Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Winterreise in die Sächsische Schweiz


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch das erste Rezept mit dem Fokus auf ein sehr facettenreiches Gemüse, den Spitzkohl gezeigt: Galette mit Spitzkohl. Nun geht es erstmal erneut auf Reisen, nämlich auf Winterwanderreise in die Sächsische Schweiz, genauer gesagt ins Elbsandsteingebirge im Osterzgebirge - aber lest doch einfach selbst …
Galette vom Spitzkohl

Die Sächsische Schweiz

Das Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge befindet sich im Grenzgebiet von Sachsen zu Tschechien, etwa 50 km südlich von Dresden. Das Gebiet misst ca. 700 km². Der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges wird auch als Sächsische Schweiz bezeichnet. Das Elbsandsteingebirge wird aufgrund der Einzigartigkeit seiner Felsenwelt zusammen mit dem oberen Flusslauf der Elbe auch als der Grand Canyon des Ostens bezeichnet. Hier hatte ich bereits über meine Besuche an der mittleren Elbe und an der Mündung der Elbe in die Nordsee berichtet.

Die Unterkunft

Nach der individuellen Anreise ins Winterdorf Schmilka ging es zum Check-in in das Bio-Hotel Villa Waldfrieden, Schmilka Nr. 10, 01814 Bad Schandau OT Schmilka in der Nähe von Bad Schandau.

Villa Waldfrieden
Die Design-Villa Waldfrieden, ein Bohèmes Boutique & Design Hotel in der Sächsischen Schweiz, dem ersten zertifizierte Bio-Hotel in Sachsen, befindet sich direkt am Ufer der Elbe. Die extravaganten Interieurs der Zimmer sind das Ergebnis der zahlreichen Reisen der Gastgeber. Sie erzählen Geschichten von Spanien über China, von Indien bis Japan, individuell und einmalig.
La Petite
Was macht eigentlich ein Bio Hotel aus? Ein Bio Hotel ist ein Hotel, dass nach einem bestimmten Konzept geführt wird. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit stehen hier im Vordergrund. Nach diesen Prinzipien richten sich jegliche Produkte sowie Dienstleistungen die in einem Bio Hotel angeboten werden. Gespeist wurde im Bio-Restaurant StrandGut. Dort wird besonderer Wert auf die Auswahl der Zutaten gelegt, so stammen diese aus zertifiziert biologischem und bevorzugt regionalem Anbau.
Die nächtliche Geräuschkulisse mit der leise ratternden Eisenbahn und den schnatternden Enten und Schwänen erinnerte mich tatsächlich entfernt an meinen winterlichen Besuch in Golden im Tal des Columbia River im südöstlichen British Columbia in Kanada vor gefühlten zwei Jahrzehnten.

Die Ausflüge

Unsere kleine Journalistenrunde begab sich zunächst zur Begrüßung bei Kaffee und Kuchen (Signature Dish: Zuckerkuchen) in den Mühlensaal im Winterdorf Schmilka. Wir wohnten einer Führung durch die Bio-Bäckerei mit der historischen Mühle bei sowie einer Führung durch die Bio-Braumanufaktur mit anschließender Bierverkostung.

Am Folgetag brachte uns der Historische Personenaufzug in Bad Schandau schnell und sicher auf eine Höhe von 50 m. Leider im Nebel lagen die Ostrauer Scheibe und die reizvollen Partien des Schrammsteingebietes.
Historischer Personenaufzug, Bad Schandau
Weiter ging es mit der Kirnitzschtalbahn von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Mit knapp acht Kilometern Länge ist die Kirnitzschtalbahn der kleinste sächsische Straßenbahnbetrieb.
Kirnitzschtalbahn
Etwas Musik?
Chattanooga Choo Choo
Glenn Miller Orchestra
Es schloss sich eine Winterwanderung zum Felsentor Kuhstall an. Bitte stellen Sie sich auf mittelschwierige bis anspruchsvolle Wanderungen ein. Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.
Felsentor Kuhstall (fotocredit A. Strebe)
Nun ja, ein Rundgang durch Bad Schandau war auch eine Alternative.
Bad Schandau
Etwas zum Schmunzeln? Ein Ehepaar wandert durch die Landschaft:
Er: Jetzt hör endlich auf mit diesem ewigen Rumgemecker!
Sie: Ich habe doch gar nichts gesagt!
Er: Schon klar. Aber dein Gesicht spricht Bände!

Weiter ging es zur Ältesten und berühmtesten Touristenattraktion der Sächsischen Schweiz, der Bastei. Nahezu weltbekannt ist der Blick über das Elbtal auf die Tafelberge der Sächsischen Schweiz bis weit in die benachbarte Landschaft des Lausitzer Berglandes und des Osterzgebirges.
Blicke von der Bastei
Sie ist auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen gelegen. In einer Entfernung von 130 m und in einer Höhe von 194 m über dem Elbspiegel bietet sich dem Betrachter auf dem Sandsteinplateau ein unvergesslicher Blick, so das Wetter mitspielt.
Landgasthof Quartier 5
Am nächsten Tag wartete ein köstlicher Brunch im Landgasthof Quartier 5 im Kurort Gohrisch. Mein Kompliment an den Küchenchef Benny Kiel: Der Brunch mit seinen Extraschmankerln direkt aus der Küche waren grandios! Von Gohrisch aus sind Wanderungen auf und um den Tafelberg Gohrisch möglich. Meinem Leitspruch:
Berge nur von unten,
Kirchen von außen
und Kneipen nur von innen

konnte ich in diesem Fall nur bedingt folgen aber so ist das nun mal wenn man sich auf derartige Ausflüge einlässt. Unschön ist für einen Reiseberichterstatter ebenfalls wenn das Wetter nicht mitspielt. Ich hätte sehr gerne bessere Fotos gezeigt.
Danke an dieser Stelle dem Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. für diesen Ausflug.

Die Vorschau

Weiter geht es im nächsten Blogpost mit meiner losen Rezeptfolge mit dem Fokus auf ein sehr facettenreiches Gemüse, den Spitzkohl. Es gibt Suppe vom Spitzkohl. Bis dahin und/oder SO LONG ….

Spitzkohl Suppe
Spitzkohlsuppe