Sizilien 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch eine Asiatische Hühnersuppe auf die Schnelle zubereitet. Heute bin ich zwar zurück am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin und doch habe ich aufgrund von unfallbedingter langwieriger Immobilität genügend Zeit meine Sizilienreise zu rekapitulieren. Ein Rezept gibt es erstmal nicht - aber lest doch einfach selbst …  Sizilien 2025  Das Fest Die Festa di San Corrado ist eines der wichtigsten religiösen und kulturellen Ereignisse in der Stadt Noto auf Sizilien. San Corrado di Noto - was für ein außerordentliches Spektakel. Corrado Confalonieri wurde 1290 in Piacenza (Norditalien) geboren. Er war zunächst Adliger, gab jedoch seinen Reichtum auf und lebte als Einsiedler ein Leben des Gebets und der Buße in der Nähe von Noto. Worum geht es? Es handelt sich um die Feierlichkeiten zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt Noto auf Sizilien. Es gibt eine eindrucksvolle Prozession , auf der die silberne ca. 1000 Kilogramm wiegend...

Reindling mit Apfelstrudelfüllung

In meinem letzten Blogpost war ich mit euch virtuell in der Lombardei in Italien mit europäischem Reis, besser gesagt mit sustainable EU Rice. In meiner Berliner Küche unter dem Dach habe ich während meiner Covidquarantäne aus meinen Vorräten gebacken. Es wurde ein Hefegebäck in Form eines Gugelhupfs, ein Reindling mit Apfelstrudelfüllung - aber lest doch einfach selbst …
Reisanbau in Italien

Backen in Quarantäne

Die Covidinfektion

COVID-19 (Akronym von englisch coronavirus disease 2019, deutsch Coronavirus-Krankheit-2019) wird in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als „Corona“ oder „Covid“ bezeichnet. COVID-19 ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird. Das Virus wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan (Volksrepublik China) beschrieben. Es verbreitete sich sehr schnell weltweit und ist Ursache der COVID-19-Pandemie. Bis 18. Oktober 2022 wurden weltweit rund 622 Millionen COVID-Infizierte registriert, es wird aber in vielen Ländern eine hohe Dunkelziffer vermutet. Rund 6,5 Millionen Menschen wurden als Todesopfer im Zusammenhang mit einer COVID-Erkrankung registriert. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion (Einatmen von Bioaerosolen), insbesondere bei längerer Aufenthaltsdauer in geschlossenen und ungenügend gelüfteten Räumen und hinreichender Konzentration der Viren. Zur Vermeidung einer Infektion werden räumliche Distanzierung („social distancing“), Kontaktbeschränkung, das Tragen einer medizinischen Schutzmaske und Hygienemaßnahmen empfohlen, sagt mein Freund Wiki. Jedoch, nur wenige FFP2-Masken empfehlenswert. Laut Stiftung Warentest sind es die Modelle von 3M, Lindenpartner, Moldex und Uvex (Modell: NR silv-Air lite 4200), da diese sehr gut vor Aerosolen schützen und genug Atemkomfort bieten würden. Auch in Passform und Dichtigkeit würden diese vier Masken überzeugen. Unauffällig seien sie in der Schadstoffprüfung gewesen. Der Begriff Long COVID umfasst Symptome, die mehr als vier Wochen nach Ansteckung mit dem Coronavirus fortbestehen, sich verschlechtern oder neu auftreten. Beschwerden, die noch nach drei Monaten bestehen und mindestens zwei Monate lang anhalten oder wiederkehren, werden als Post-COVID-Syndrom bezeichnet. Mich ereilte trotz viermaliger Impfung diese Infektion. Ich fühlte mich wie ein Roadkill Chicken mit einem Suppenlöffel voll rostiger Nägel im Mund. In meiner Quarantänezeit überkam mich dennoch die Kuchengier.

Reindling mit Apfelstrudelfüllung
Ach … und Musik hören kann man auch ganz nach seinem eigenen Gusto – stört ja niemanden.
Xanadu (Mongolian Techno)
Ummet Ozcan

Der Reindling

Ein Reindling sieht prima vista aus wie ein Gugelhupf, doch verknüpfen sich mit dem Kärntner Gebäck jahrhundertealte Traditionen. Er kam in der Regel zu besonderen Anlässen (z.B. Ostern) auf den Tisch. Heute ist der Reindling die bekannteste süße Delikatesse Kärntens, einer in den Ostalpen gelegene südösterreichische Region, bestehend aus einem feinen Hefeteig mit unterschiedlichen Füllungen.

Hefeteig vor der Gehzeit
Hefeteig nach der Gehzeit
Reindling mit Apfelstrudelfüllung
Ursprünglich wurde er im tönernen Reindl gebacken. Etwas zum Schmunzeln? Mutter spricht mit Fritzchen:
Teilen wir uns das letzte Stück Kuchen?
Nein, das schaffe ich auch alleine!

Mein Reindling mit Apfelstrudelfüllung

Man (Frau) geht in Quarantänezeiten nicht vor die Tür, will aber auch niemanden belästigen mit seinen rudimentären Gelüsten … es bleibt eine Schnitzeljagd durch die Lebensmittelvorräte. Mehl, Zucker, Butter, Trockenhefe? Alles vorhanden! Ja und Eva wäre nicht Eva, wenn bei ihr keine Äpfel im Obstkorb lägen.

Reindling mit Apfelstrudelfüllung
Gesagt, getan, knappe zwei Stunden später kann man ihn sich schmecken lassen, den Kuchen. Für die mindere Qualität der Fotos zeichnet das düstere Wetter am Ereignistag Verantwortung – ich bitte um Vergebung.

Das Rezept

Reindling mit Apfelstrudelfüllung von Doc.Eva
Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 2 Stck Eier, Zimmertemperatur
  • 1/4 l Milch, Zimmertemperatur
  • 40 g Butter, Zimmertemperatur
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • etwas Zitronenabrieb
  • 1 Pr Salz
  • 2 Stck Äpfel, geschält, gewürfelt
  • 3 El Mandelblättchen
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Tl Zimt, gemahlen

Zubereitung

  1. Für den Teig das Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit der Trockenhefe gut vermischen. 
  2. Zucker, Eier, Milch, Butter, Zitronenabrieb und die Prise Salz dazugeben und mit dem Handmixer zu einem Teig verkneten. 
  3. Zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig doppelt so hoch ist (ca.30 Minuten). 
  4. Den Teig ausbreiten (ziehen). 
  5. Apfelwürfel, Mandelblättchen, Zucker und Zimt vermischen und auf dem Teig verteilen. 
  6. Den Teig einklappen und schneckenförmig in eine gefettete Form geben. 
  7. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. 
  8. Die Form auf ein Rost in die untere Hälfte des vorgeheizten Backofens schieben. 
  9. Bei Ober-/Unterhitze bei 160 °C Umluft ca. 30 Minuten backen.

Anrichten

  1. Den Reindling in nicht zu dünne Stücke schneiden.

Lasst’s euch schmecken!

Mit meinem Reindling mit Apfelstrudelfüllung nehme ich teil an der Blogparade zum Tag des Gugelhupfs am 15.11.2022, ausgerichtet von Tina Kollmann von food & co.

Die Vorschau

Als nächstes wird in meiner Küche unter dem Dach oder in diesem Fall in einer Gastküche, wieder gebrutzelt gerührt oder gebacken. Es gibt Kürbisrisotto - bis dahin und SO LONG …

Risotto mit Kürbis
Kürbisrisotto