Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Die Elbauen

In meinem letzten Blogpost hatte ich für euch einen Rettich-Apfel Salat zubereitet. Heute bleibt meine Küche unter dem Dach kalt. Ich entführe euch an die Elbe, genauer gesagt zu den Elbauen - aber lest doch einfach selbst …


Opium für die Augen

Das Auge

Der Aufbau des Auges ist hochkomplex. Neben dem Augapfel gehören zudem der Sehnerv, die Augenmuskeln, die Augenlider, der Tränenapparat und die Augenhöhle zum Sehapparat - soweit, so gut.

Auge (oculus)
Es dient im Wesentlichen der optischen Wahrnehmung. Somit dient das Auge der Aufmerksamkeit, dem Interesse und den Erwartungen auf etwas oder jemanden. In der Regel kann es hell und dunkel unterscheiden, Farben erkennen und fokussieren. Jedoch sieht nicht jeder Mensch dasselbe. Hier geht es ums Detail. Während der Eine eine eher langweilige platte Landschaft erkennt, in der anscheinend nicht viel passiert sieht der Detailverliebte die Vielfalt der Natur. Ich nenne es poetisch/prosaisch (mein) Opium-für-die-Augen.
Elbe

Die Elbauen

Elbauen
Die Flusslandschaft entlang der Elbe ist Deutschlands größtes inländisches UNESCO-Biosphärenreservat. Es ist eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas. Das Biosphärenreservat steht für die Lebensräume Flusslauf, Auengrünland, Altwässer, sowie angrenzende Laub- und Mischwälder. Zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch viele bedrohte Arten, haben hier ihre Heimat. Der Biber hat sich den gesamten Stromlauf der Elbe als Lebensraum zurückerobert. Weißstörche gehören zum täglichen Bild. Neben den 200 Brutvogelarten nutzen im Winter nordische Gänse und Singschwäne das Gebiet zur Rast und Überwinterung. Graugänse, Graureiher und Seeadler sind keine Seltenheit. Die Uferzonen mit Schilfbeständen, Weidendickichten und Bäumen bieten unendlich viele Brut- und Rastmöglichkeiten, nicht nur für wassergebundene Vogelarten. Bei den Brutvögeln sind es vor allem Grasmücken und der auch nachts singende Sumpfrohrsänger, gelegentlich auch ein Feldschwirl, die aus dem Ufergebüsch zu hören sind.
Elbauen
Musikalisch erinnern wir uns heute an Depeche Mode und den kürzlich verstorbenen Keyboarder Andy Fletcher:
Enjoy The Silence
Depeche Mode
Ein Kurztrip im Mai machte dem Reisenden viele Geschenke: Perfekte Ausflugstemperaturen, eher trockene Verhältnisse und eine Wolkenbildung zum Verlieben.
Elbe
Zum Thema Wetter etwas zum Lächeln?
Mit den Wettervorhersagen habe ich immer so meine Probleme. Die stimmen ja doch nie!
Wieso, die Vorhersagen sind immer korrekt, nur mit dem Datum tun sich die Meteorologen noch etwas schwer.

Die Eindrücke

Man nehme seine körpereigenen Sinne zusammen und lausche dem munteren Gesang der Vögel und dem Rauschen der Blätter, beobachte und fühle den frischen Wind und das pittoreske Wolkenspiel und schnuppere die reine, klare Luft (kuriose Verkehrsschilder inklusive). 

Bei dem rechtselbisch gelegenen Kloster Jerichow mit seiner Stiftskirche hielt man sich einmal wieder an den alten Journalistenspruch:
Kirchen nur von außen, Berge nur von unten und Kneipen nur von innen!
Hier ging es ausschließlich um Natur pur, genau richtig für eine kleine Auszeit vor den Toren Berlins im Jerichower Land, knapp 90 Kilometer und 1,5 Autofahrstunden von der Hauptstadt entfernt. Diese doch nicht ganz so unspektakuläre Landschaft kann auf gut ausgebauten Radwegen genauso wie auch auf Schusters Rappen erkundet werden, chacun à son goût (franz = jeder nach seinem Geschmack). Die Broschüre Elberadweg 2022 ist frisch erschienen und umfasst alle Etappen entlang der Elbe von der Nordsee bis zum Riesengebirge, Infos zu radfreundlichen Unterkünften entlang der 1.300 km langen Strecke, Ausflugs- und Servicetipps und ist ein idealer Begleiter für unterwegs.
fotocredit A.Strebe
Hier auf dem Blog existieren bereits mehrere Beiträge zur Region Sachsen-Anhalt, auch kulinarischer Natur.
Sonnenuntergang bei Fischbeck

Die Vorschau

Als nächstes wird meine Küche unter dem Dach in Berlin wieder einmal genutzt. Ich habe ein leichtes und sehr aromatisches Mahl mit Huhn zubereitet - bis dahin und SO LONG …

Huhn mit Orangen und Lauch