Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Beschwipste Trauben


In meinem letzten Blogpost hatte ich mit euch mein Wissen über Italienische Qualitätsprodukte wie Grappa und einiges mehr geteilt. Weiter geht es heute wieder einmal in meiner herbstlichen Berliner Küche unter dem Dach. Ich habe Grappa Trauben eingelegt - aber lest doch einfach selbst …

Die Grappa Trauben

Die Weintrauben

Weintrauben (Vitis vinifera) Sorte Scarlotta
Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera). Die einzelnen Früchte des Fruchtstandes heißen Weinbeeren, werden allgemeinsprachlich aber auch Weintrauben genannt. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Form des Fruchtstandes mit verzweigten Seitenachsen jedoch nicht um eine Traube, sondern um eine Rispe, sagt mein Freund Wiki. Die Weinrebe zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Es existieren Weinreben mit grünen bzw. gelben Weinbeeren und rote bis dunkelblauen Beeren. Trauben bestehen zwar hauptsächlich aus Wasser. Sie haben aber auch einen relativ hohen Fruchtzuckergehalt. In Weintrauben stecken gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamin B6, B1 und Folsäure. Vitamin B6 benötigt der Körper unter anderem für den Eiweißstoffwechsel, Folsäure für die Blutbildung. Auch enthalten Trauben nützliche sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und die antioxidativ wirkende Ellagsäure. In der Haut der Früchte findet sich der antioxidativ wirkende Pflanzenstoff Resveratrol. Die Nährwerte pro 100 g belaufen sich auf 0,3 g Fett, 0,7 g Eiweiß, 15,6 g Kohlenhydrate und 0,8 bis 2 g Ballaststoffe. Diese Ballaststoffe regen die Verdauung an.
Weintraube (Vitis vinifera) aus meinem Refugium
Weinbeeren können roh verzehrt werden, zu Rosinen getrocknet und zu Traubensaft, Wein oder Branntwein verarbeitet werden. Der bei der Weinherstellung übrigbleibende Pressrückstand Trester kann zu Bränden weiterverarbeitet werden. Etwas Musik?
Lay Down Your Arms
The Graces
Der bekannteste Tresterbrand ist der italienische Grappa. Über den Grappa hatte ich im letzten Blogpost berichtet.
Nebenbei bemerkt: In der Tenuta Vèrola in der Villa Convento in 73041 CARMIANO (LE) – ITALIA im Salento standen allerfeinste Grappa Variationen in unterschiedlichsten Geschmackskompositionen auf der Probierliste … und eben auch Grappa Trauben. Die Carrubeversion (mit Johannisbrot) war eine höchst positive Überraschung. Mehr über Carrube verrate ich im folgenden Blogpost.

Der Schwips

Grappa Traube
Schwips (von schwippen, schwanken) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen leichten Rausch durch Konsum von Alkohol. Der Begriff ist auch in der Küchensprache bekannt, wobei hier jedoch alkoholische Getränke als Zutat zu Speisen eine Rolle spielen. Als Schwips wird der Übergangszustand von nüchtern zu betrunken angesehen. So gilt er gemeinhin als gesellschaftlich akzeptiert. Gesunden erwachsenen Männern empfiehlt man, nicht mehr als zwei Standardgetränke Alkoholisches pro Tag zu trinken. Gesunden erwachsenen Frauen empfiehlt man, nicht mehr als ein solches Getränk pro Tag zu sich zu nehmen.
Grappa Traube
Übrigens: Nach den gängigen internationalen Standards beginnt der chronisch risikoreiche Konsum beim Konsum von zwei Standardgläsern pro Tag bei Frauen oder vier Standardgläsern bei Männern.
Das bisschen, was ich esse, kann ich auch trinken.
Richard Rogler, deutscher Kabarettist
Als Spoonerismus bezeichnet man eine Vertauschung von worteinleitenden Phonemen oder Morphemen, wodurch sich neue, häufig komische Bedeutungen von Wörtern, Ausdrücken oder Sätzen ergeben. Es kann sich dabei um Anagramme oder phonetische Anagramme handeln. Für meine Grappa Trauben könnte das obengenannte Zitat eben auch folgendermaßen lauten:
Das bisschen, was ich trinke, kann ich auch essen.
Grappa Trauben

Meine beschwipsten Trauben

Meine Grappa Trauben servierte ich zum Dessert.

Kokosnuss Panna cotta
Kokosnuss Panna cotta
Die Kokosnuss Panna cotta bestreute ich mit einer Mischung aus Kokosblütenzucker und Zitronenabrieb und reichte die alkoholisierten Weintrauben separat dazu oder gleich obendrauf.
Kokosnuss Panna cotta mit Gappatrauben
Kokosnuss Panna cotta mit Gappatrauben
Sie schmecken verführerisch – also Achtung!

Das Rezept


Grappa Trauben von Doc.Eva
Zutaten

  • 200 g Trauben, kernlos, küchenfertig
  • 250 ml Grappa
  • 2 El Zucker
  • 50 ml Wasser

Zubereitung

  1. In einem kleinen Topf den Zucker mit dem Wasser aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. 
  2. Auskühlen lassen. 
  3. Die Traube 3-mal mit einer Nadel einstechen. 
  4. Die Trauben in gereinigte Gläser füllen. 
  5. Den Zuckersirup und den Grappa mischen. 
  6. Den Grappa-Sirup über die Trauben gießen. 
  7. Die Gläser verschließen und mindestens 4 Wochen ziehen lassen. 
  8. Die Gläser zwischenzeitlich ab und zu auf den Kopf stellen.

Anrichten

  1. Ganz nach Wunsch servieren.

Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Im nächsten Blogpost habe ich erneut Zeit in meiner Küche unter dem Dach in Berlin um etwas Köstliches zuzubereiten. Es ist Zeit Plätzchen zu backen. Ich habe für euch Pasticcini di mandorla e carrube ins Rohr geschoben. Seid gespannt - bis dahin und SO LONG …

Pasticcini di mandorla e carrube