Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Der Grünkohl

Grünkohl
In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Vorschlag für ein leichtes Weihnachtsmenü unterbreitet. Aus aktuellem Anlass schlage ich euch heute den, in Deutschland, allseits beliebten Grünkohl als Beilage vor. Ich habe in meiner Berliner Küche unter dem Dach zwei Varianten zubereitet - aber lest doch einfach selbst …
mein Weihnachtsmenü 2022

Das Wintergemüse

Der Kohl

Kohl zählt in der Botanik zu den Kreuzblütler-Gewächsen (Brassicaceae). Alle Kohlarten, speziell der Weißkohl, sind von allen Gemüsearten am längsten lagerbar und gelten als typisches Wintergemüse. Im alten Griechenland und bei den Römern durfte Kohlgemüse in keinem Gemüsegarten fehlen und galt auch als Heilpflanze. Für die Zubereitung stehen zur Wahl: Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis), Brokkoli (Brassica oleracea), Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis), Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica), Palmkohl (Brassica oleracea var. palmifolia DC.), Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis), Romanesco (Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis), Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera), Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra), Spitzkohl auch Filderkraut (Brassica oleracea convar. capitata var. alba), Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. Alba) und Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda).

Grünkohl
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica)
Kohl gilt als sehr gesund. Er hat wenig Kalorien und enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Beta-Karotin, die Vitamine C, B6, E und K, Folsäure, die Mineralstoffe Kalium und Kalzium und das Spurenelement Eisen.

Das Loblied auf den Grünkohl

Grünkohl
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica)
Der Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) ist ein sehr gesundes Gemüse. Er liefert, wie oben bereits pauschal erwähnt, viel Calcium, Eisen, Vitamin C und K und viele antioxidativ wirksame Pflanzenstoffe. Sein hochwertiges Protein wird gerne als Alternative zu tierischem Eiweiß empfohlen. Grünkohl ist eines unserer vitaminreichen, regionalen, saisonalen und ökologisch korrekten Wintergemüse. Er stärkt das Immunsystem, Knochen, Augen und Darm. Sein medizinisches Wirkspektrum reicht von Calcium, welches gut ist für Knochen und Zähne ist über Vitamine, die die Immunabwehr stärken und Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Er wirkt entzündungshemmend und schützt die Gefäße. Schuld an möglichen Blähungen (Flatulenz) nach dem Verzehr von Grünkohl, sind die darin enthaltenen Faserstoffe, die von unserem Darm nicht wirklich verarbeitet werden können. Dagegen hilft am besten Bewegung. Es ständen Verdauungstänzchen oder Spazifiziergangänge zur Wahl.
Grünkohl
Grünkohl mit Mettenden
Zum Schmunzeln:
Was ist Eau de Kohlogne?
Es ist die Duftwolke, die einen Kohlfahrer umgibt, wenn er nach ausgiebiger Tour und anschließendem Essen auf Außenstehende und Nicht-Kohlfahrer trifft.

Die Serviervorschläge

Grünkohl mit Rotkohl und Gänsebraten
Grünkohl liebt kräftige Begleiter, gerne fett und oder geräuchert wie Grünkohl mit Mettenden oder norddeutschen Pinkel, mit Kassler oder zum Gänsebraten.

Grünkohl
Grünkohl mit Rotkohl und Gänsebraten
Grünkohl mit Mettenden
Die passenden Töne dazu findet Altmeister Frankieboy:
Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
Frank Sinatra
Und weiter zu meinem Grünkohlrezept:

Das Rezept

Grünkohl von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 kg Grünkohl, frisch oder TK Ware
  • 1 Stck Zwiebel, grob gewürfelt
  • 125 g Speck, durchwachsen, gewürfelt
  • 4 El Schmalz, von der Gans oder vom Schwein
  • 4 El Haferflocken
  • 1 Msp Piment, gemahlen
  • 1 Pr Nelke, gemahlen
  • 1 Pr Muskat
  • 4 Stck Mettwurst
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Zubereitung

  1. Speck und Zwiebel in Schmalz anrösten und den fein geschnittenen Grünkohl dazu geben. 
  2. Mettwurst hinzufügen und mit etwas Wasser aufgießen, Haferflocken und Gewürze hinzufügen. 
  3. Grünkohl 20 Min. kochen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. 
  4. PS (post scriptum): Wieder aufgewärmt schmeckt er noch besser.
    Grünkohl
    Grünkohl mit Mettenden

Die Vorschau

Spät aber nicht zu spät serviere ich meinen Enkelkindern essbare Wichtelmützen: Vielleicht schon mal auf die TO-DO-Liste für die nächste Adventszeit setzen. Bis dahin – so long …