verträglich sein könnte.
Buletten aus Haferflocken

Der Hafer

Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Saat-Hafer wird als Getreide angebaut. Hafer zählt von allen Getreidearten vermutlich zu den Besten und Gesündesten. Hafer ist glutenarm und gleichzeitig deutlich nährstoffreicher als alle anderen Getreidearten.

Haferflocken
Hafer (Avena)
Er gilt als das ernährungsphysiologisch wertvollstes Getreide, was vor allem auf den hohen Eiweißgehalt von fast 13 % zurückzuführen ist. Zudem setzen sich die Proteine im Hafer überwiegend aus essentiellen Aminosäuren zusammen. Dabei handelt es sich um Bausteine von Proteinen, die der Körper nicht selber aufbauen kann. Zu diesen essentiellen Aminosäuren gehören unter anderem Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin und Valin. Aufgrund der vielen enthaltenen Ballaststoffe gilt das Getreide in der Naturheilkunde als Hilfsmittel bei Magen-Darm Beschwerden. Die unverdaulichen Ballaststoffe bilden auf der Magen- und Darmschleimhaut eine Schutzschicht und halten so den sauren Magensaft von der Schleimhaut fern. Hafer schmeckt, so sagt man, am allerbesten von allen Getreidearten – zumindest dann, wenn er als Frischkornmüsli, als Flocke oder als Brei verzehrt wird … oder vielleicht sogar in Form von Buletten? Zum Thema Hafer noch ein Dialog zweier Rennpferdbesitzer im Gestüt:
Ich füttere meine Pferde immer mit einem Eimer feinstem Hafer vor dem Rennen!
Ich gebe meinen immer einen Eimer Starkbier vor dem Start.
Und dann laufen sie besser?
Das nicht. Aber meine Pferde sind immer die Lustigsten.

Ein paar herbstliche Sounds für eine Seelenreise im tristen November?
Adiemus
Enya

Die fleischfreie Ernährung

Buletten aus Haferflocken
Es gibt zahlreiche Gründe, die für eine fleischarme oder fleischfreie Ernährung sprechen. Vielen Vegetariern liegt das Wohl der Tiere oder der Schutz des Klimas sehr am Herzen, andere verzichten für ihre Gesundheit auf Fisch, Fleisch und Geflügel. Fleisch ist nicht per se schlecht. Es enthält hochwertiges Protein, versorgt uns mit B-Vitaminen und den Mineralien Eisen und Zink. Fleisch ist unbestritten ein Eiweißlieferant. Einige Gründe sprechen allerdings für die fleischarme Ernährungsform: Die Massentierhaltung erfährt weniger Unterstützung. Das Schlachten von Tieren reduziert sich. Man tut der eigenen Gesundheit etwas Gutes. Und man trägt zur Entlastung der Umwelt bei, da die Tierhaltung viel Treibhausgase emittiert. Es handelt sich hier nicht um einen Lobgesang auf den Vegetarismus, sondern eher um einen ernährungsbedingten Denkanstoß. Übrigens lässt sich, die hier verwandte, Gemüsebrühpaste ganz leicht selbst herstellen: Suppengrün im Blitzhacker zerkleinern und frisch mit Salz in Gläser füllen oder auf dem Blech im Ofen trocknen. Kommen wir also zu meinem fleischfreien laktosefreien und glutenarmen Rezept für Buletten aus Haferflocken. Ob kalt oder warm, sie geben bei jeder Temperatur eine gute Figur ab.
Buletten aus Haferflocken

Das Rezept

Buletten mit Haferflocken von Doc.Eva
Zutaten
 

  • 250 g Haferflocken
  • 200 ml Hafermilch
  • 1 Stck Zwiebel, groß, fein gewürfelt
  • 2 Stck Eier
  • 2 El Senf
  • 1 El Gemüsebrüh-Pulver oder -Paste
  • Pfeffer, schwarz
  • Salz
  • 4 ml Rapsöl zum Braten

Zubereitung

  1. Haferflocken im Blitzhacker grob zerkleinern. 4 El zum Panieren bei Seite stellen. 
  2. Zwiebeln fein würfeln und in etwas Rapsöl glasig anbraten. 
  3. Haferflocken mit Hafermilch, Ei, Zwiebeln, Senf, Gemüsebrühpulver (am besten selbstgemacht) und den Gewürzen verkneten. 15 Minuten quellen lassen. 
  4. Buletten ausformen und in den bei Seite gestellten Haferflocken wenden. 
  5. In Rapsöl langsam braten, warm stellen.

Anrichten

  1. Die Buletten warm mit allerlei Gemüse, hier Blumenkohl in Béchamelsauce, servieren. 
  2. Oder warm oder abgekühlt mit Kartoffelsalat servieren.

Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Als nächstes nehme ich euch wiedermal mit auf Reisen: Es geht nach Sachsen-Anhalt in die Altmark zu Kreativorten im Grünen - bis dahin und SO LONG …

Altmark, Sachsen Anhalt