Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Apfel trifft Rettich

Apfel-Rettich-Salat
In meinem letzten Blogpost hatte ich für euch eine Torta di riso gebacken. Heute gibt es einen erfrischenden und kalorienarmen Salat! Vielleicht ein Tipp für eine Grillbeilage? Ich bleibe bei meiner kleinen Liebe zum Rettich. Es gibt einen Apfel-Rettich Salat - aber lest doch einfach selbst …

Der Apfel-Rettich Salat

Der Apfel

Na, Eva und Apfel spricht ja per se schon für sich, vergl. 1. Buch Mose, auch Genesis genannt, der Sündenfall.

Apfel (Malus)
Der Apfel (Malus) gilt als Obst mit zahlreichen gesunden Inhaltsstoffen und wenig Kalorien. Er gehört in Deutschland den beliebtesten Obstsorten. Im Durchschnitt isst jeder Bürger 30 kg oder ca. 125 Äpfel pro Jahr. Ein Apfel besteht zu 85 % aus Wasser. Das Kernobst hat nur 45 bis 60 kcal pro 100 g. Damit eignen sich Äpfel für eine kalorienarme Ernährung. Der Löwenanteil der Vitamine und Polyphenole sitzt direkt unter der Schale. Dazu gehören Kalium und Kalzium, dazu die Vitamine B1 (Thiamin), B2, B6, E, Folsäure und natürlich das Vitamin C. Polyphenole sind sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, mit denen sich Äpfel vor Insekten und Pilzbefall schützen. Besonders viele Polyphenole stecken in alten Sorten. Ihnen wird antioxidative Wirkung nachgesagt. Alte Apfelsorten können auch für Allergiker bekömmlich sein.
Apfel-Rettich-Salat
Apfel-Rettich Salat
Etwas zum Lächeln aus der Rubrik Kalauer?
Wann schmecken kleine Äpfel am besten?
Wenn es keine Großen gibt!

Der Rettich

Rettich (Raphanus)
Der Rettich (Raphanus) ist recht würzig im Geschmack und nicht zuletzt wegen seiner Schärfe besonders gesund. Lecithin, ein Bestandteil tierischer und pflanzlicher Zellmembranen, gehört zur Gruppe der Phospholipide und das Enzym Myrosinase sind nur einige der wichtigsten Inhaltsstoffe der enthaltenen Senföle. Zusätzlich sind im Rettich lebenswichtige Vitamine enthalten, wie zum Beispiel die Vitamine A, B, C und E. Natrium, Calcium, Magnesium und Kalium. Chlor, Kupfer, Mangan, Fluor, Zink und Kupfer kommen in die Liste der wertvollen Wirkstoffe hinzu. Ergänzt wird das Ganze unter anderem durch Phosphor, Eisen, Mangan, Jod und Kupfer. Rettich ist reich an gesundem Vitamin C und bringt die Verdauung und den Stoffwechsel in Schwung. Der Rettich ist ein preiswertes und kalorienarmes Gemüse, das u. A. Vitamine der B-Gruppe enthält. Die Wurzel ist zudem reich an den Mineralstoffen Kalium und Kalzium. Das Wurzelgemüse ist sehr reich an Kalium, welches zahlreiche Stoffwechselaufgaben erfüllt. Je 100 g enthält der Rettich nur 15 kcal. Hier auf dem Blog gibt es bereits Rezepte für Carpaccio vom Rettich mit Thunfischsauce und Rettichsuppe.
Apfel-Rettich-Salat
Apfel-Rettich Salat
Etwas Musik vom kürzlich verstorbenen griechischen Komponisten und einem der Pioniere der elektronischen Musik?
Pulstar
Vangelis

Der Salat

Apfel-Rettich-Salat
Apfel-Rettich Salat
Salat geht immer, ob als leichte Zwischenmahlzeit oder mit Brot als Abendessen oder als Grillbeilage oder, oder, oder. Der Rettich wird in der Regel nur mit Salz konsumiert. Ich habe ihn mit Apfel und roten Zwiebeln kombiniert. Mit diesen zwei Kumpanen verträgt es sich bestens … bitte ausprobieren. Mein Apfel-Rettich Salat ist schmackhaft, gesund, preiswert und kalorienarm, was will man mehr? Nun zum Rezept für Apfel-Rettich Salat:

Das Rezept

Apfel-Rettich-Salat

Apfel-Rettich Salat von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 Stck Rettich, in feine Streifen gehobelt
  • 2 Stck Äpfel, klein, in feine Stücke geschnitten
  • 1 Stck Zwiebel, rot, in feine Ringe geschnitten
  • 2 El Mayonnaise
  • Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
  • Zucker

Zubereitung

  1. Aus Mayonnaise, Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer und Zucker eine Emulsion rühren. 
  2. Rettich, Apfel und Zwiebeln vermischen und mit der Emulsion vermengen. 
  3. 1/2 Stunde ziehen lassen.

Anrichten

  1. Den Salat portionsweise anrichten und mit Brot, Salzbrezeln oder als Grillbeilage servieren.
    Apfel-Rettich-Salat
    Apfel-Rettich Salat

Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Als nächstes bleibt meine Küche unter dem Dach in Berlin wieder einmal ungenutzt. Ich begebe mich auf Reisen in eine eher unterbewertete Region und entdecke sehr viele schöne Ausblicke in den Auen der Elblandschaften - bis dahin und SO LONG …

Elbauen
Jerichower Land