Naxos II

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch von meiner Studienreise nach Naxos mit ENJOY IT’S FROM EUROPE berichtet. Weiter geht es heute ebenfalls mal wieder nicht in meiner Berliner Küche unter dem Dach. Ich berichte über die Griechische Küche auf Naxos - aber lest doch einfach selbst … Naxos, Teil II Die Griechische Küche Als griechische Küche wird die Gesamtheit der in Griechenland verbreiteten Gerichte bezeichnet. Aufgrund der geographischen Lage Griechenlands zählt sie zur mediterranen Küche, es existieren auch verschiedene Regionalküchen, insbesondere die geographische Vielfalt führt zu einer Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten, sagt mein Freund Wiki. Die griechische Mahlzeit ist nicht Selbstzweck, sie ist vielmehr Vorwand und Anlass und Initialzündung der Geselligkeit, und sie glückt umso mehr, je gelungener der Anlass. Johannes Gaitanides, griechisch-deutscher Schriftsteller und Publizist Etwas Musik zum Einstimmen in die griechische Lebensfreude: O, ti Arhizi Oreo Yianni

Matjes mit Hausfrauensauce

Matjes

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen puristischen aber nicht minder überraschend köstlichen Spargelsalat aus gebratenem Spargel zubereitet. Weiter geht es heute erneut in meiner Berliner Küche unter dem Dach. Ich lüfte für euch mein Geheimnis für die allseits beliebte Hausfrauensauce zum Matjes - aber lest doch einfach selbst …


Matjes nach Hausfrauenart

Der Matjes

Matjes

Matjes
sind die jungen Heringe (Clupeidae), bei denen sich die Fortpflanzungsorgane noch nicht oder nicht fertig ausgebildet haben. Die Rede ist von Milch und Rogen. Ihr leicht verderbliches Fischfleisch wird sofort kräftig eingesalzen und kommt so auch in den Handel. Verbleibt der Schwanz am sogenannten Doppelfilet nennt Fischnickel in Berlin ihn Spatzen. Packt man ihn an Demselben und überstreckt man seinen eigenen Hals indem man seinen Kopf leicht nach hinten hält, kann man ihn der Länge nach verschlingen gleich einem Fischreiher. Etwas eleganter isst sich der Kollege dann doch mit Besteck. Mit den unverzichtbaren Beilagen, wie Apfel, Gurke und Zwiebel wird daraus ein wahrer Genuss nach Hausfrauenart. Zum Schmunzeln ein Gespräch im Restaurant:
Gast 1: Kellner, bringen Sie mir bitte eine Portion Matjes nach Hausfrauenart!
Gast 2: Mir auch bitte. Aber ganz frisch!
Schreit der Kellner in die Küche: Zweimal Matjes, einmal davon frisch!

Das Kochen nach Hausfrauenart

Matjes
Matjes nach Hausfrauenart

Wird ein Gericht nach Hausfrauenart zubereitet so bedeutet es, in der Art, wie dies eine Hausfrau machen würde. Es handelt sich dabei also um eine Frau, die ihren familiären Haushalt führt. Wobei ich hier definitiv keine Lanze für das Phänomen stay-at-home-mom (frei übersetzt: Hausfrau und Mutter) breche. Hier geht es eher um traditionelle Küche, wie sie im privaten Bereich überliefert und praktiziert wird.
Matjes
Matjes nach Hausfrauenart

Interessanter Weise spricht man bei Hausmannskost, also deftige, nahrhafte und traditionell zubereitete Gerichte der bürgerlichen Küche in der maskulinen Form. Wie auch immer das Gericht Matjes nach Hausfrauenart steht und fällt mit der Sauce. Besonders fällt mir das immer dann auf, wenn Fertigsaucen am Ostseestrand nicht so ganz meinen Geschmack treffen.
Strandzugang bei Börgerende, Ostsee

Etwas Meerweh-Musik?
Como uma onda
Lulu Santos

Die Zutaten

Matjessauce nach Hausfrauenart, Zutaten

Neben saurer Sahne, Apfel, Gurke und Zwiebel geben erst Piment und Lorbeerblätter das authentische Aroma zu meinem Rezept. Ich blanchiere die Zwiebeln kurz. Das nimmt ihnen den metallischen Geschmack und macht sie geschmeidiger. Meine ganz persönliche Note verleihe ich der Sauce mit einem Hauch Zitronenabrieb.
Matjessauce nach Hausfrauenart


Der Piment

Piment (Pimenta officinalis)

Erst vor ca. 200 Jahre gelangten die Pimentkörner (Pimenta officinalis) nach Europa. Da der Piment hauptsächlich auf der Insel Jamaika angebaut wird, nennt man ihn auch Jamaikapfeffer. Aufgrund seiner aromatischen Ähnlichkeit mit Gewürznelken wird er außerdem als Nelkenpfeffer bezeichnet. Piment wird auch als Allgewürz oder Allspice bezeichnet. Die Naturheilkunde setzt auf Piment zur Linderung von Magen- und Darmbeschwerden. Bei Nervosität und Stress soll Piment angenehm beruhigend wirken. Ebenfalls wird die Verdauung angeregt und Blähungen vermindert.

Die Lorbeerblätter

Lorbeer (Laurus nobilis)

Die Blätter des ursprünglich aus Vorderasien stammenden Lorbeerbaums (Laurus nobilis) werden weltweit zum Kochen verwendet. Lorbeerblätter sind getrocknet im Handel erhältlich. Sie sollten eine olivgrüne Farbe haben und nicht braun sein. Frische Lorbeerblätter würzen, nicht gerade überraschender Weise, intensiver als getrocknete. Lorbeerblätter werden nicht mitgegessen, sondern vor dem Verzehr aus dem Essen entfernt. Lorbeer würzt in erster Linie kräftige Fleisch- und Fischgerichte, Soßen, Suppen und Eintöpfe.
Matjes
Matjes nach Hausfrauenart

Zahlreiche weitere Matjesrezepte gibt es in meiner Rubrik: Rezepte – salzig. Nun aber zu meinem Rezept für Matjes nach Hausfrauenart:

Das Rezept

Matjes

Matjes nach Hausfrauenart von Doc.Eva
Zutaten

  • 4 Stck Doppelmatjesfilets, küchenfertig
  • 1 Stck Apfel, geschält, entkernt, in feine Scheiben gehobelt
  • 2 Stck Gewürzgurken, mittelgroß, in feine Scheiben gehobelt
  • 1 Stck Zwiebel, in feine Scheiben gehobelt
  • 200 g Saure Sahne oder Schmand
  • 2 Stck Lorbeerblätter
  • 8 Pimentkörner
  • 125 ml Wasser
  • Salz
  • Zucker
  • Zitronenabrieb, fakultativ

Zubereitung

  1. Die Lorbeerblätter und die Pimentkörner in 125 ml Wasser 5 Minuten kochen. 
  2. Den heißen Sud abseihen und über die Zwiebelscheiben geben. 
  3. Die Saure Sahne mit dem abgekühlten Sud, den Zwiebeln und den Gurken vermischen. 
  4. Die Menge des Suds bestimmt die Konsistenz der Sauce! 
  5. Mit Salz, Zucker und, nach Geschmack, mit Zitronenabrieb abschmecken.

Anrichten

  1. Die Matjesfilets können nun entweder mit der Sauce übergossen werden oder man serviert die Sauce separat. 
  2. Als Beilage empfehle ich Pellkartoffeln, Bratkartoffeln oder gebuttertes mildes Grau- oder herzhaftes Schwarzbrot.

Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Vermutlich geht es zum nächsten Blogpost mal wieder nicht in meine heimische Berliner Küche unter dem Dach. Mein ewig in mir schlummerndes Meerweh zieht mich hinaus aus der brodelnden Metropole Berlin. Der weite Horizont lockt mich in die Ferne. Seid gespannt - bis dahin und SO LONG …