Eine Genussreise nach Kalabrien und in die Basilikata

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Spargelrisotto mit Garnelen zubereitet. Meine Berliner Küche unter dem Dach bleibt jetzt erstmal kalt. Ich nehme euch mit auf meine wunderbare Recherchereise in die Basilikata und nach Kalabrien - aber lest doch einfach selbst …  Die Genussregion Süditalien Matera Die Kleinstadt Matera in der süditalienischen Region Basilikata ist berühmt für ihre außergewöhnliche Altstadt. Sie ist eine der ältesten Städte der Welt, geradezu ein Museum openair. Ganz besonders sind ihre charakteristischen Höhlensiedlungen in den Erdfalten, den Sassi . Diese beeindruckenden Siedlungen wurden 1993 von der UNESCO als Erbe der Menschheit unter Denkmalschutz gestellt. Die zahlreichen Baustellen und Maßnahmen zur Restauration von meinem letzten Besuch vor neun Jahren, im September 2016, sind Vergangenheit. Matera war 2019 Europäische Kulturhauptstadt und sie ist schöner denn je. Die Entfernung vom Flughafen Bari Karol Wojtyla (BRI) nach Matera beträg...

Russischer Salat mit Thunfisch

Russischer Salat

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Jahresrückblick 2024 notiert. Zum Jahresauftakt 2025 gibt es, nicht zuletzt inspiriert von meinem Aufenthalt kürzlich auf Lanzarote, den All-time-Klassiker Russischer Salat, hier mit Thunfisch - aber lest doch einfach selbst …

Der Ensaladilla rusa con atún

Der russische Salat

Ensaladilla rusa con atún, Zutaten
Russischer Salat
ist ein Gemüsesalat aus gewürfeltem gekochtem Gemüse mit Mayonnaise bzw. ein Fleischsalat, da manchmal auch mit Fleisch oder Fisch hergestellt. Das Gericht ist in vielen Ländern, beispielsweise in Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Bulgarien, der Türkei und Marokko, bekannt. Salate waren in Russland bis zum 19. Jahrhundert unbekannt, als der russische Adel begann, französische Köche einzustellen. So bekam auch Lucien Olivier in Moskau eine Anstellung bei einem russischen Adligen, den er aber im Jahr 1864 verließ, um das Restaurant Hermitage zu eröffnen. Er kreierte einen ausgefallenen Kartoffelsalat mit Mayonnaise, der seinen Namen bekam: Salade Olivier. Nach der russischen Revolution wurde Oliviers kulinarische Kreation weltweit bekannt und vielfach abgewandelt und neu interpretiert,
sagt mein Freund Wiki.
Russischer Salat
Ensaladilla rusa con atún 

Nomen est omen

Das lateinische Sprichwort Nomen est omen (lat. = der Name ist ein Omen) bedeutet, dass der Name einer Person, eines Ortes oder einer Sache Hinweise auf deren Wesen oder Schicksal liefert. Namen sind Schall und Rauch ist ein Zitat aus dem Drama Faust I von Johann Wolfgang von Goethe. Die Redensart bedeutet, dass Namen unbedeutend und vergänglich sind und nichts über eine Person oder eine Sache aussagen. Die Redensart wird oft verwendet, um auszudrücken, dass der Name einer Person oder Sache nicht so wichtig ist wie ihre tatsächlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten. Soviel zu Namensgebungen und deren tatsächlichen Bezügen.
Russischer Salat
Ensaladilla rusa con atún 
Zum Schmunzeln: Zwei Freundinnen im Restaurant mit den zwei goldenen Bögen:
Heute esse ich mal nur einen Salat.
Das ist ein Big Mac!
Naja, Salat mit Beilage.

Der Russische Salat mit Thunfisch

Russischer Salat
Ensaladilla rusa con atún 
Der Russische Salat mit Thunfisch ist eine Abwandlung des Basisrezepts. Wer sich mit Kochrezepten beschäftigt weiß, dass sie keinem Copyright unterliegen. Somit notiere ich hier meine easy-peasy oder auf Deutsch kinderleichte Variante. Sie taugt auch als Partysalat, ist schnell gemacht und nicht weniger köstlich. Und solltet ihr zu den Menschen gehören, die sich im Januar einen Monat lang vegan ernähren also dem Veganuary Trend folgen, dann lasst ich einfach den Thunfisch weg.
Russischer Salat
Ensaladilla rusa con atún 

Das Rezept

Russischer Salat

Russischer Salat mit Thunfisch von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 Do Erbsen und Karotten
  • 6 Stck Kartoffeln, geschält, gekocht, gewürfelt
  • 3 Stck Eier, gekocht, gewürfelt
  • 1 Do Thunfisch in Lake
  • 6 El Mayonnaise
  • Salz
  • Pfeffer
Zubereitung
  1. Alle Zutaten vorsichtig vermischen. 
  2. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Anrichten
  1. Den Salat entweder portionsweise anrichten oder auf einer Servierplatte formschön servieren.
Lasst’s euch schmecken!
Russischer Salat
Ensaladilla rusa con atún 
Noch ein paar spanische Sounds?
Zambra
Ojos De Brujo 
Ich wünsche allen ein glückliches, sorgenarmes und vor allem gesundes neues Jahr 2025 mit zahlreichen kulinarischen Erlebnissen für Zunge, Gaumen, Nase und Augen, also für alle Sinne.
Von Herzen Dr. Eva Schaefers, aka Doc.Eva

Die Vorschau

Im nächsten Blogpost habe ich die dunkle Jahreszeit in meiner Küche unter dem Dach in Berlin genutzt um etwas Wärmendes zuzubereiten. Es gibt Polnische Kohlrouladensuppe. Seid gespannt - bis dahin und SO LONG …
Polnische Kohlrouladensuppe